Sterbeeintrag aus dem Jahr 1808

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • RockyFranzen
    Benutzer
    • 12.01.2011
    • 44

    [gelöst] Sterbeeintrag aus dem Jahr 1808

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch Neukirchhöhe
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1808
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Westpreußen


    Liebe Nutzer des Forums,
    ich habe einen Sterbeeintrag aus dem Kirchenbuch Neukirchhöhe aus dem Jahr 1808, den ich nicht "übersetzt" bekomme.
    Kann mir jemand helfen?

    Hier meine bisherigen Ergebnisse:
    Zwei majorenne Geschwister ... Apollo-
    nia verehelichte Johann Woosmann
    Einhübner in Haselau und Anndreas
    Lindner wohnhaft in W... in
    Gerbinen .... Kirchau
    und ...geschwister als Jahann
    Lindner Einwohner in Haselau, Rosa
    Dienstmagd in Neukirch ...
    Andreas Radau, Anna Dienst-
    magd in der Wicke ... Liedke
    Peter in Haselau
    Angehängte Dateien
  • usegen
    Erfahrener Benutzer
    • 19.11.2012
    • 397

    #2
    Hallo Rocky,
    ich versuch's mal:

    Zwey majorenne Geschwister als Apollo-
    nia verehelichte Johann Woosmann
    Einhübner in Haslau und Anndreas
    Lindner wohnhaft in Weder (oder Werder?) in
    Gerbinen ... Sirschau
    und Hölzelbogenschnitzer (?) als Johann
    Lindner Einwohner in Haslau, Rosa
    Dienstmagd in Neukirch beym
    Andreas Radau, Anna Dienst-
    magd in der Wicke beym Liedke
    Peter in Haselau

    wobei ich bei "Geschwister" meine Zweifel habe, könnte auch eine Art "Schnitzer" sein. Außerdem ist Appolonia ein weibliche Name und Johann eher das Gegenteil - ich finde den Sinn nicht so ganz.

    Erfahrungsgemäß gibt es hier noch bessere Schriftzauberer.

    Gruß
    Uwe
    Viele Grüße
    Uwe

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29978

      #3
      Hallo,

      Zitat von usegen Beitrag anzeigen
      wobei ich bei "Geschwister" meine Zweifel habe, könnte auch eine Art "Schnitzer" sein. Geschwister stimmt schon

      Außerdem ist Appolonia ein weibliche Name und Johann eher das Gegenteil - ich finde den Sinn nicht so ganz.
      d.h. daß Apollonia mit Johann Woosmann verheiratet war Der Name der Frau zählte früher nicht viel, Frau wurde auch gerne mal mit Frau Johann W. angesprochen bzw. in Urkunden aufgeführt!
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Herbertus
        Erfahrener Benutzer
        • 19.02.2013
        • 220

        #4
        Hallo,

        auch ich lese Geschwister und werde durch "und 4 Halbgeschwister als (?) Johann Lindner ..." (6. Zeile von usegen) bestätigt.
        Meiner Meinung nach ist dieser Text kein Sterbeeintrag.

        Es grüßt Herbertus

        Kommentar

        • RockyFranzen
          Benutzer
          • 12.01.2011
          • 44

          #5
          Hallo liebe Nutzer des Forums,

          danke für Eure Hilfe!
          Es handelt sich um einen Sterbeeintrag, allerdings nur um den Abschnitt, in dem es um die hinterbliebenen des Verstorbenen geht. Hätte ich vielleicht dazu schreiben sollen
          "Halbgeschwister" würde ganz gut zu meinen bisherigen Ergebnissen passen, aber 4? es sind nur drei aufgeführt.
          Das eine oder andere Rätsel wird wohl bleiben.

          Danke
          Rainer

          Kommentar

          Lädt...
          X