3 Wörter aus einem Heiratseintrag und einem Geburtseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • CodeRed
    Erfahrener Benutzer
    • 14.07.2011
    • 376

    [gelöst] 3 Wörter aus einem Heiratseintrag und einem Geburtseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag und Geburtseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1889 und 1888
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westpreussen


    Hallo an alle,

    bräuchte mal Hilfe bei 3 Wörtern.
    Im ersten Bild geht es mir hauptsächlich um die obere Reihe.

    Also "zu Biesterfelde in der ???? am sechsten September des Jahres"

    Bei zweiten Bild glaube ich, dass es ein Beruf ist.

    Gruß Domi
    Angehängte Dateien
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29905

    #2
    Hallo Domi,

    ich lese:

    zu Biesterfelde in der in der Anzeigenden Gegenwartam sechsten September des Jahres"

    Bei zweiten Bild glaube ich, dass es ein Beruf ist. Einwohner
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Halbblut
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2012
      • 153

      #3
      Hallo,

      ich lese das genau so.
      Herzliche Grüße
      Halbblut

      Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

      POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

      Kommentar

      • CodeRed
        Erfahrener Benutzer
        • 14.07.2011
        • 376

        #4
        Klasse, danke euch beiden.

        Kurze Frage hab ich noch. Was soll "In der Angezeigten Gegenwart" bedeuten?
        Heißt das einfach nur "heute"?

        Gruß Domi

        Kommentar

        • Halbblut
          Erfahrener Benutzer
          • 18.11.2012
          • 153

          #5
          Hallo Domi,

          Das heißt, dass die "Anzeigende" - also die Person, die die Meldung gemacht = angezeigt hat (müsste normalerweise irgendwo weiter oben in dem Eintrag mit Namen genannt werden) - anwesend war.
          Herzliche Grüße
          Halbblut

          Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

          POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

          Kommentar

          • CodeRed
            Erfahrener Benutzer
            • 14.07.2011
            • 376

            #6
            Ah ok,

            Jetzt hab ich es kapiert. Die Anzeigende war eine Hebamme.

            Danke nochmal.

            Gruß Domi

            Kommentar

            Lädt...
            X