BIEFEL Johann und PELZ Anna Hochzeitseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • rbiefel
    Erfahrener Benutzer
    • 05.03.2013
    • 342

    [gelöst] BIEFEL Johann und PELZ Anna Hochzeitseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Heiraten
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1838
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Altvatergebirge


    Hallo,

    ich bräuchte bitte wieder mal eure Hilfe bei folgendem Hochzeitseintrag ziemlich in der Mitte der Seite:


    Sollte der Eintrag für BIEFEL Johann und PELZ Anna vom 20.02.1838 sein.

    Leider kann ich hier auch wieder nicht viel erkennen :-(

    Danke
    Gruß
    rbiefel
    Gruß
    rbiefel

    Suche:
    - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
    - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
    - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz
  • Halbblut
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2012
    • 153

    #2
    Hallo rbiefel,

    das hier lese ich - bin mir aber gerade bei Namen und Orten nicht immer ganz sicher:


    1. Spalte: do [dito] = Name des Pastors in der ersten Zeile, den ich aber nicht lesen kann.

    2. 20.

    3. Kleinbre(ß?)l
    Nro. 41

    4. Johann Biefel, Anbauer – Sohn
    des Georg Friedrich Biefel, Aus-
    zügler daselbst und der + Elisa-
    beht Scheithauer.

    5. 23

    6. [Strich für ledig]

    7. Ke(ß?)el
    Nro. 82

    8. Anna, Tochter des Chri-
    stoph Pelz, Gärtler
    und der Martha Gün-
    zel.

    9. Friedrich Schind(ler?), Ortswäch-
    ter in Kleinbre(ß?)el
    Maria Scheuthauer, Gärtler
    in Ke(ß?)el.

    10. Der H. Consens ddo O.Amt Gatschdorf 24. v. M. Nr. 93
    un der (Virk???) Schein ddo. Pfarre Neudörfel 15. d. M. u. J.
    liegen in Anschein.
    Von Seiten der minderjährigen Brautleute mit
    Bewilligung der Väter: Fiedrich Biefel
    +++ Christian Pelz. Zu Kleinbre(ß?)el kopuliert.
    Zuletzt geändert von Halbblut; 10.04.2013, 11:50. Grund: Übersichtlichkeit durch Leerzeilen verbessert ;-)
    Herzliche Grüße
    Halbblut

    Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

    POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

    Kommentar

    • rbiefel
      Erfahrener Benutzer
      • 05.03.2013
      • 342

      #3
      Hallo Halbblut,

      vielen Dank für das Auslesen.

      10. Der H. Consens ddo O.Amt Gatschdorf 24. v. M. Nr. 93
      un der (Virk???) Schein ddo. Pfarre Neudörfel 15. d. M. u. J.
      liegen in Anschein.

      Was könnten denn das genau bedeuten, bzw. was ist gemeint ?


      Von Seiten der minderjährigen Brautleute mit

      War man damals erst mit 21 volljährig, oder warum minderjährig ?

      Bewilligung der Väter: Fiedrich Biefel +++ Christian Pelz. Zu Kleinbre(ß?)el kopuliert.

      kopuliert bedeutet verheiratet auf lateinisch, oder ?


      Gruß
      rbiefel
      Zuletzt geändert von rbiefel; 10.04.2013, 20:15.
      Gruß
      rbiefel

      Suche:
      - Biefel, Han(n)smann, Walter aus dem Altvater-Gebiet
      - Schmitz aus Kirchberg/Jülich
      - Böhm, Lausmann aus Silberbach/Graslitz

      Kommentar

      Lädt...
      X