Was bedeutet dictus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Betina
    Erfahrener Benutzer
    • 22.09.2012
    • 109

    [gelöst] Was bedeutet dictus

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburtsurkunden
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1740
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Xanten


    Schönen guten Abend an alle.
    Weiß jemand was "dictus" hinter einem Namen bedeutet, z. B. steht hinter männlichen und "Spetmann Dictus Hollmann" oder "Roters Dicta Jansen"
    Bei der Frau kann ich mir denken, Frau Roters, geb. Jansen, aber bei den Herren?

    Schönen Abend und lieben Gruß
    Betina
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Betina,

    auch ohne Lateinkenntnisse würde ich hier meinen,
    dass das "genannt" heißt - also Spetmann genannt Hollmann.
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Betina
      Erfahrener Benutzer
      • 22.09.2012
      • 109

      #3
      Vielen Dank Friederike, wurden denn die Leute im 16ten Jahrhundert anders genannt als sie hießen?

      Kommentar

      • roi
        Erfahrener Benutzer
        • 15.11.2006
        • 373

        #4
        Ja, sehr oft sogar. Das war schon häufig Thema hier im Forum. Gib mal "genannt-Namen" oder "Hofnamen" als oben bei "Suchen" Begriffe ein.

        Kommentar

        • ponschonovi
          Erfahrener Benutzer
          • 10.01.2010
          • 348

          #5
          Hallo Betina,

          nicht nur im 16ten Jahrhundert. Wenn jemand auf einen Hof eingeheiratet hat oder übernommen hat wurde er wie der Hofname genannt. Ich denke mal das es mit der damaligen Bürokratie zu tun hatte, um nicht viel umschreiben zu müssen. Der Hof hiess schon immer so, also heisst der neue Besitzer, Bewirtschafter auch so.
          Sive, condictus, dictus, gennannt, gt., gnt., cond. etc. sind alles die selben Begriffe.
          Kommt sehr oft in NRW vor.

          Internette Grüsse
          Mick
          Unsere Ahnen mit Orten & Namen aus NRW ··· Unsere Homepage ··· Daten bei Gedbas

          Polen , Oberschlesien : Ratibor ; Ratiborhammer ; Breslau ;
          Brandenburg , Osthavelland , Gemeinde Wustermark : Dyrotz ;
          Yugoslawien , Serbien : Šabac ; Sovljak ; Ruma ; Zasavica ;
          USA : FN WUTTKE - KNAUER - ELEGANCZYK

          Kommentar

          • Xylander
            Erfahrener Benutzer
            • 30.10.2009
            • 6743

            #6
            Hallo Betina,
            für die Männer gilt das wie von Friederike, roi und ponschonovi beschrieben.

            Bei den Frauen aber kann es sich a) um einen Genannt-Namen/Hofnamen nach dem beschriebenen Muster handeln, b) um eine Angabe von Geburtsnamen und Ehenamen.

            Aber: damals in umgekehrter Reihenfolge gegenüber heute!

            Roters dicta Jansen heißt also nicht Roters, geb. Jansen. Sondern (geborene) Roters genannte Jansen (weil mit einem Jansen verheiratet).

            Viele Grüße
            Xylander

            Kommentar

            • Hintiberi
              Erfahrener Benutzer
              • 26.09.2006
              • 1092

              #7
              Guten Morgen!

              Zitat von ponschonovi Beitrag anzeigen
              nicht nur im 16ten Jahrhundert.
              In vielen Dörfern sind Hofnamen auch heute noch üblich.

              Ich denke mal das es mit der damaligen Bürokratie zu tun hatte, um nicht viel umschreiben zu müssen. Der Hof hiess schon immer so, also heisst der neue Besitzer, Bewirtschafter auch so.
              So pauschal würde ich das nicht sehen - sicher ist es für einen Grundherren einfacher, einen für eine Hofstätte festgelegten Namen nicht zu ändern - durchaus aber auch für die Bevölkerung.
              Ein Hofname kommt/kam in einem Ort in aller Regel nur einmal vor, er hat(te) eine "Adreßfunktion": Eine Familie ist/war anhand ihres Hofnamens eindeutig zuzuordnen, auch wenn es den Familiennamen z.B. 6x im Ort gab.

              In meinem Heimatort ist die Hofnamenpraxis übrigens noch üblich, dort ist erst vor wenigen Jahrzehnten der Familienname Kersting, der nach der Heirat der Erbin als Familienname verschwand, zum Hofnamen geworden.

              Offiziell tauchen Hofnamen heute zwar kaum auf, sie sind aber unter den Bewohnern eines Dorfes durchaus noch üblich.


              Sive, condictus, dictus, gennannt, gt., gnt., cond. etc. sind alles die selben Begriffe.
              Kommt sehr oft in NRW vor.
              Ja, ziemlich. Man muß nur aufpassen, ob der Hofname dem Familiennamen folgt oder ihm vorangeht.

              Normalerweise ist der Hofname dem Familiennamen nachgestellt, v.a., wenn der Hofname den Familiennamen noch nicht verdrängt hatte, was durchaus vorkam!

              Der Hofname folgt dem Familiennamen i.d.R. bei
              genannt, vulgo, dictus, condictus, postea.

              Bezeichnungen, die den Hofnamen vorangehen lassen sind z.B. antea (vorher) und olim (einst, ehemals), verius (in Wahrheit).

              (Ich hatte dazu mal was geschrieben hier im Forum, aber seitdem viele Beiträge auseinandergepflückt und wieder zusammengewürfelt worden sind finde ich nix wieder). ;-((

              Viele Grüße
              Jens
              Meine Ahnen
              http://img.photobucket.com/albums/v29/MrMagoo/K.jpg
              www.gencircles.com/users/hintiberi/17"

              Kommentar

              • Betina
                Erfahrener Benutzer
                • 22.09.2012
                • 109

                #8
                Hallo Ihr Lieben,
                vielen vielen Dank für die Erklärung, das kann ich nachvollziehen, ich bin in einem Dorf in Norddeutschland groß geworden, dort waren auch die Hausnamen üblich und sind es z. T. auch heute noch.
                Allen wünsche ich einen schönen Sonntag
                Viele Grüße
                Betina

                Kommentar

                Lädt...
                X