Könnte der Name Remich sein?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ErichVienna
    Benutzer
    • 25.11.2012
    • 71

    [gelöst] Könnte der Name Remich sein?

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: Abschrift Kirchenbuch 1872
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Novi Sad


    Hallo Forum,
    ich habe hier einen Geburtseintrag.
    Ich bin leider ein blutiger Anfänger im lesen der Kirchenbücher, und am üben.

    Hier ein Auszug aus dem Kirchenbuch von Novi Sad.
    In dem Buch finde ich vom 12.nov. nur diesen Eintrag, und hier sollte ein Heinrich Remich da Kind sein.
    Ich kann das beim besten willen nicht erkennen, falls es doch so ist, dann wären für mich noch die Namen der Eltern interessant (Spalte ganz rechts).

    Danke Erich
    Angehängte Dateien
    Ich suche insbesondere Vorfahren mit dem Namen Gessert , die ab 1750 in die Batschka oder Banat oder Galizien ausgewandert sind.
  • Franzine123
    Erfahrener Benutzer
    • 11.11.2011
    • 741

    #2
    Nein, Erich,

    das ist ein Georgius Dschech oder ähnlich, die Eltern sind ebenfalls Georgius Dschech oder ähnlich und Theresia Plerrer. Dazwischen steht wahrscheinlich non leger, was ich mit dem Begriff "unehelich" übersetzen würde.

    Vielleicht kann noch jd. anderes einen Blick darauf werfen.

    Sonnige Grüße

    Franzine123
    Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
    und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator


      • 16.07.2006
      • 30006

      #3
      Hallo,

      das Kind heißt eindeutig Georgius, den Nachnamen kann ich auch nicht richtig deuten. Mit viel Phantasie könnte es Rehmich heißen, aber festlegen würde ich mich da nicht.

      Die Einträge dazwischen gehören allerdings zu 2 verschiedenen Spalten, ich würde sagen in der ersten "mn" für Männlich und dann "leg." für legitim also ehelich, dafür spricht auch das uxor (Ehefrau) unter dem Namen der Mutter.
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Franzine123
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2011
        • 741

        #4
        Hallo Xtine,

        schau mal auf den hohen Bogen in der Mitte des Hausnamens, ich würde deshalb zumindest nicht auf Remich tippen, in dem Namen steckt kein Buchstabe in der Mitte mit einem hohen Bogen. Ganz sicher bin ich mit dem von mir angedachten Namen aber auch nicht.

        Mit dem "m" für männlich und leg. gebe ich dir Recht, das Wort uxor konnte ich nicht entziffern, beweist aber deine Lesart.

        Liebe Grüße

        Franzine123
        Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
        und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator


          • 16.07.2006
          • 30006

          #5
          Das in der Mitte könnte ein h sein, dann wäre es Rehmich
          (ich hab das oben mal korrigiert, hatte ich vergessen )
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Das ist kein R am Anfang, sondern ein D, wie Franzine sagt.

            Dahinter aber sicher nicht sch, das sieht man am Ende; vor allem das c ist in beiden vorkommenden Namen am Ende schön rund geschrieben.
            Hinter dem D würde ich eher ein u lesen.

            __misch kann nicht sein, weil vor dem s nur drei Beinchen sind, es reicht nur für ___nisch.
            Also: Duhnisch, sag ich mal.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • ErichVienna
              Benutzer
              • 25.11.2012
              • 71

              #7
              Hallo ich Danke Euch zunächst für Euren Eifer.
              Ich habe das Bild jetzt etwas geschärft und vergrößert.
              Ich denke jetzt kann man es deutlicher lesen.
              Angehängte Dateien
              Ich suche insbesondere Vorfahren mit dem Namen Gessert , die ab 1750 in die Batschka oder Banat oder Galizien ausgewandert sind.

              Kommentar

              • henrywilh
                Erfahrener Benutzer
                • 13.04.2009
                • 11862

                #8
                Danke, es war aber scharf genug.
                Schöne Grüße
                hnrywilhelm

                Kommentar

                • Franzine123
                  Erfahrener Benutzer
                  • 11.11.2011
                  • 741

                  #9
                  Hallo Henriwilh

                  nur noch ein Einwand: Müsste nicht bei einem "u" hinter dem D ein Häkchen sein, um es von anderen Buchstaben, z. B. dem "n" zu unterscheiden?

                  Das ist jedenfalls mein Gedanke.

                  Abendliche Grüße von

                  Franzine123
                  Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                  und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                  Kommentar

                  • Xylander
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.10.2009
                    • 6799

                    #10
                    Hallo Franzine,
                    ich bin zwar nicht Henry, glaube aber, dass er diese Vermutung schon des öfteren richtiggestellt hat. Also: die Namen sind im lateinischen Alphabet geschrieben, da bekommt das u keinen Bogen, siehe Georgius.
                    Viele Grüße
                    Xylander

                    Kommentar

                    • Franzine123
                      Erfahrener Benutzer
                      • 11.11.2011
                      • 741

                      #11
                      Hallo Xylander,

                      danke für den Hinweis, das wusste ich nicht.

                      Einen guten Wochenanfang wünscht euch allen

                      Franzine123
                      Forsche nach Ahnen im nördlichen Osnabrücker Land (Rieste, Thiene, Alfhausen, Ankum, Neuenkirchen in Oldenburg und weitere Orte)
                      und im Umkreis Vechta (Lohne, Kroge, Krimpenfort, Oythe u. mehr)

                      Kommentar

                      • henrywilh
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 11862

                        #12
                        Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                        die Namen sind im lateinischen Alphabet geschrieben, da bekommt das u keinen Bogen, siehe Georgius.
                        exactamente!
                        Schöne Grüße
                        hnrywilhelm

                        Kommentar

                        • ErichVienna
                          Benutzer
                          • 25.11.2012
                          • 71

                          #13
                          Hallo nochmal,
                          also Duhnisch ist der Name der da eingetragen ist ?
                          Ich suche insbesondere Vorfahren mit dem Namen Gessert , die ab 1750 in die Batschka oder Banat oder Galizien ausgewandert sind.

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6799

                            #14
                            Hallo,
                            ja eindeutig Duhnisch, wie Henry schrieb.
                            Viele Grüße
                            Xylander

                            Kommentar

                            • econ
                              Erfahrener Benutzer
                              • 04.01.2012
                              • 1430

                              #15
                              Hallo in die Runde,

                              wo seht ihr den i-Punkt beim Nachnamen? Zumindestens beim Kinde vermisse ich den. Beim Vater könnte ich mir den Punkt noch im Bereich der oberen Linie einbilden.
                              Vielleicht lautet der Nachname auch ganz anders. Stöbere gerade in einem KB, in dem lustig zwischen Lateinschrift und Sütterlin gewechselt wurde, auch innerhalb der einzelnen Wörter.

                              LG von Econ

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X