sterbebuch 1665

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ecraven
    Erfahrener Benutzer
    • 05.04.2013
    • 116

    [gelöst] sterbebuch 1665

    Quelle bzw. Art des Textes: sterbebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1665
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sindelburg, Niederösterreich


    Hallo liebe AhnenforscherInnen!

    Ich versuche gerade den Sterbeeintrag des Martin Feigl vom 1. (7.?) Februar des Jahres 1665 zu lesen. Folgendes kann ich entziffern:

    Am 7. diß ist Marthin Feigl ? zu Teufflsberg, ? ? ? alda bey ? ? gelegt worden.

    Vielen Dank für jegliche Hilfe!
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29904

    #2
    Hallo ecraven,

    ich lese:

    Am 7.(ist richtig, die 1 hätte einen Punkt darüber) diß ist Marthin Feigl Inwohners zu
    Teufflsberg, .... Fraurenthauffers(??) Schmidt alda bey Filial(kirche) beygelegt worden.
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Kunzendorfer
      Erfahrener Benutzer
      • 19.10.2010
      • 2103

      #3
      Hallo,

      Den 7. diß ist Marthin Feigl Inwohners Zu
      Teifflsberg, Ain Frawenthaufftes Khindt alda bey
      der Filialkh[ürchen] bey
      gelegt worden.
      G´schamster Diener
      Kunzendorfer

      Kommentar

      • ecraven
        Erfahrener Benutzer
        • 05.04.2013
        • 116

        #4
        Weiß jemand, was das "Frawenthaufftes Khindt" hier bedeutet?

        Kommentar

        • Uschibaldi
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2010
          • 1259

          #5
          Aber sicher. Das ist eine Nottaufe. Und da nach der Geburt die Hebamme das Kind in Notfällen getauft hat, war es eben frauengetauft. Früher wurde meist ein w statt eines u geschrieben.
          Noch etwas, da er zu dem Zeitpunkt Inwohner (Mieter)war, dürfte sein Vater noch gelebt haben, denn der war der Besitzer.
          LG Uschi
          Zuletzt geändert von Uschibaldi; 08.04.2013, 14:51.

          Kommentar

          • ecraven
            Erfahrener Benutzer
            • 05.04.2013
            • 116

            #6
            Also handelt es sich hier um die Beilegung eines Kindes des Martin Feigl, nicht seiner selbst?

            Vielen Dank für den Hinweis, das erleichtert die Suche nach dem Todesdatum des Vaters!

            Kommentar

            • Uschibaldi
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2010
              • 1259

              #7
              Hallo!
              Stimmt, ein Kind ist gestorben.
              Das mit dem Inwohner besagt natürlich nur etwas, wenn der Martin Feigl das auch erbt. Erbt ein Bruder, kann der Vater schon lange gestorben sein.
              LG Uschi

              Kommentar

              Lädt...
              X