Hochzeit latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • baatz
    Erfahrener Benutzer
    • 26.11.2008
    • 712

    [gelöst] Hochzeit latein

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1780
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: wassersuppen -Böhmen


    Hallo Lateiner brauche eure hilfe

    rechts unten
    Johann Georg Tragl .... Carlbacherglashütte .......

    danke und schönen gruß
    stefan

    www.actapublica.eu/matriky/plzen/prohlizec/6259/?strana=179
  • volkmar46
    Benutzer
    • 13.04.2009
    • 10

    #2
    Hallo,
    das Wort nach dem Namen Tragl kann ich auch nicht entziffern. Es muss sich aber um eine Berufsbezeichnung aus der Glasindustrie handeln. Der Genannte war offenbar in der Carlbacher Glashütte beschäftigt. Dominy Sacrocrucensis weist auf die zeitweilige Zugehörigkeit zur Pfarre Heiligenkreuz hin. Ambro libri heißt, dass beide Brautleute ledig waren.

    Ich bin zwar kein Lateiner, aber ich denke, dass es zutrifft. In diesem Zusammenhang empfehle ich diese Ortsübersicht:


    Ich hoffe, ich konnte helfen. Viele Grüße Volkmar

    Kommentar

    • baatz
      Erfahrener Benutzer
      • 26.11.2008
      • 712

      #3
      Hallo Volkmar
      danke für deine hilfe
      schöne gruß aus Tirol
      stefan

      Kommentar

      Lädt...
      X