Erb und Ehevertrag von 1872

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • NiNa_85
    Erfahrener Benutzer
    • 08.12.2011
    • 112

    [ungelöst] Erb und Ehevertrag von 1872

    Quelle bzw. Art des Textes: Vertrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberg


    Würde mich freuen, wenn sich jemand findet (mit etwas Zeit) der mir das entziffern kann. LG Nina
    Angehängte Dateien
  • alex13
    Erfahrener Benutzer
    • 10.04.2010
    • 1352

    #2
    Hi,

    Erst einmal muss ich sagen, dass Deine Anhänge immer furchtbar klein sind, so dass ich mit dem Lesen Schwierigkeiten habe. Hier mein Versuch:

    SEITE 1


    Geschehen ..... ..... des unter-
    zeichneten Notars , Geschäfts....-
    ..... am vier und zwanzig-
    Sten .... achtzehn hundert zwei
    und sechsig
    ____________________
    Vor mit, dem ............. ......-
    ........... Notar Dr. Ferdinand Flei-
    scher und den von mir zuge-
    zogenen Zeugen, dem Hutfabri-
    kanten Carl Werthmann und
    dem Goldarbeiter Ernst Hansen,
    beide von hier, erschienen
    A. Herr Müller Carl Thies aus .....
    als Bräutigam in Begleitung
    seines Vaters, des .... Chri-
    stian Thies und seines Bru-
    ders des ..... Wilhelm Thies


    SEITE 2
    B. .........., einer seits
    Jungfrau Doris Rump aus
    .......... ............ als Braut, in Be-
    gleitung ihrer Eltern, des ....-
    ..... Heinrich Rump und
    dessen Ehefrau Dorette geborene
    Wehrspahn, .............. anderer
    seits.
    und baten den nachstehenden
    Ehe und Erbvertrag
    zu Protokoll zu nehmen.
    Nachdem eine, bei sämmtli-
    chen ................ angestellte
    Nachfragen ergeben hatte, daß die
    an den Paragraphen 27 bis 30 der
    Notariatsverordnung erwähnten Hin-
    dernisse weder Seitens ......
    noch der Zeugen vorlagen, wur-
    de dem Antrage stattgegeben und
    trugen .................. darauf fol-
    gendes vor:
    § 1
    Brautleute haben sich unter


    SEITE 3
    Zustimmung ihrer beiderseitigen
    Eltern mit einander verlobt,
    und wiederholen das Eheverspre-
    chen, welches sie ..... durch
    priesterliche Trauung in Vollzug
    zu setzen beabsichtigen
    § 2
    Die .......... ............... des Verlobten
    anlangend , so ............. ...................
    H Rump und Zustimmung
    seiner Ehefrau ihrer Tochter Dorette,
    ......... ............. ................. Abfindung
    welche dieselbe bei Abtretung der
    beiden vorhandenen Höfe dem-
    nächst zu .............. haben ...........-
    ........... als Aussteuer zu, und
    .......... letztere mit Genehmigung
    beider Eltern ihrem Verlobten als
    Heirathsgut zur Bestreitung der
    ehelichen Lasten
    1. eine standesmässige Natural-
    Aussteuer an Betten, Flachs,
    Leinen und ...... Möbeln
    Zuletzt geändert von alex13; 25.03.2013, 16:44.
    LG Alex

    Kommentar

    • alex13
      Erfahrener Benutzer
      • 10.04.2010
      • 1352

      #3
      SEITE 4
      ..... zum Werthe von 314 buch-
      stäblich drei hundert vierzehn
      Thaler und
      2. ....... .......... Gelde, zahlbar zu
      .......... dieses Jahres, die Sum-
      me von 1000 ... buchstäblich ein-
      tausend Thaler Courant.
      Dagegen ver....... Bräutigam
      seiner Verlobten sein gesamm-
      tes gegenwärtiges wie zukünfti-
      ges Vermögen .................
      1. ein Capital von 800 ... buchstäb-
      lich acht hundert Thaler Cou-
      rant, welches der mitanwesen-
      de Bruder Wilhelm Thies ihm
      laut seiner Hofes Uebertragung
      vom achtzehnten April achtzehn
      hundert vier und sechzig ver-
      tragsmäßig statt der dort vom
      ........ bestimmten Abfindung
      von fünf Morgen Land, zuzügl.
      hundert Thaler ...... die-
      ses Jahres. Der ..... von fünf


      SEITE 5
      hundert Thaler vom ersten April
      nächsten Jahres zu .............
      sind.
      2. eine ihn von seinem Vater
      ................ Christian Thies
      damit zugesicherte Natural Aus-
      steuer zum Werthe von 175 ... buch-
      stäblich ein hundert fünf
      und siebzig Thaler, ......
      3. Der vom Vater ihn ferner aus
      dessen ............ zugesicherte, nach
      des Vaters Tode .......... Summe
      von 100 ... buchstäblich ein hundert
      Thaler, und endlich
      4. ein Capital von 100 ... buchstäblich
      ein hundert Thaler, welches er
      sich bereits verdient.
      Zur Mitbenutzung und zur Sicher-
      stellung ihres Heirathsgutes, ge-
      währt derselben zu diesem En-
      de auch den ....... zur Ein-
      tragung einer General .........
      an ......... ganzen ........-
      .......
      Zuletzt geändert von alex13; 25.03.2013, 18:33.
      LG Alex

      Kommentar

      Lädt...
      X