Lesehilfe erbeten über Namen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Genealoge
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 1153

    [gelöst] Lesehilfe erbeten über Namen

    Quelle bzw. Art des Textes: StA Urkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1879
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Achim bei Bremen


    Hallo,

    kann mir jemand sagen ob der Name
    "Anna Hinners geborene Schaper"
    oder
    "Minna Hinners geborene Schäfer"

    heißt?



    LG, Julian
    Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de
  • Betina
    Erfahrener Benutzer
    • 22.09.2012
    • 109

    #2
    Hallo Julia,
    Anna Hinners, geborene Schafer würde ich sagen.
    LG Betina

    Kommentar

    • hexa
      Erfahrener Benutzer
      • 25.03.2007
      • 138

      #3
      Hallo Julian,

      ich lese ebenfalls Schafer.
      LG
      Kerstin

      Kommentar

      • henrywilh
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2009
        • 11862

        #4
        Ich kann da nicht so sicher sein, weil das e nicht passt (es muss ja ein lateinisches e sein, wie in Hinners), aber dieses e hätte ein Bein zuviel, wäre also ein Kurrent-e.
        Es kann aber kein Kurrent-e sein, weil der Name in lateinischer Schrift geschrieben ist (eindeutig am h zu erkennen).
        Dann bliebe - obwohl es so komisch hochgezogen ist - doch nur ein p.
        Dazu passt, dass keine ä-Punkte da sind.

        Ich bin also für Anna Schaper.
        Schöne Grüße
        hnrywilhelm

        Kommentar

        • Ursula
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 1414

          #5
          Hallo,

          aber wenn ich das "s" und "f" in "seiner Ehefrau" anschaue, denke ich, dass das weder ein "p", noch ein "f" ist, also weder Schaper noch Schafer heißt, sondern dass der Name mit "Schas...." beginnt.

          Den nachfolgenden Buchstaben kann ich nicht einordnen. Der Eintragende schreibt sowohl ein neues, als auch ein altes "e" in dem Eintrag.



          LG
          Uschi

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Hallo Uschi,

            man kann doch nur lateinisch geschriebene Wörter mit lateinisch geschriebenen Wörtern vergleichen.
            Ehefrau ist aber in Kurrent geschrieben, das kannst du nicht heranziehen.

            ("alte e" und "neue e" geht daneben. Es handelt sich um Kurrent-e und lateinische e)

            Die lateinisch geschriebenen Wörter sind: lutherischer, Hinners und Scha....
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Genealoge
              Erfahrener Benutzer
              • 13.04.2009
              • 1153

              #7
              oha, scheint ja doch ein schwieriger Fall zu sein Vielen Dank schon einmal für die Antworten.
              Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

              Kommentar

              • Ursula
                Erfahrener Benutzer
                • 18.01.2007
                • 1414

                #8
                Hallo Henry,

                Zitat von henrywilh Beitrag anzeigen
                ("alte e" und "neue e" geht daneben. Es handelt sich um Kurrent-e und lateinische e)
                aber Du hast schon verstanden, wie ich es meinte, gell?

                Ich hab in KBs of "Mischschriften". Alles durcheinander gemixt, mal so, mal so geschrieben. In einem einzigen Wort Kurrent-e und lateinisches e, ebenso trieben sie es mit dem "s".

                Da waren manche Herren Pfarrer nicht wählerisch und mit sich selbst nicht einig.


                LG
                Uschi

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Zitat von Ursula Beitrag anzeigen
                  in KBs of "Mischschriften". Alles durcheinander gemixt, mal so, mal so geschrieben. In einem einzigen Wort Kurrent-e und lateinisches e, ebenso trieben sie es mit dem "s".
                  Liebe Uschi,

                  solches hab ich schon ab und an mal gehört, aber beim Nachhaken hat sich das nie bestätigt.

                  Und, Entschuldige, weil du den lateinisch geschriebenen Namen "Scha..." mit den kurrent geschriebenen Wörtern "seine Ehefrau" verglichen hast, musste ich annehmen, dass du auf diesen wichtigen Unterschied nicht geachtet hast.

                  Dass der Pfarrer da "Mischschriften" in dem von dir beschriebenen Sinne benutzt hat, glaube ich erst, wenn es bewiesen ist.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  • fps
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2010
                    • 2354

                    #10
                    Moin und Hallo,

                    "Mischschriften" habe ich zwar schon gesehen, aber das hier sieht gar nicht danach aus.

                    Leider ist es wie immer: wenn man keine Vergleichsmöglichkeiten hat, wie der Schreiber an anderen Stellen geschrieben hat, muss man um so mehr raten.

                    Zum Fall hier: Wenn ich raten müsste, käme wohl so etwas wie "Schafur" heraus. In lateinischer Schrift sieht der Buchstabe nach dem "a" am ehesten wie ein "f" aus, und der nachfolgende Buchstabe am ehesten wie ein "u" - der Schreiber macht bei lateinischen Buchstaben keinen Bogen über dem u - siehe "lutherischer".

                    Gruß, fps
                    Gruß, fps
                    Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                    Kommentar

                    • Ursula
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.01.2007
                      • 1414

                      #11
                      Hallo Henry,

                      wenn mir sowas gemixtes wieder vor die Augen kommt, dann stelle ich es hier ein.


                      LG
                      Uschi

                      Kommentar

                      • Genealoge
                        Erfahrener Benutzer
                        • 13.04.2009
                        • 1153

                        #12
                        Vllt hilft die komplette Urkunde:

                        Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                        Kommentar

                        • henrywilh
                          Erfahrener Benutzer
                          • 13.04.2009
                          • 11862

                          #13
                          In der Urkunde selbst sind folgende Wörter in lateinischer Schrift geschrieben:

                          Achim
                          Februar
                          Hínners
                          Uesen (Der 3. Buchstabe ist keine Kurrent-h, sondern altes latein. Lang-S!)
                          lutherischer
                          Hinners
                          Scha__er
                          lutherischer
                          Uesen
                          acht
                          Januar
                          sieben
                          neun
                          sechs ein halb
                          Friedrich

                          Ich sehe in keinem dieser Wörter einen Kurrentbuchstaben untergemischt, insbesondere kein Kurrent-e.

                          Wenn in Scha__er ein p steht, kommt alles hin mit den Buchstaben, obwohl das p ziemlich lang nach oben ginge: Schaper

                          Wenn es aber ein f ist, dann steht vor dem e noch ein einbeiniger Kurzbuchstabe, und das kann nur ein i sein: Schafier.
                          Betrachtet man den Buchstaben hinter dem a als identisch mit dem Lang-S in Uesen, so kommt man auf: Schasier.

                          Aber die letzten beiden Namen gibt es nicht!
                          Zuletzt geändert von henrywilh; 19.03.2013, 20:39.
                          Schöne Grüße
                          hnrywilhelm

                          Kommentar

                          • Genealoge
                            Erfahrener Benutzer
                            • 13.04.2009
                            • 1153

                            #14
                            Hallo Henry,

                            ja es wird Schaper sein.

                            LG Julian und DANKE an alle!
                            Besucht doch mal meine Webseite: Ahnen aus Niedersachsen, Nordhessen, Westpreußen, Niederschlesien und Sachsen - www.genealogie-brandt.de

                            Kommentar

                            • henrywilh
                              Erfahrener Benutzer
                              • 13.04.2009
                              • 11862

                              #15
                              ... obwohl es in Bremen und Umgebung mehr Schäfer als Schaper gibt ...

                              (Aber es gibt Schaper dort)
                              Schöne Grüße
                              hnrywilhelm

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X