Lesehilfe zu Heiratsdaten.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pauli s ucht
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2011
    • 1459

    [gelöst] Lesehilfe zu Heiratsdaten.

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Guten Tag,

    wer kann und möchte weiterhelfen...

    Ich habe einige Schwierigkeiten zu folgenden Einträgen.

    JFPaulmann001.pdf
    PDF JFPaulmann001 (aus *-Urkunde 1841)
    Joh. Friedrich
    Paulmann
    Tagelöhner in Zichtau
    -?- -?- dem P..?-
    als Maler(?) -?-

    JFPaulmann002.pdf
    PDF JFPaulmann002 (aus oo-Urkunde 1867)
    Spalte 1
    8.

    Spalte 2

    der -?- -?-
    -?- Arbeiter,
    Jungeselle Johann
    Friedrich
    Paulmann
    ev. -?-

    Spalte 3
    zu Friedrichs
    -?- -?-.
    Tagelöhners
    Johann Fried
    rich Paul
    mann zu
    -?- (Graschau ?) ver
    storb. Ehefrau
    Dorothea
    Elisabeth
    geb. Stodtmei
    ster

    Bezieht sich das verstorben auf die Ehefrau ?
    und zum Schluß

    JFPaulmann003.pdf
    PDF JFPaulmann003 (aus oo-Urkunde 1867)
    Spalte 1
    -?-
    Johanne
    Städer in
    Magde
    burg

    Spalte 2
    20 1/2
    geb 1/11/46

    Spalte 3
    -???-
    da kann ich nur Magdeburg und Neumann? lesen

    Danke im voraus und
    schöne Grüße

    Pauli
    Suche nach:
    HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
    MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29885

    #2
    Hallo Pauli,

    zuerst einmal solltest Du immer den Fragebogen ausfüllen!
    Nur wenn man als Helfer weiß, von wann und woher die Dokumente sind, kann man auch mal nach schwer zu lesenden Ortsnamen oä. suchen.


    Ich lese:

    (aus *-Urkunde 1841)
    Joh. Friedrich
    Paulmann
    Tagelöhner in Zichtau
    hat sich dem Prediger
    als Vater genannt

    (aus oo-Urkunde 1867)
    Spalte 1
    8.

    Spalte 2

    der hiesige Eisen-
    bahn
    Arbeiter,
    Jungeselle Johann
    Friedrich
    Paulmann
    ev. conf.

    Spalte 3 .....................Folge des :fbverweigerer:
    zu Friedrichs-
    fleers(??) verst.
    Tagelöhners
    Johann Fried
    rich Paul
    mann zu
    Grassau ver
    storb. Ehefrau
    Dorothea
    Elisabeth
    geb. Hodtmei
    ster

    Bezieht sich das verstorben auf die Ehefrau ? Beide sind verstorben!



    (aus oo-Urkunde 1867)
    Spalte 1
    unverehelichte
    Johanne
    Häder in
    Magde
    burg

    Spalte 2
    20 1/2
    geb 1/11/46

    Spalte 3 bekomme ich leider keinen richtigen Sinn
    Stadt- und
    Kreisgericht
    in
    Magde-
    burg u. Vor-
    .... sol..
    sandten
    Neu-
    mann Inf.
    sat.... einge-
    selbst
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Pauli s ucht
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2011
      • 1459

      #3
      Schluck,
      den Fragebogen habe ich glatt gelöscht...

      ...aber bevor ich aufgeknüpft werde:


      Quelle bzw. Art des Textes: 1te PDF Tauf- und 2te,3te PDF Traueintrag
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1841 / 1867
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zichtau, Gardelegen, Magdeburg

      Alles wird gut.

      Danke für die schnelle Hilfe !!!

      Vielleicht kann nochmal Jemand bei der letzten PDF schauen ???
      Spalte 3 Stadt- und
      Kreisgericht
      in
      Magde-
      burg u. Vor-
      .... sol..
      sandten
      Neu-
      mann Inf.
      sat.... einge-
      selbst

      Wichtig wäre mir der Ort: Friedrichsfleers ???
      Suche nach:
      HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
      MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29885

        #4
        Mit dem neuen Wissen könnte der Ort Friedrichsfleiß (Hohenwulsch) heißen.
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Pauli s ucht
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2011
          • 1459

          #5
          Haha,
          man könnte denken das da System hintersteckt

          Aber das ist es

          Friedrichsfleiß bei Stendal.
          Jetzt macht auch Grassau Sinn (ist nämlich daneben und ich habe nur Grassau am Chiemsee gefunden und mir das Köpfchen zerbrochen wie das zusammenpaßt)


          VIELEN Dank Christine.
          Suche nach:
          HARMS Anna Maria eventuell in Knesebeck nach 1733
          MÖLLENBECK Joh Heinr Paul Geburt err Mai 1733 um Klötze

          Kommentar

          Lädt...
          X