Latein 1762

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Neumi
    Erfahrener Benutzer
    • 01.05.2011
    • 422

    [gelöst] Latein 1762

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1762
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Raspenau


    Hallo liebe Lateinexperten,ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Bei diesem Text kann ich nur einige Namen lesen wie zb Joannes Christoph Wüldner.
    Könnte mir vielleicht bitte jemand den Rest dieses doch etwas umfangreicheren Textes übersetzen?
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße Neumi
  • Ostpreussin
    Erfahrener Benutzer
    • 17.06.2012
    • 940

    #2
    Mündlicher Ehevertrag zwischen Johann Christoph Wüldner aus dem Dorf Polkenhüm (?), Sohn des verstorbenen Joes Christoph (Wüldner) und seiner verstorbenen Ehefrau Magdalena von dort, und Christiane Demm, hinterlassene Tochter aus dem Dorf Raspenau; vor mir als Pastor dieser Kirche, bezeugt von Johann Christoph Haussmann von hier und Antonius Hartmann, Bürger aus Neustadt; auf alle drei Verkündigungen am Sonntag 26., 27. und 28. nach Pfingsten wurde kein Hindernis aufgedeckt, daß diese Verbindung kanonisch behindern würde.

    Nachsatz: es ist über 20 Jahre her, seit ich zuletzt Latein gesprochen habe. Es sollte also unbedingt noch mal jemand drüberschauen ;-)
    Zuletzt geändert von Ostpreussin; 22.02.2013, 19:59. Grund: Ergänzung
    Viele Grüße von der Ostpreussin

    "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

    Kommentar

    • j.steffen
      Erfahrener Benutzer
      • 18.04.2006
      • 1495

      #3
      Hallo,
      stimmt eigentlich alles so, bis auf den etwas missverständlichen "mündlichen Ehevertrag".
      Genauer: ... hat die Ehe geschlossen durch Worte mit sofortiger Wirkung ...
      MfG,
      j.steffen

      Kommentar

      • Neumi
        Erfahrener Benutzer
        • 01.05.2011
        • 422

        #4
        Vielen vielen Dank für eure Hilfe!
        Kann es vielleicht auch sein,dass dieser Ort Polkenhain heißt? Oder gibt es vielleicht noch andere Vorschläge?
        Viele Grüße Neumi

        Kommentar

        • Ostpreussin
          Erfahrener Benutzer
          • 17.06.2012
          • 940

          #5
          Hei, Polkenhain ist definitv auch möglich, deshalb habe ich Polkenhüm ja mit Fragezeichen versehen. Polkenhain klingt jedenfalls wahrscheinlicher :-) VG
          Viele Grüße von der Ostpreussin

          "Der Umgang mit Büchern führt zum Wahnsinn" (Erasmus von Rotterdam)

          Kommentar

          Lädt...
          X