Heiratsurkunde

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Tom
    Erfahrener Benutzer
    • 19.05.2007
    • 120

    [gelöst] Heiratsurkunde

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Bergisches Land


    Hallo liebe Mitforscher

    ich benötige Eure/Ihre Übersetzungshilfe bei dem Teil einer Heiratsurkunde.
    Danke im voraus für Eure Hilfe
    Tom

    ...daselbe?? am 23. Juni 1830 geboren, ist eingetragen??
    ?? ?? ?? ?? ?? ??
    ?? No 180

    Die Eltern des Bräutigams...??????????


    ...Gegenwart des Johann ??
    ?? Jahre alt, Standes ??
    zu Remscheid wohnhaft welcher ein Bekannter?? der neuen ..
    Josua?? Schneider?? ?? alt ist, Standes
    ?? zu Remscheid wohnhaft, welcher
    ein ?? der neuen Ehegattin des Johann ?? ??
    ?? Jahre alt ist, Standes ??
    zu ?? wohnhaft welcher ein Bekannter?? des neuen Ehegatten
    des Friedrich Wilhelm ?? ?? Jahre alt
    Standes Kaufmann?? in Remscheid
    nach geschehener Vorlesung ?????????
    Angehängte Dateien
  • Halbblut
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2012
    • 153

    #2
    Hallo Tom,

    hier mein Versuch:
    …dieselbe am 23. Juni 1830 geboren, ist eingetragen
    im hiesigen Geburtsregister des nämlichen
    Jahres sub [unter] No 180

    Die Eltern des Bräutigams und die El-
    tern der Braut waren bei Aufnahme dieses
    Actes anwesend und erteilten zur
    Heirath ihre Einwilligung.


    ...Gegenwart des Johann (Pickard?)
    dreiundvierzig Jahre alt, Standes Wirth
    zu Remscheid wohnhaft welcher ein Bekannter der neuen
    Josua Schneider zweiundvierzig Jahre alt ist, Standes
    ?wirth zu Remscheid wohnhaft, welcher
    ein Schwager der neuen Ehegattin des Johann Carl Gruß
    vierunddreißig Jahre alt ist, Standes Kleinschmied
    zu Henkelshausen wohnhaft welcher ein Bekannter der neuen Ehegatten
    des Friedrich Wilhelm (?asenclever?) neununddreißig Jahre alt
    Standes Kaufmann in Remscheid
    nach geschehener Vorlesung haben ???
    stehendes genehmigt und un-
    terschrieben.
    Herzliche Grüße
    Halbblut

    Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

    POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

    Kommentar

    • usegen
      Erfahrener Benutzer
      • 19.11.2012
      • 397

      #3
      Hallo Tom,
      da war Halbblut schneller, tröstlich ist, daß er die gleichen Lücken hat ;-))

      Ich stimme voll mit ihm überein und lese bei den Namen Johann Pickardt und Friedrich Wilhelm Hasenclever. Josua Schneider könnte Gastwirth sein.

      Viele Grüße
      Uwe
      Viele Grüße
      Uwe

      Kommentar

      • Mechthild

        #4
        .... Standes Gastwirth

        .... nach geschehener Vorlesung haben Comparenten (Anmerkung: die Anwesenden) vor-
        stehendes genehmigt und unterschrieben.

        Viele Grüße
        Mechthild

        Kommentar

        Lädt...
        X