Datum im Militärpass

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • B.L.
    Benutzer
    • 19.10.2008
    • 25

    [gelöst] Datum im Militärpass

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Erstmal ein Hallo an Euch,

    kämpfe mich gerade durch Datumsangaben um eine Verknüpfung zu erstellen.
    Im Militärpass von 1898 steht eine, etwas für mich seltsame Schreibweise für ein eventuelles Datum.
    In der Schreibweise 20/5.19 die Zwanzig und die Fünf sind zum Schrägstrich leicht versetzt.
    Ich vermute das 19 die Jahrszahl ist die nich ausgeschrieben wurde.
    Nun meine Frage - war es früher auch üblich zwischen Tag und Monat einen Schrägstrich zu setzen?

    Würd mich freuen wenn mir einer nen Tipp geben würde.
    Vielen Dank auf jedenfall dafür.
    > Lacher (Oberpfalz/Tiefenbach/Altenschneeberg/Gem. Haag) > Huth (Lkr. Schweinfurt) > Scherer (Lkr. Kitzingen aus der Gemeinde Nenzenheim) ------ > Kluge Berta (Niederschlesien)
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo B.L.,

    ich habe es in Dokumenten schon häufig gesehen, dass
    zwischen Tag und Monat ein Schrägstrich gesetzt war.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • B.L.
      Benutzer
      • 19.10.2008
      • 25

      #3
      Vielen vielen Dank !

      > Lacher (Oberpfalz/Tiefenbach/Altenschneeberg/Gem. Haag) > Huth (Lkr. Schweinfurt) > Scherer (Lkr. Kitzingen aus der Gemeinde Nenzenheim) ------ > Kluge Berta (Niederschlesien)

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13449

        #4
        Hallo,

        ohne Zusammenhang ist das schwerlich zu beantworten. Jahreszahl 19 erscheint mir in einem Pass von 1898 ziemlich unwahrscheinlich - das lag dann ja schon 79 Jahre zurück. Evtl kann es sich ja um eine Einheitsbezeichnung, Dienstalter oder oder handeln.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        Lädt...
        X