Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch
Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Güsten, Sachsen-Anhalt
Jahr, aus dem der Text stammt: 1834
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Güsten, Sachsen-Anhalt
Hallo zusammen, nachfolgend wieder ein Kirchenbucheintrag mit der Bitte um Lesehilfe:
Bräutigam: Junggesell Meister Christian Lorentz Wernicke, Schuhmacher und Einwohner allhier geboren den 01. Juni 1789 laut des hiesigen Kirchenbuchs
Eltern Bräutigam: Weiland Meister Johann Rudolph Wernicke, angesessener Schuhmacher in der Vorstadt allhier, gestorben den 03. April 1822 hier, dessen Ehefrau Dorothea Sophie geborene … gestorben hier den 11. März 1817
Braut: Antonie Catharine Elisabeth Müller aus Güsten geboren in Amesdorf den 01. Dezember 1802 laut des Geburtsscheins
Eltern Braut: Weiland Johann Christian Müller, Cossath und Einwohner in Amesdorf, gestorben daselbst den 28. Juli 1810 laut des … Witwe, jetzt verehelicht mit Martin Berger, Zimmergeselle und angesessener Einwohner allhier hat ihre Einwilligung gegeben
Anmerkungen: Bräutigam hat seinen Trauschein von … Kriegs-… zu Cöthen (Köthen) dd 27. März 1834 unterzeichnet von Von Renthe, … den andern … beigebracht
Kommentar