Lesehilfe aus Kirchenbuch Alt-Wette v. 1769

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Rudolf Möllers
    Erfahrener Benutzer
    • 24.08.2008
    • 119

    [gelöst] Lesehilfe aus Kirchenbuch Alt-Wette v. 1769

    Quelle bzw. Art des Textes: KB Alt-Wette
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schlesien


    Hallo,

    hier nochmal für heute eine letzte Anfrage mit der Bitte um Lesehilfe. Ich habe lesen können: den 27. September 1769 Ist aus dem Dorfe Polnischwette der auf Urlaub allhier befindliche Musquetier ... Joseph Heckel das von seinem Weibe Elisabeth eodem ... 6 Uhr geborene Knäblein zur h. Taufe gebracht und demselben der Name Joannes Michael Ludovicus beigelegt worden. Wer kann mir die Lücken füllen?
    Meinen Dank schonmal vorab.

    Gruß
    Rudolf
    Angehängte Dateien
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Rudolph,

    bis auf ein Wort kann ich lesen:

    Ist aus dem Dorfe Pohlnischwette des auf Urlaub allhier befindl.(ichem) Musquetier
    des löbl. von Leschvitzisch R(e)g(i)m(en)ts unter Herrn Obristens von Rothkirch Compagnie Mannes(?)
    Joseph Heckel das von seinem Weibe Elisabeth eodem früh um 6 Uhr
    gebornes Knäblein zur H. Taufe gebracht und demselben der Name Joannes Michael Ludovicus beigelegt worden.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Rudolf Möllers
      Erfahrener Benutzer
      • 24.08.2008
      • 119

      #3
      Hallo Laurin,
      danke für die Lesehilfe, hat mir sehr geholfen.
      Gruß
      Rudolf

      Kommentar

      • Friederike
        Erfahrener Benutzer
        • 04.01.2010
        • 7902

        #4
        Hier noch die Taufpaten:

        Tauffzeugen waren:
        Junggesell Anton Glatzel des Michäel Glatzels Bauers allhier Ehel.
        Sohn, und Jungfrau Elisabeth, des Ludvig Fabian Müllers all-
        hier Ehel. Tochter. Baptiz. R.D. Joseph Focke Cooperater Loci
        Viele Grüße
        Friederike
        ______________________________________________
        Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
        Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
        __________________________________________________ ____

        Kommentar

        Lädt...
        X