Tod eines/r Kleber - Zgierz -(russisch)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Chatterhand
    Erfahrener Benutzer
    • 02.04.2009
    • 1342

    [gelöst] Tod eines/r Kleber - Zgierz -(russisch)

    Quelle bzw. Art des Textes: Todeeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1881
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zgierz


    Hallo liebe Mitforscher,

    habe hier einen Todeseintrag auf russisch. Kleber ist alles was ich lesen kann. Bitte um Eure Mithilfe

    Wilfried


    PS.: Grüße an den Kobold
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Chatterhand; 04.04.2013, 20:47.
    Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben
  • Lora
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2011
    • 1516

    #2
    ...Mensch, ab und zu ärgere ich mich über Pastoren aus russ.Polen, aber ohne Sie gäbe es keinen Ahnen...
    Zgierz am 1/13 März 1881 13:00
    Gestorben heute um 9:00 in Радогощь/Radogosz Paulina Kublik, geborene Kleber, 20 Jahre alt, geboren in Бяллы/Biala, als Tochter von Kleber August und Juliana geb. Muth; Ehefrau des Friedrich Kubik, Arbeiter, Wohnhaft in Radogosz.
    Zeugen: Vater August Kleber,47 aus Мариянова/Marianowo und Gottfried Bart,44, Ackerbauer aus Radogosz.
    Also, Wilfried, zu Radogosch/Radogosz.... früher Радощь /Radosz, später Radogosz, heute Погар/Pogar bei Brjansk in Russland. Es gibt noch zweimal POGAR in der Ukraine, aber sie haben mit Radogosz nichts zu tun.
    Viele Grüße
    Lora
    "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
    La Rochefoucauld

    Kommentar

    • zula246
      • 10.08.2009
      • 2615

      #3
      Hallo
      Radogoszcz / Радогощь / Radogoschtsch gesprochen
      Dorf in der Gemeinde Luban , Niederschlesien
      Stadtteil der Stadt Lodz , woj. Lodzkie
      Dorf in der Gemeinde Stargard , Woj. Pomorskie
      Biala gibt es ungefähr 31 in Polen z.B. bei Stargard
      Marianowo ca. 23 auch bei Stargard
      wenn Du es brauchst melde Dich


      Gruß Robert
      Zuletzt geändert von zula246; 07.04.2013, 00:17.

      Kommentar

      • Lora
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2011
        • 1516

        #4
        Wow, Robert !
        Da kann ich Dir nicht widersprechen. Nach Pogar, der früher Radogoschtsch war, hat mich Onkel Google "begleitet" zu einem Antrag in http://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%...B3%D0%B0%D1%80 , wo steht, dass ab 1618 bis 1654 gehörte Radogosch/Pogar zu Polen, und danach zu Ukraine und Russland.
        Aber deine Korrektur muss stimmen. Und deutschsprechender Google wollte mir Radogos in Polen nicht zeigen. :-(
        Einen schönen Sonntag wünscht Dir
        Lora
        "Der Akzent unserer Heimat behalten wir in unserem Geist und in unserem Herzen wie in unserer Sprache".
        La Rochefoucauld

        Kommentar

        • Chatterhand
          Erfahrener Benutzer
          • 02.04.2009
          • 1342

          #5
          Ein ganz herzliches Dankeschön an Euch beide.

          Einen schönen Sonntagabend wünscht

          Wilfried
          Umsonst ist nur der Tod und selbst der kostet das Leben

          Kommentar

          Lädt...
          X