Übersetzungshilfe Französisch auf Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Masselino
    Erfahrener Benutzer
    • 07.03.2009
    • 1299

    [gelöst] Übersetzungshilfe Französisch auf Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsunterlagen
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1810
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Worms


    Hallo an alle Forscher,

    es handelt sich um Französische Heiratssammelunterlagen,
    benötige dazu eure hilfe da ich kein Französisch kann.

    Es fehlen noch 2a und 2b die ich noch verkleinern muss und in einem anderm thema eröffnen werde

    Bitte verwendet pro übersetzung die jeweilige zahl mit dem buchstaben (zb.1a)

    MfG
    Angehängte Dateien
    Mit freundlichen Grüßen

    Masselino
    __________________________
    Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
    http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
    für weitere Infos bin ich euch dankbar
  • Asphaltblume
    Erfahrener Benutzer
    • 04.09.2012
    • 1501

    #2
    Oha, auch noch handschriftlich. Na gut, ich versuch's mal mit 1a.
    Mir scheint das etwas seltsames Französisch zu sein, aber vielleicht liegt's auch an meinen Sprachkenntnissen. Scheint ein Aufgebot zu sein.

    Affiche de mariage
    L'an mil huit cent dix le dixsept du
    mois de juin. Nous adjoint par delegation
    du maire officier de l'état civil de la ville de
    Worms. Après nous être transporte devant la
    principale porte d'entrée de la maison de
    ville, avons annoncé et publié pour la Se-
    conde fois qu'il y a promesse de mariage
    entre Jean Guillaume Demelius, vigneron
    age de vingt ans six mois, domicilié et né
    a Worms, Departement du Mont-Tonnerre
    Heiratsanschlag
    Das Jahr tausendachthundertzehn am siebzehnten
    Juni. Wir stellvertretend im Auftrag
    des amtierenden(?) Bürgermeisters der Stadt
    Worms. Nachdem wir vor die
    Haupteingangstür des Rathauses
    gebracht wurden, haben wir zum zwei-
    ten Mal angekündigt und veröffentlicht, dass es ein Heiratsversprechen gibt
    zwischen Jean Guillaume Demelius, Winzer,
    zwanzig Jahre und sechs Monate alt, wohnhaft und geboren
    zu Worms. Departement du Mont-Tonnerre
    Zuletzt geändert von Asphaltblume; 06.04.2013, 21:06. Grund: Umbrüche korrigiert
    Gruß Asphaltblume

    Kommentar

    • Asphaltblume
      Erfahrener Benutzer
      • 04.09.2012
      • 1501

      #3
      1b
      fils mineur né de feu Guillaume Demelius
      vivant journalier, et de Anne Marie, née
      Dervinger, d'un part, et Marie Cathérine
      Diehl, agée de vingt deux ans trois mois,
      domiciliée (?) et née à Hohensulsen, departe-
      ment du Mont-Tonnerre, fille majeure née
      de Jean Adam Diehl, et de Anne Margue-
      ritte son epouse, d'autre part. Laquelle publi-
      cation lue a haute et intelligible voix à été de
      suite affiché a la porte de la maison de ville
      de quoi avons dressé acte. A Worms le jour mois
      et l'an que dessus.
      (Unterschrift)
      minderjähriger Sohn des verstorbenen Guillaume Demelius,
      zu Lebzeiten Tagelöhner, und von Anne Marie, geborener
      Dervinger, auf der einen Seite, und Marie Cathérine
      Diehl, zweiundzwanzig Jahre drei Monate alt,
      wohnhaft und geboren zu Hohensulsen, departe-
      ment du Mont-Tonnerre, volljährige Tochter des
      Jean Adam Diehl und der Anne Margue-
      ritte, seiner Ehefrau, auf der anderen Seite. Selbige Bekannt-
      machung, mit lauter und deutlicher Stimme gelesen, wurde
      anschließend an der Tür des Rathauses angeschlagen,
      von dem dieser Akt gezeichnet wurde. Zu Worms den Tag, Monat
      und Jahr wie oben.
      (Unterschrift)
      Gruß Asphaltblume

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4951

        #4
        Hallo

        Hier die Übersetzung der Seite 1b

        minderjähriger Sohn des verstorbenen Guillaume Demelius
        Tagelöhner und der Anne Marie, geborenen
        Dervinger, auf der einen Seite und Marie Catherine
        Diehl, 22 Jahre und drei Monate alt,
        wohnhaft und geboren in Hohensulsen, Departement
        Mont-Tonnerre, grossjährige Tochter,
        von Jean Adam Diehl und der Annee Marguerite
        seiner Ehefrau, auf der anderen Seite. Diejenige
        Verkündigung gelesen mit lauter Stimme und
        danach aufgehängt an der Türe des Rathauses.
        Darüber haben wir diese Urkunde erstellt in Worms
        am Tag, Monat und Jahr wie oben genannt.

        Gruss
        Svenja
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Asphaltblume
          Erfahrener Benutzer
          • 04.09.2012
          • 1501

          #5
          Übrigens: 3a und 3b sind bis auf die Überschrift und die Schlussformel deutsch, 4b ist ebenfalls im Wesentlichen deutsch, 5b genauso.
          Und so en bloc ist die schiere Menge etwas entmutigend, mir reicht es mit 1a und 1 b eigentlich auch für heute...
          Gruß Asphaltblume
          Gruß Asphaltblume

          Kommentar

          • Asphaltblume
            Erfahrener Benutzer
            • 04.09.2012
            • 1501

            #6
            So, ich versuche es doch noch mit 3a und 3b:
            [3a]
            Extrait du régistre des actes de naissance
            de la commune de Worms
            Auszug aus dem Geburtenregister der Gemeinde Worms
            Departement du
            Mont-Tonnerre
            Arrond. de Spire
            Mairie de Worms
            Departement [etwa: Landkreis]
            Mont-Tonnerre
            Arrondissement [etwa: Bezirk] Speyer
            Rathaus von Worms

            1790:
            Im Jahr tausend siebenhundert neunzig
            den zweiten December sind dem Johann Wilhelm
            Demelius, Beisaß(?) allhier und Anna Maria einer
            geborenen Debingerin Zwillingsöhne geboren
            und am fünften desselben Monats getauft worden(?)
            Der erste Sohn hat den Namen Johann
            [3b]
            Wilhelm in der heiligen Taufe empfangen
            Pate ist Johann Wilhelm Seidel, der Bürger und
            Wagenmeister allhier, der andere Sohn aber
            wurde Johann Georg genennet.
            Pate ist Johann Georg Bron (?) der Bürger und
            Meelhändler allhier.
            Quoi extrait du Régistre de Naissance de
            la Société reformée déposé au Sécrétariat
            de la Mairie de Worms
            Fait à Worms le 13 juin 1810
            (Unterschrift)
            Selbiger Auszug aus dem Geburtenregister der
            reformierten Gemeinde niedergelegt im Sekretariat
            des Rathauses von Worms
            Ausgefertigt in Worms am 13. Juni 1810.
            Gruß Asphaltblume

            Kommentar

            • Asphaltblume
              Erfahrener Benutzer
              • 04.09.2012
              • 1501

              #7
              [4a]
              Extrait
              du Régistre des actes de Naissance et
              du bâtème de la Culte Lutherienne de
              Hohensulzen Canton de Pfeddersheim
              arrondissement de Spire Departement
              du Mont-Tonnerre du l'an 1788 Depohs
              a la Secretariat de la Mairie du dit Hohensulz
              Auszug
              aus dem Geburten- und
              Taufregister der lutherischen Konfession von
              Hohensulzen, Kanton Pfeddersheim
              Arrondissement Speyer Departement
              Mont-Tonnerre des Jahres 1788, niedergelegt
              im Sekretariat des Rathauses besagten Hohensulz
              Zuletzt geändert von Asphaltblume; 07.04.2013, 00:10.
              Gruß Asphaltblume

              Kommentar

              • Asphaltblume
                Erfahrener Benutzer
                • 04.09.2012
                • 1501

                #8
                [4b]
                Im Jahr ein Tausend sieben hundert
                achtzig und acht den sechs und zwanzigsten
                Maerz wurde gebohren Maria Catharina
                eheliche Tochter des hiesigen Ein?machers
                Johann Anton? Diehl, und dessen Ehefrau
                Anna Margaretha, die hl. Taufzeugen
                wahren Maria Catharina Trundin
                eine Altersmänin von Hohensülzen erse...?
                dem Kind den Nahmen Maria
                Catharina beygelegt hat
                Fait a Hohensulzen le 11 juin 1810 [ausgefertigt zu Hohensulzen am 11. Juni 1810]
                Pour l'extrait conformée
                le maire [Die Übereinstimmung des Auszugs bestätigt
                der Bürgermeister]
                (Unterschrift)
                Zuletzt geändert von Asphaltblume; 07.04.2013, 00:55. Grund: Datum korrigiert
                Gruß Asphaltblume

                Kommentar

                • Asphaltblume
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.09.2012
                  • 1501

                  #9
                  [5a]
                  Extrait
                  du Régistre des actes des décès de la Culte
                  lutherienne de Hohensulzen canton de
                  Pfeddersheim arrondissement de Spire depart.
                  du Mont-Tonnerre de l'an 1792. Depohsé a
                  la Sécrétariat de la mairie du dit Hohensulz
                  Auszug
                  aus dem Sterberegister der
                  lutherischen Konfession von Hohensulzen Kanton
                  Pfeddersheim Arrondissement Speyer Departement
                  Mont-Tonnerre des Jahres 1792. Niedergelegt im
                  Sekretariat des Rathauses besagten Hohensulz
                  Gruß Asphaltblume

                  Kommentar

                  • Asphaltblume
                    Erfahrener Benutzer
                    • 04.09.2012
                    • 1501

                    #10
                    [5b]
                    Im Jahr ein Tausend siebenhundert neunzig und zwei
                    den dreyßigsten Merz verstarb, Anna
                    Margaretha Diehlin 42 Jahre alt
                    an der Auszehrung.
                    fait a Hohensulzen le 11 juin 1810
                    Pour l'extrait conformé
                    le Maire
                    (Unterschrift)
                    [Ausgefertigt zu Hohensulzen am 11. Juni 1810
                    Die Übereinstimmung des Auszugs bestätigt
                    der Bürgermeister]
                    Zuletzt geändert von Asphaltblume; 07.04.2013, 00:56. Grund: Übersetzung korrigiert
                    Gruß Asphaltblume

                    Kommentar

                    • Asphaltblume
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.09.2012
                      • 1501

                      #11
                      [6a]
                      Extrait du Régistre des actes de décès
                      de la mairie de Hohensulzen de l'an treize
                      Acte de décès
                      Mairie de Hohensulzen
                      Arrondissement Communat de Spire
                      du troisième jour du mois de pluvios l'an treize
                      Auszug aus dem Sterberegister
                      des Rathauses von Hohensulzen des Jahres dreizehn
                      Sterbeurkunde
                      Rathaus von Hohensulzen
                      Arrondissement Gemeinde? Speyer
                      vom dritten Tag des Monats Pluviôse im Jahre dreizehn


                      Du hast es also mit dem Revolutionskalender zu tun... es sollte der 23. Januar 1805 sein.
                      Gruß Asphaltblume

                      Kommentar

                      • Asphaltblume
                        Erfahrener Benutzer
                        • 04.09.2012
                        • 1501

                        #12
                        [6b]
                        Acte de décès pour Jean Adam Diehl laboureur
                        décédé le deux pluviohse a dix heures du soir
                        profession de laboureur age de soixante sept
                        ans né a Hohensulzen departement du Mont-
                        Tonnerre demeurant a Hohensulzen fils de
                        Nicolaus Diehl et de sa femme Eve
                        par la déclaration a nous fait? par le vieux (oder Sieur?)
                        J.... Neufahrt demeurant a Hohensulzen
                        profession de laboureur qui a dit être le
                        gendre du defunt,
                        et par le vieux (oder Sieur?) Christoph Aderman demeure...
                        a Hohensulzen profession de laboureur
                        qui a dit être aussi gendre du defunt
                        et ont signé Jakob Neufarth und
                        Christoph Alderman.
                        Constaté suivant la loi par nous Maire de la
                        mairie de Hohensulzen faisant les fonction
                        d'officier public de l'état civil sousigné
                        Jean Emmert Maire avec paraphe
                        Pour l'extrait conformée
                        Le Maire
                        (Unterschrift)
                        Sterbeurkunde für Jean Adam Diehl, Arbeiter
                        verstorben am zweiten pluviôse um zehn Uhr abends
                        von Beruf Arbeiter siebenundsechzig Jahre alt
                        geboren zu Hohensulzen Departement Mont-
                        Tonnerre wohnhaft zu Hohensulzen Sohn des
                        Nicolaus Diehl und seiner Ehefrau Eve
                        nach der Erklärung, die uns gemacht wurde durch den alten (oder Herrn?)
                        Jakob Neufahrt wohnhaft zu Hohensulzen
                        von Beruf Arbeiter, der sagte, der
                        Schwiegersohn des Verstorbenen zu sein,
                        und durch den alten (oder Herrn?) Christoph Aderman, wohnhaft
                        zu Hohensulzen von Beruf Arbeiter
                        der sagte, ebenfalls Schwiegersohn des Verstorbenen zu sein
                        und die unterschrieben haben Jakob Neufarth und
                        Christoph Alderman
                        Dem Gesetz entsprechend festgestellt durch uns den Bürgermeister der
                        Stadtverwaltung von Hohensulzen in Ausübung des Amtes
                        als beurkundender Standesbeamter unterzeichnet
                        Jean Emmert Bürgermeister mit Unterschrift
                        Die Übereinstimmung des Auszugs bestätigt
                        der Bürgermeister

                        Auch hier - Revolutionskalender, ich meine, es müsste der 21. Januar sein.
                        Gruß Asphaltblume

                        Kommentar

                        • Masselino
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.03.2009
                          • 1299

                          #13
                          Hallo

                          Ihr seit ja echt super und verzeiht das ich pro kopie kein extra thema eröffnete wollte alles in einem haben.

                          Ihr schreibt Demelius könnte es nicht Remelius heißen?
                          Guillaume was für ein Name soll das des sein

                          MfG
                          Mit freundlichen Grüßen

                          Masselino
                          __________________________
                          Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
                          http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
                          für weitere Infos bin ich euch dankbar

                          Kommentar

                          • Corinne
                            Erfahrener Benutzer
                            • 28.08.2012
                            • 329

                            #14
                            Hallo Masselino,

                            Guillaume ist die französische Form von Wilhelm.

                            Und ich würde auch Remelius lesen, zumindest in 1a und 1b, die "D" sehen dort alle anders aus.


                            Einen schönen sonnigen Sonntag,

                            Corinne
                            Zuletzt geändert von Corinne; 07.04.2013, 10:52.

                            auf der Suche nach Marie Hubertine CAUCHY ∞ 8.6.1670 in Mons St Germain (Belgien) mit Jean POMEROEUL (1648-1690)

                            Interessengemeinschaft Luxemburg http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=227

                            Kommentar

                            • Masselino
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.03.2009
                              • 1299

                              #15
                              Hoffe Ihr könnt mir Hierbei noch helfen.

                              Blatt 1a und 1b:
                              Bemerkung:
                              Guillaume ist die Französische Schreibweise für Wilhelm
                              Anne Margueritte ist die Französische Schreibweise für Anna Margarethe
                              Marie Catherine ist die Französische Schreibweise für Maria Catharina
                              Hohensulsen = Hohensülzen (Departement du Mont-Tonnerre)
                              Jean ist die Französische Schreibweise für Johann
                              Anne Marie ist die Französische Schreibweise für Anna Maria

                              Blatt 3a und 3b:
                              Bemerkung:
                              Pate ist Johann Georg Bron (?)
                              Beisaß(?)
                              getauft worden(?)

                              Blatt 4a und 4b:
                              Bemerkung:
                              Ein?machers
                              Johann Anton? Diehl
                              Maria Catharina Trundineine Altersmänin von Hohensülzen erse...?

                              Blatt 5a und 5b:
                              Bemerkung:
                              Arrondissement Gemeinde? Speyer
                              Pluviôse
                              Eve
                              durch den alten (oder Herrn?)
                              Auch hier - Revolutionskalender, ich meine, es müsste der 21. Januar sein.
                              Du hast es also mit dem Revolutionskalender zu tun... es sollte der 23. Januar 1805 sein.

                              Benötige zu den Oben genannten Bemerkungen genaure Info

                              MfG
                              Mit freundlichen Grüßen

                              Masselino
                              __________________________
                              Auf GedBas habe ich meine Ahnenforschung online gestellt:
                              http://gedbas.genealogy.net/person/database/46546
                              für weitere Infos bin ich euch dankbar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X