BIEFEL Ferdinand und Josefa Kirchenbuch Hochzeitseintrag 1901-11-25

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rbiefel
    Erfahrener Benutzer
    • 05.03.2013
    • 342

    [gelöst] BIEFEL Ferdinand und Josefa Kirchenbuch Hochzeitseintrag 1901-11-25

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1901
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Alt-Vogelseifen


    Hallo,

    ich glaube den Hochzeitseintrag meines Ur-Großvaters BIEFEL Ferdinand mit Josefa

    gefunden zu haben.

    Leider konnte ich mit Mühe den Namen BIEFEL erkennen und Josefa.

    Kann mir bitte einer hier die letzte Zeile entziffern?

    Vielen Dank im voraus.

    Gruß
    rbiefel
    Gruß
    rbiefel

    Suche:
    - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
    - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
    - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29949

    #2
    Hallo,

    ich lese:

    1901, 25. Nov.
    Altvogelseifen

    Albert Zeisberger Pfarrer

    21 Wiedergrün

    Biefel Ferdinand Schuhmacher aus
    Wiedergrün(?), Sohn des Ferdinand Bie-
    fel, Gärtlers in Kossek(?) und dessen Gat-
    tin Anna geb. Johann Stiekau(??) Wirt-
    schafters in Langendorf(??)
    Die Verkündigungen geshcahen in
    der Pfarrkirche zu Altvogelseifen
    D. XXIV, XXV et XXVI p. Pent. d. i. 10.,
    17. u. 24. Nov. 1901
    Trauungsbeleg: Tfsch dd Pfarr-
    amt Neudorf.... 27. Oct. 1901 N. 313
    geb 28/6 1878
    Daß der Vater des minderjähri-
    gen Bräutigames zu dieser Eheschließung die Ein-
    willigung biebt bestätigt seine u. der 2. Zeuge erbeten
    eigenhändige Unterschrift corum me Alberto Leisberger par.

    17 Wiedergrün

    Josefa, Tochter des Johann Schind-
    ta(?????), Weber in Wiedergrün u. dessen
    Gattin Josefa geb. Alois Will-
    mann Brettschneider in Karls-
    brunn
    Geb. 25/9 1874

    Albert Thiel, Wirtschafter in Wiedergrün
    Johann Baier(??) Häusler in Wiedergrün
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • rbiefel
      Erfahrener Benutzer
      • 05.03.2013
      • 342

      #3
      Hallo xtine,

      danke für die schnelle Hilfe. Echt toll. Aber ein paar Ungereimtheiten bleiben mir so nun doch noch.


      Sohn des Ferdinand Bie-
      fel, Gärtlers in Kossek(?)
      Könnte der Ort auch Kessel lauten ?

      Anna geb. Johann Stiekau(??)
      Bis dato war mir eine Anna Nickmann aus Langendorf als Gattin bekannt. Kann das auch so sein ?

      Trauungsbeleg: Tfsch dd Pfarr-
      amt Neudorf.... 27. Oct. 1901 N. 313
      geb 28/6 1878
      Ist Tfsch = Taufschein ?
      Könnte das Jahr auch 1876 statt 1878 lauten? Denn so habe ich es bis jetzt in meiner Datenbank.
      Würde bedeuten Ferdinand wurde in Neudorf getauft, richtig ?
      Gibt es überhaupt einen Ort mit diesen Namen in dieser Gegend ? Ich kenne nur Neudörfel.
      Wieso minderjährig ? Geb 1878 -> Ist doch 23 Jahre alt, oder ?

      Josefa, Tochter des Johann Schind-
      ta(?????),
      In meiner Datenbank habe ich Schindler. Kann das auch so lauten?

      Gruß
      rbiefel
      Zuletzt geändert von rbiefel; 16.04.2013, 23:25.
      Gruß
      rbiefel

      Suche:
      - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
      - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
      - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29949

        #4
        Hallo rbiefel,

        Könnte der Ort auch Kessel lauten ? Ja, Kessel sieht gut aus

        Bis dato war mir eine Anna Nickmann aus Langendorf als Gattin bekannt. Kann das auch so sein ? Ja Nickmann passt. Die Schrift ist wirklich einzigartig, daher ist es auch wichtig, daß man vorher alle Angaben wie Orte und Namen um die es sich handeln könnte angibt!

        Ist Tfsch = Taufschein ? Ja
        Könnte das Jahr auch 1876 statt 1878 lauten? Denn so habe ich es bis jetzt in meiner Datenbank. Nein, eindeutig eine 8 =>1878
        Würde bedeuten Ferdinand wurde in Neudorf getauft, richtig ? Sieht so aus
        Gibt es überhaupt einen Ort mit diesen Namen in dieser Gegend ? Ich kenne nur Neudörfel. Neudörfel passt, ich habe ja Neudorf..... geschrieben, da ich das Ende nicht richtig deuten konnte.
        Wieso minderjährig ? Geb 1878 -> Ist doch 23 Jahre alt, oder ? D.h. nicht, daß man damals mit 23 in dieser Gegend schon großjährig(voll-) war In einigen Gegenden wurde man es erst mit 25.

        In meiner Datenbank habe ich Schindler. Kann das auch so lauten? Ja, Schindler passt.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • rbiefel
          Erfahrener Benutzer
          • 05.03.2013
          • 342

          #5
          Hallo xtine,

          vielen vielen Dank.

          In Zukunft werde ich das vermutlich Bekannte vorher angeben.
          Aber wie du siehst, sind meine Daten manchmal auch ungenau/falsch. Wollte in keine falsche Richtung verweisen. Aber ich denke auch es ist besser vorher das "Bekannte" anzugeben.

          Nochmals vielen Dank.

          Gruß
          rbiefel
          Gruß
          rbiefel

          Suche:
          - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
          - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
          - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

          Kommentar

          Lädt...
          X