Übersetzungshilfe Französisch auf Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Corinne
    Erfahrener Benutzer
    • 28.08.2012
    • 329

    #16
    Hallo Masselino,

    Hier ein paar Zusatzinfos zu den Bemerkungen 5a und 5b:

    Pluviôse ist einer der Monate wie sie im Republikanischen Kalender nach der französischen Revolution benutzt wurde. Weitere Monate sind Vendémiaire, Brumaire, Frimaire, Nivôse, Ventôse, Germinal, Floréal, Paririal, Messidor, Thermidor, Fructidor. Da jeder Monat genau 30 Tage hatte, gab es noch sogenannte Jours complémentaires zwischen dem letzten Fructidor und dem drauffolgenden Vendémaire.
    Hier ein Link zum Umrechnen.
    Und ja, der 3 Pluviôse Jahr 13 ist der 23.1.1805

    Eve ist die französische Form von Eva.

    LG

    Corinne

    auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

    Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1501

      #17
      Zitat von Masselino Beitrag anzeigen
      Hoffe Ihr könnt mir Hierbei noch helfen.

      Blatt 1a und 1b:
      Bemerkung:
      Guillaume ist die Französische Schreibweise für Wilhelm
      Anne Margueritte ist die Französische Schreibweise für Anna Margarethe
      Marie Catherine ist die Französische Schreibweise für Maria Catharina
      Hohensulsen = Hohensülzen (Departement du Mont-Tonnerre)
      Jean ist die Französische Schreibweise für Johann
      Anne Marie ist die Französische Schreibweise für Anna Maria
      Ja, so ist das. Département du Mont-Tonnerre ist das Departement Donnersberg, Genaueres findest du bei Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Departe..._Mont-Tonnerre).


      Blatt 3a und 3b:
      Bemerkung:
      Pate ist Johann Georg Bron (?)
      Beisaß(?)
      getauft worden(?)
      Die Wörter und Namen, hinter denen ein Fragezeichen steht, konnte ich nicht eindeutig lesen. Vielleicht jemand anderes?

      Blatt 4a und 4b:
      Bemerkung:
      Ein?machers
      Johann Anton? Diehl
      Maria Catharina Trundineine Altersmänin von Hohensülzen erse...?
      Dito.

      Blatt 5a und 5b:
      Bemerkung:
      Arrondissement Gemeinde? Speyer
      Pluviôse
      Eve
      durch den alten (oder Herrn?)
      Auch hier - Revolutionskalender, ich meine, es müsste der 21. Januar sein.
      Du hast es also mit dem Revolutionskalender zu tun... es sollte der 23. Januar 1805 sein.
      Ich weiß nicht genau, wie Communat zu übersetzen ist, sinngemäß dürfte es aber so etwas wie Gemeinde sein.
      Pluviôse ist ein Monat des französischen Republikanischen Kalenders (http://de.wikipedia.org/wiki/Pluviose; http://de.wikipedia.org/wiki/Republikanischer_Kalender)
      Lies dir die Wikipedia-Artikel durch, dann weißt du, was ich gemeint habe.
      Eve ist eine französische Form des Namens Eva.
      Ich tendiere zu Sieur = Herr, vieux = alt wäre auch möglich, vielleicht können ein paar andere Schriftexperten sich die Wörter mal anschauen.


      Benötige zu den Oben genannten Bemerkungen genaure Info

      MfG
      Zum Beruf "laboureur" habe ich jetzt noch gefunden, dass es ein Ackermann oder Pflüger, jedenfalls ein landwirtschaftlich Tätiger ist.
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • Masselino
        Erfahrener Benutzer
        • 07.03.2009
        • 1299

        #18
        Wow das ist ja mal sehr Komplieziert.
        Soll das also heissen das ich nach dem "französischen Republikanischen Kalenders" gehen muss was geburt sterbe und heiratseinträge angeht?
        oder kann ich die Daten so wie sie angegeben sind über nehmen?

        MfG


        Mit freundlichen Grüßen

        Masselino
        __________________________
        Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
        http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
        für weitere Infos bin ich euch dankbar

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #19
          Sofern du diese Familienforschung für dich betreibst, ist es absolut deine Sache, welche Daten du wie einträgst. Wenn du dich im republikanischen Kalender allerdings nicht so richtig zu Hause fühlst (und eine kleines Vögelchen zwitschert mir, dass es so ist ), dann ist es sicherlich sinnvoller, die Daten auf den gregorianischen Kalender umgerechnet einzutragen. Es ist schlicht übersichtlicher. Auch genealogische Programme dürften mit den Daten nach republikanischem Kalender leicht ins Schleudern kommen.

          Ich würde es so machen: Republikanische Daten umrechnen, in Stammbäume, Familientafeln etc. die gregorianischen Daten eintragen und die Quelle und die Transkription der Quelle ebenfalls speichern und passend verknüpfen oder unter Bemerkungen die republikanischen Originaldaten erfassen.
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1501

            #20
            Korrekturen und Erläuterungen

            Ein Beisasse (Beisaß) ist ein Stadtbewohner ohne volles Bürgerrecht, meistens weil er nur zugezogen ist.

            in 3a kann ich "getauft" eindeutig lesen, "worden" ist naheliegend, aber ich kann es so nicht 100%ig sicher lesen, was auch daran liegt, dass der letzte Buchstabe abgeschnitten zu sein scheint.

            4b der "Einmacher" ist ein "Einwohner", jetzt erkenne ich es eindeutig. Und es heißt Johann Adam Diehl, die Patin ist "Maria Catharina Trundin, eine Altersmänin", das wäre wohl eine Vorsteherin. Eventuell verlese ich mich und es heißt Akersmänin, dann wäre sie wohl Bäuerin.
            ..."welche dem Kind die Nahmen Maria Catharina beygelegt hat".

            In 6b heißt es Sieur (nicht vieux), das "r" ist eindeutig kein "x". Sieur ist die Anrede "Herr", wie in "monsieur" = "mein Herr".
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            Lädt...
            X