Stammbaum der verwittbeten Wohllebin Frankenberg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wolf1917
    Benutzer
    • 27.10.2008
    • 46

    [gelöst] Stammbaum der verwittbeten Wohllebin Frankenberg

    Quelle bzw. Art des Textes: Familienstammbaum
    Jahr, aus dem der Text stammt: unbekannt
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sachsen


    Liebe Familienforscher,
    wer kann mir bei diesem Stammbaum weiterhelfen. Es gibt da noch einige Wörter die ich nicht lesen kann. Kann jemand etwas zum Alter des Dokuments sagen ?


    Stammbaum
    der verwittbeten Wohllebin Frankenberg


    Wieland Hans? Veit ..... Senat in Zwickau
    hernach in Eulenburg zeugte eine Tochter

    Barbara verehel: Landrichter Jenisch in Eulenburg,
    diese

    Johan Jenisch Bürgermeister in Geithain, von ihm

    Barbara verehel. Ehrenfried Rathskämmerer in Geithain,
    diese?
    Christoph Ehrenfried Schuhmacher daselbst .........

    Rosinen verehel. an David Loh.... Schönfärber in Rochlitz,
    diese
    Johanen verehel. an Christian Friedr: Müller ..........
    schmidt eben daselbst, diese
    Dorotheen Elisabeth verehel. mit Christian Gottlieb
    Wohlleben Kirschner daselbst di....
    Johan Gottlob Wohlleben Kirschner in Frankenberg verehel.
    mit Johane Rosine ..... geb. Polster aus Mittweida
    von ihm
    Traugott Wilhelm Wohllebe verehel. Solli..itantin?
    mit Louise ........ .

    Carl August Wohllebe, Porzellandreher in Fraureuth.
    verehel. mit Emilie Louise Schilde
    Klara verehli Schleicher, geb Wohllebe
    verehli mit Schleicher
    Angehängte Dateien
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13440

    #2
    Hallo,

    ein Veit Lasan soll 1524 aus dem Rat der Stadt Zwickau ausgestoßen worden sein. Der erste bekannte Namensträger Sigismund L. taucht 1221 in Zwickau auf ( Bürgermeister ).
    Andererseits ist ein Paul Jenisch erst 1579 Superintendent in Eilenburg, so dass ich erst einen seiner Nachkommen dort als Landrichter vermute. Insofern kann es, da die Familie Lasan ja wohl größer war, ja auch ein späterer Veit L. in Zwickau gewesen sein.

    Frdl. Grüße

    Thomas
    Zuletzt geändert von Kasstor; 23.03.2013, 15:27.
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Odette
      Erfahrener Benutzer
      • 19.05.2009
      • 518

      #3
      Hallo Wolf1917,

      Versuch von Ergänzungen:

      Veit Lassan

      Geithein(Geithain) von ihm

      Schuhmacher -daselbst dieser

      David Lossin (bestimmt falsch geschrieben) Schönfärber in Rochlitz

      Friedrich Müller- Kupferschmidt(Kupferschmied) eben daselbst; diese

      Gottlieb Wohllebe - Kirschner(Kürschner) in Frankenberg
      daselbst, diese

      Johanne Rosine und(wurde gestrichen) ? geb. Polster aus Mittwei(da)? von ihm

      Traugott(?) Wilhelm Wohllebe, verehl.
      Louise Buchheim
      LG odette
      (Vermutlich aus dem 17. Jahrhundert) Hoffe es hilft dir weiter !

      Kommentar

      • Kasstor
        Erfahrener Benutzer
        • 09.11.2009
        • 13440

        #4
        Hallo,

        der hier gehört da wohl hinein: http://gedbas.genealogy.net/person/show/995877935
        Dann sind wir doch ein paar Jahrzehnte später dran.

        Frdl. Grüße

        Thomas
        FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

        Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

        Kommentar

        • Wolf1917
          Benutzer
          • 27.10.2008
          • 46

          #5
          Vielen Dank für eure schnelle Hilfe.

          Kommentar

          • Matthias Prasse
            Benutzer
            • 17.09.2017
            • 13

            #6
            Guten Abend, 7 Jahre später, darf ich fragen, ob Sie bezüglich der Einordnung Jenisch im konkreten Fall weitergekommen sind? Über eine Kontaktaufnahme bezgl. des vorliegenden Stammbaums würde ich mich freuen, Matthias Prasse Burgliebenau info@matthias-prasse.de

            Kommentar

            Lädt...
            X