Eintrag übersetzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Memory
    Benutzer
    • 17.02.2013
    • 65

    [gelöst] Eintrag übersetzen

    Quelle bzw. Art des Textes: Geburt und Taufbucheintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1800 od.1900
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Wien Österreich


    Hallo,

    kann mir bitte wär dieses Dokument übersetzen, da ich nur Bruchteile lesen kann.

    LG
    Memory
    Zuletzt geändert von Memory; 03.03.2016, 11:11.
    und LG Memory
  • Halbblut
    Erfahrener Benutzer
    • 18.11.2012
    • 153

    #2
    Hallo Memory,

    hier ein erster Anfang, mit noch einigen Fragezeichen:


    Spalte 1
    Rheinwald
    Karl Mauritz kth.
    Spenglergehilfe(?), gb.
    6.4.1876 in frie???
    Pfarre zst.(?) Pressburg(?)
    Ungarn, ehl. Sohn des
    Ernest Erich Rhein-
    wald u. der Theresia
    gb. Kain.

    Spalte 2
    Rubin Leopoldine
    kth. gb. 27.VI.1880
    in Wien XVII. zst (?) in
    Frebes (?) Bz. Budweis
    Böhmen. Tochter
    der Maria Rubin.

    kleine blaue Schrift: ein Kreuz für gestorben? Heimat?

    Spalte 3:
    Josef Rheinwald
    kath. Bäckerge-
    hilfe 16. Wurlitzer-
    gasse 28

    Spalte 4:
    Hebamme (Vor- und Zuname, Wohnort)
    Anna Hynek
    16. Wurlitzerg. 26.

    Die Kindeseltern haben die Ehe ge-
    schlossen am 31. Aug. 1902
    laut Trauungsbest. h.
    Pfarre
    Herzliche Grüße
    Halbblut

    Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

    POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

    Kommentar

    • Halbblut
      Erfahrener Benutzer
      • 18.11.2012
      • 153

      #3
      Nochmal ich - verbesser mich sebst:

      Spalte 1
      Rheinwald
      Karl Mauritz kth.
      Spenglergehilfe(?), gb.
      6.4.1876 in frie???
      Pfarre zst.(?) Pressburg(?)
      Ungarn, ehl. Sohn des
      Ernest Emil Rhein-
      wald u. der Theresia
      gb. Kaim.

      Spalte 2
      Rubin Leopoldine
      kth. gb. 27.VI.1880
      in Wien XVII. zst (?) in
      Frebes (?) Bz. Budweis
      Böhmen. Tochter
      der Maria Rubin.

      kleine blaue Schrift: ein Kreuz für gestorben? Heimat?

      Spalte 3:
      Josef Rheinwald
      kath. Bäckerge-
      hilfe 16. Wurlitzer-
      gasse 28

      Spalte 4:
      Hebamme (Vor- und Zuname, Wohnort)
      Anna Hynek
      16. Wurlitzerg. 26.

      Die Kindeseltern haben die Ehe ge-
      schlossen am 31. Aug. 1902
      laut Trauungsbest. h.
      Pfarre
      Herzliche Grüße
      Halbblut

      Tradition ist die Weitergabe des Feuers, nicht die Anbetung der Asche.

      POM-Neustettin: Barz, Maske, Gaudian OSTPR-Johannisburg: Soppa, Waga, Szesny NS-Kehdingen: Raap; v. Rönn; Diercks WESTF-Minden: Schaub, Roehring SA-Zeitz: Grunert, Boeger Kaiserslautern: Hahn, Maurer WÜRTT-Ostalbkreis: Heinrich, Rahm Schwarzwald: Müller, Aldinger München: Noll, Hütt, Babl, Strohmaier Deggendorf: Dangl, Krampfl FRIAUL-Udine: Colautti, Zanelli, Contarini

      Kommentar

      • Gaby
        Erfahrener Benutzer
        • 07.04.2008
        • 4011

        #4
        Kleine Korrekturen:

        Spalte 1
        Rheinwald
        Karl Mauritz kth.
        Spenglergehilfe, gb.
        6.4.1876 in hiesi(ger)
        Pfarre z(u)st(ändig) Pressburg
        Ungarn, ehl. Sohn des
        Ernest Emil Rhein-
        wald u. der Theresia
        gb. Kaim

        Spalte 2
        Rubin Leopoldine
        kth. gb. 27.VI.1880 [Pf(a)r(re) Hernals]
        in Wien XVII. z(u)st(ändig) in
        Forbes B(e)z(irk) Budweis
        Böhmen. Tochter
        der Maria Rubin.


        Spalte 3:
        Josef Rheinwald
        kath. Bäckerge-
        hilfe 16. Wurlitzer-
        gasse 28

        Spalte 4:
        Hebamme (Vor- und Zuname, Wohnort)
        Anna Hynek
        16. Wurlitzerg. 26.

        Die Kindeseltern haben die Ehe ge-
        schlossen am 31. Aug. 1902
        laut Trauungsbest(ätigung) h(iesiger)
        Pfarre
        Liebe Grüße
        von Gaby


        Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

        Kommentar

        • Memory
          Benutzer
          • 17.02.2013
          • 65

          #5
          Ganz lieben Dank an euch beiden!
          und LG Memory

          Kommentar

          Lädt...
          X