Heiratsurkunde 1885

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Elisabeth Schmidt
    Erfahrener Benutzer
    • 11.07.2012
    • 298

    [gelöst] Heiratsurkunde 1885

    Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sonneberg


    Hallo liebe Forscherkollegen,
    ich bräuchte bitte wieder etwas Hilfe beim Lesen bzw. eine Kontrolle des von mir gelesenen Textes.

    Tausend Dank im voraus.
    Sissi

    ---
    Sonneberg am fünfundzwanzigsten Januar tausend acht hundert achtzig und fünf

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:

    der Ökonom Friedrich Bernhard Bauer der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den fünfzehnten Juni des Jahres tausend acht hundert fünfzig und drei zu Hönbach, Kreis Sonneberg, wohnhaft zu Sonneberg
    Sohn des zu Hönbach verstorbenen Ökonom Johann Nicol Bauer und dessen zu Höhnbach lebenden Ehefrau Anna Margarethe Bauer geborene Schmidt

    die _______ Margarethe Bauer geborene Herrmann _________________ der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den einundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend acht hundert vierzig und neun zu Oberdornlach, Kreis Kirchleus, wohnhaft zu Sonneberg
    Tochter des zu Schimmerndorf verstorbenen Maurer johann Hermann und dessen zu Tonndorf verstorbene Ehefrau Margarethe Kunigunde geborene Hain

    Als Zeugen waren zugegen und erschienen:

    der __________ Johann Nicol Schmidt, der Persönlichkeit nach durch _______________________________________kannt, vierundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hönbach
    der __________ Georg August Bauer, der Persönlickheit nach durch ________________________________________ kannt, neunundzwanzig Jahre als, wohnhaft zu Hönbach

    In Gegenwart ……..

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Friedrich Bernhard Bauer
    Margaretha Bauer geborene Herrmann
    Johann Nicol Schmidt
    Georg August Bauer

    --

    Sohn Carl Gustav Bauer, geb. am 5.10.1890 in Sonneberg (07 _ Sonneberg Nr. 344/1890), gest. am 28.11.1941 in Fürth ___________**__________ (07 _ Fürth Nr. 344/1941)
    1. Ehe: 11.4.1914 Nürnberg St. __ St. Lorenz Nürnberg
    Angehängte Dateien
    Liebe Grüße
    Sissi

    Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

    Bayern
    Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

    Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
    Polen: Tkaczyk, Ladoszek
  • Kasstor
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2009
    • 13449

    #2
    Hallo,

    zum Einsetzen:

    1. Wittwe 2. Geschirrhalterin
    3. Ackersmann 4. den von Person bekannten Rutscher/Rätscher(?) Bernhard Pechauf aner(kannt)
    5. Tischler 6. den von Person bekannten Rutscher Bernhard Pechauf aner(kannt)
    7. Sohn Carl Gustav Bauer, geb. am 5.10.1890 in Sonneberg (St.A. Sonneberg Nr. 344/1890), hat am 28.11.1941 in Fürth die 2. Ehe geschlossen(St.A. Fürth Nr. 344/1941)
    8. St.A. St. Lorenz

    Frdl. Grüße

    Thomas
    FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

    Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

    Kommentar

    • Friederike
      Erfahrener Benutzer
      • 04.01.2010
      • 7902

      #3
      Der "Rutscher" ist ein Kutscher.
      Viele Grüße
      Friederike
      ______________________________________________
      Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
      Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
      __________________________________________________ ____

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo Elisabeth,

        ich habe mal ein wenig ergänzt.
        Nur beim Randvermerk ist es doch etwas klein und unleserlich, das überlass ich den bayrischen Spezialisten

        Grüße aus OWL
        Anja

        Zitat von Elisabeth Schmidt Beitrag anzeigen
        Quelle bzw. Art des Textes: Hochzeitsurkunde
        Jahr, aus dem der Text stammt: 1885
        Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sonneberg


        Hallo liebe Forscherkollegen,
        ich bräuchte bitte wieder etwas Hilfe beim Lesen bzw. eine Kontrolle des von mir gelesenen Textes.

        Tausend Dank im voraus.
        Sissi

        ---
        Sonneberg am fünfundzwanzigsten Januar tausend acht hundert achtzig und fünf

        Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute zum Zweck der Eheschließung:

        der Ökonom Friedrich Bernhard Bauer der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den fünfzehnten Juni des Jahres tausend acht hundert fünfzig und drei zu Hönbach, Kreis Sonneberg, wohnhaft zu Sonneberg
        Sohn des zu Hönbach verstorbenen Ökonom Johann Nicol Bauer und dessen zu Höhnbach lebenden Ehefrau Anna Margarethe Bauer geborene Schmidt

        die Wittwe Margarethe Bauer geborene Herrmann Geschirrhalterin der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den einundzwanzigsten Oktober des Jahres tausend acht hundert vierzig und neun zu Oberdornlach, Kreis Kirchleus, wohnhaft zu Sonneberg
        Tochter des zu Schimmerndorf verstorbenen Maurer johann Hermann und dessen zu Tonndorf verstorbene Ehefrau Margarethe Kunigunde geborene Hain

        Als Zeugen waren zugegen und erschienen:

        der Ackersmann Johann Nicol Schmidt, der Persönlichkeit nach durch den vom Pastor bekannten Kutscher Bernhard Peckauf anerkannt, vierundfünfzig Jahre alt, wohnhaft zu Hönbach
        der Tischler Georg August Bauer, der Persönlickheit nach durch vom Pastor bekannten Kutscher Bernhard Peckauf anerkannt, neunundzwanzig Jahre als, wohnhaft zu Hönbach

        In Gegenwart ……..

        Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
        Friedrich Bernhard Bauer
        Margaretha Bauer geborene Herrmann
        Johann Nicol Schmidt
        Georg August Bauer

        --

        Sohn Carl Gustav Bauer, geb. am 5.10.1890 in Sonneberg (St. A. Sonneberg Nr. 344/1890), gest. am 28.11.1941 in Fürth die 2. Ehe geschlossen (St. A. Fürth Nr. 344/1941)
        1. Ehe: 11.4.1914 Nürnberg St. __ St. Lorenz Nürnberg
        ok, zu spät
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Kasstor
          Erfahrener Benutzer
          • 09.11.2009
          • 13449

          #5
          Hallo, Friederike,

          auch wenn hin und wieder bei Namen eine andere Schrift verwendet wird, tendiere ich hier zu einem R ( vgl. K von Kunigunde ). Habe an anderer Stelle im Netz schon den Beruf Rätscher gelesen, weiß nur nicht, was der gemacht hat.

          Frdl. Grüße

          Thomas
          FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

          Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

          Kommentar

          • Elisabeth Schmidt
            Erfahrener Benutzer
            • 11.07.2012
            • 298

            #6
            Hallo,
            vielen lieben Dank an alle Helfer.
            LG Sissi
            Liebe Grüße
            Sissi

            Thüringen: Bauer, Blechschmidt, Hermann, Herold, Hayn/Hain, Heß, Heublein, Liebermann, Preis, Rebhahn, Salzner, Schelhorn, Schmidt, Walther

            Bayern
            Bauer, Blau, Büttner, Braun,Häring,Karl, Littich, Koch, Meyerhofer/Maihofer/Majhofer, Popp, Preis, Röthel, Schiller, Stark, Türk, Willms, Winter, Zenslhuber

            Böhmen Bock/Pock/Puk, Winter
            Polen: Tkaczyk, Ladoszek

            Kommentar

            • Halbblut
              Erfahrener Benutzer
              • 18.11.2012
              • 153

              #7
              Hallo und schönen Abend,

              zum Thema Rutscher/Kutscher gebe ich zu bedenken: Der erste Buchstabe sieht genauso aus die das K bei "Höhnbach Kreis Sonneberg" (bei 1.) - ebenso "Oberdornlach, Kr. Kirchleus" (bei 2.) Das K von Kirchleus und Kundigunde sind in einer anderen Schrift geschrieben und bieten meiner Meinung nach so keine Vergleichsmöglichkeit.
              Herzliche Grüße
              Halbblut

              Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

              POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

              Kommentar

              Lädt...
              X