Archivum Panstwowe w Elblagu z siedziba w Malborku

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Apex
    Erfahrener Benutzer
    • 18.03.2013
    • 634

    [gelöst] Archivum Panstwowe w Elblagu z siedziba w Malborku

    Quelle bzw. Art des Textes: Gebührenbescheid?
    Jahr, aus dem der Text stammt: 2013
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elbing


    Hallo,

    habe heute Post aus Elbing bekommen. Der Brief ist entsprechend auf polnisch verfasst. Wäre sehr nett, wenn mir bitte jemand sinngemäß mitteilen könnte, worum es geht. Eine wortwörtliche Übersetzung brauche ich nicht.

    Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku uprzejmie informuje, że warunkiem rozpoczęcia poszukiwań aktu zgonu na nazwisko Heinrich Wilhelm Burschinski, Karoline Burschinski w księgach Urzędu stanu Cywilnego w Elblągu z lat 1876 i 1903 jest wpłata na konto Archiwum opłaty wstępnej w wysokości 50,00 PLN (słownie: pięćdziesiąt złotych), która pokryje koszt 2 godzin poszukiwań archiwalnych. Przy wpłacie prosimy koniecznie powołać się na nasz znak sprawy (1-E.6344.46.2013).


    Konto:
    Archiwum Państwowe w Malborku
    NBP Oddział Gdańsk
    [ CODE: ] NBPLPLPW
    IBAN: PL 63 1010 1140 0206 2022 3100 0000


    Ponadto informujemy, że księgi urodzeń Urzędu Stanu Cywilnego w Wydrznie (Standesamt Wiedersee), pod który podlegała miejscowość Heinrichsfelde znajdują się w Archiwum Państwowym w Toruniu. Ewangelickie księgi metrykalne z miejscowości Elbląg z lat 1839-1928 oraz z miejscowości Stare Miasto (Altstadt), Nowy Dwór (Neuhof), Wichulec (Eichholz) znajdują się w Evangelisches Zentralarchiv in Berlin. Księga zgonów z Elbląga z 1925 roku znajduje się w Urzędzie Stanu Cywilnego w Elblągu. Prosimy o zwrócenie się do wyżej wymienionych instytucji w celu kontynuacji poszukiwań.


    Ich gehe davon aus, dass im ersten Absatz mitgeteilt wurde, dass entsprechende Urkunden im Rahmen der Archivarbeit gefundn wurden, und nun eine Gebühr von 50 Zloty fällig ist. Welchen Verwendungszweck gebe ich der Überweisung an, etwa 1-E.6344.46.2013? Den zweiten Absatz habe ich gar nicht verstanden, heißt es soviel wie, dass die über die anderen Orte keine Dokumente haben? Habe das per google übersetzen lassen, hatte aber das Gefühl, dass der Kontext nicht ganz sinnig war, daher auch die Anfrage hier im Forum.

    Vielen Dank im Voraus!

    Gruß,
    Dominik
    Immer an Informationen zu
    Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
    Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
    Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
    interessiert. :-)

  • MartinSojka
    Benutzer
    • 27.03.2013
    • 16

    #2
    Erster Teil: Die Bedingung dafür, dass sie mit dem Suchen in den Sterbeurkunden von 1876 und 1903 anfangen, ist eine Überweisung von 50 Zloty, was dem Lohn für 2 Stunden Recherche-Arbeit entspricht. Kontonummer ist wie weiter unten, und man soll "1-E.6344.46.2013" als Überweisungsvermerk anfügen.

    Zweiter Teil: Geburtsurkunden zu dem Ort sind im Staatsarchiv in Toruń (Thorn), evangelische Kirchenbücher im Evangelischen Zentralarchiv in Berlin und Sterbeurkunden von 1925 im Standesamt Elbląg (Elbing). Bitte deswegen dort nachfragen.

    Für letzteres braucht man wohl einen Nachweis, dass man ein Nachkomme in der direkten Linie des Gesuchten ist; die Informationen sind nach der Gesetzeslage zum Persönlichkeits-Schutz noch bis 2026 für alle anderen nicht einsehbar.

    Kommentar

    • Apex
      Erfahrener Benutzer
      • 18.03.2013
      • 634

      #3
      Wunderbar, danke Dir!
      Immer an Informationen zu
      Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
      Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
      Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
      interessiert. :-)

      Kommentar

      • Inge G
        Erfahrener Benutzer
        • 05.12.2012
        • 346

        #4
        Archivgebührenh

        Zitat von Apex Beitrag anzeigen
        Wunderbar, danke Dir!

        In Danzig z.B. zahlt man ca. 50 € für 4 Std. Wenn man aber bedenkt, dass die Suche sich vielleicht auf viele Jahre beziehen kann, hat das Portemonnaie anschließend ein großes Loch. Aber in den deutschen Archiven ist das Suchen noch teurer. Man kann arm werden. Ich musste eine Suchaktion erst einmal abblasen. Ich hätte noch 10 Jahre suchen lassen können. Und wenn man Pech hat, findet man die Daten im letzten Jahr. Letztendlich ist es pro Stunde nicht so teuer, die Sucherei für jedermann auch sehr mühsam, aber für den Suchenden kann einiges zusammenkommen. Gruß Inge G

        Kommentar

        • Apex
          Erfahrener Benutzer
          • 18.03.2013
          • 634

          #5
          Zitat von Inge G Beitrag anzeigen
          In Danzig z.B. zahlt man ca. 50 € für 4 Std. Wenn man aber bedenkt, dass die Suche sich vielleicht auf viele Jahre beziehen kann, hat das Portemonnaie anschließend ein großes Loch. Aber in den deutschen Archiven ist das Suchen noch teurer. Man kann arm werden. Ich musste eine Suchaktion erst einmal abblasen. Ich hätte noch 10 Jahre suchen lassen können. Und wenn man Pech hat, findet man die Daten im letzten Jahr. Letztendlich ist es pro Stunde nicht so teuer, die Sucherei für jedermann auch sehr mühsam, aber für den Suchenden kann einiges zusammenkommen. Gruß Inge G

          Meinst du in einem Zeitraum von 10 Jahren, oder läuft deine Suche schon 10 Jahre?
          Immer an Informationen zu
          Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
          Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
          Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
          interessiert. :-)

          Kommentar

          • Inge G
            Erfahrener Benutzer
            • 05.12.2012
            • 346

            #6
            Archivkosten

            Zitat von Apex Beitrag anzeigen
            Meinst du in einem Zeitraum von 10 Jahren, oder läuft deine Suche schon 10 Jahre?
            Da hatte ich mich vielleicht nicht ganz richtig ausgedrückt. Ich suche ein Datum von 1901 bis ca. 1910. 3 vorherige Jahre sind abgehakt. Und das wurde mir kostenmäßig zu viel. :-) Aber hier wird ja nur in 2 Jahren gesucht. Das lässt sich verkraften. Gruß Inge G

            Kommentar

            • Apex
              Erfahrener Benutzer
              • 18.03.2013
              • 634

              #7
              Ja, wobei ich schon ziemlich viele Kosten für die Genealogie in diesem Monat fällig waren. Pro Urkunde, welche ich unbedingt haben wollte, zahle ich 10 Euro. Aber lieber eine Urkunde zu viel, als zu wenig, wer weiß schon, was in 25 Jahren so ist.
              Immer an Informationen zu
              Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
              Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
              Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
              interessiert. :-)

              Kommentar

              • Inge G
                Erfahrener Benutzer
                • 05.12.2012
                • 346

                #8
                Archivkosten

                Zitat von Apex Beitrag anzeigen
                Ja, wobei ich schon ziemlich viele Kosten für die Genealogie in diesem Monat fällig waren. Pro Urkunde, welche ich unbedingt haben wollte, zahle ich 10 Euro. Aber lieber eine Urkunde zu viel, als zu wenig, wer weiß schon, was in 25 Jahren so ist.
                Diese Urkunden hast Du dann sicherlich von deutschen Behörden. Vor kurzem musste ich auch für eine Urkunde 10 € bezahlen. Aber die gibt man dann ja noch gerne aus. Und ich konnte das genaue Jahr nennen. Das vereinfacht einiges. Gruß Inge G

                Kommentar

                • Apex
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.03.2013
                  • 634

                  #9
                  Hallo,

                  habe heute erneut Post aus Elbing erhalten.

                  Er ist identisch mit dem oben kopierten. Direkt nach Erhalt des ersten Briefes habe ich den Betrag überwiesen, ist das normal oder ging meine Überweisung "unter"?

                  Gruß,
                  Dominik
                  Immer an Informationen zu
                  Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
                  Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
                  Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
                  interessiert. :-)

                  Kommentar

                  • Apex
                    Erfahrener Benutzer
                    • 18.03.2013
                    • 634

                    #10
                    Entschuldigt, hat sich erledigt.

                    Der Mitarbeiter hat versehentlich den falschen Brief gesendet.

                    Danke dennoch!
                    Immer an Informationen zu
                    Gau, Ostpreußen im Kirchspiel Kumehnen
                    Bursczinski, Ostpreußen in Elbing, Altstadt (Mohrungen)
                    Bluhm, Ostpreußen, im Kirchspiel Wargen und Königsberg i.Pr.
                    interessiert. :-)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X