Quelle bzw. Art des Textes: Traumatrikel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Vogtareuth
Jahr, aus dem der Text stammt: 1801
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Pfarrei Vogtareuth
Hallo zusammen,
ich bräuchte nur eine kleine Ergänzung. Den Rest habe ich hoffentlich richtig entziffert und übersetzt, auch wenn mein Latein nicht besonders gut ist. Es betrifft den vorletzten Eintrag, der leider ein wenig blass ist. Herzlichen Dank an alle Helfer.
Viele Grüße
Minusch
Obernburg; H. Casparus Hoffstetter et pud. Anna Hainbichlerin
20 Aprilis factis debitius(?) denuntibus a me Parocho copulati sunt, h.
Casparus Hoffstetter, h. Josephi Hoffstetter Straßer zu Zaisering vivendi
et uxoris Mariae natae Adlmayrin p.m. filius legitimus Poseßor des Kemeter-
gutes zu Obernburg et pud. Maria, h. Christophori Hainbichler Kemeter
in Obernburg viventi et uxoris Annae, natae Marcksteinerin p.m. filia
ligeitima, testibus prasentibus Francisko Fortner K… de Zaisering
et Casparo Fortner de Zainsberg.
Am 20. April (1801) wurde nach erfolgter erforderlicher Verkündigung von mir in der Pfarrkirche getraut der ehrbare Kaspar Hoffstetter, ehelicher Sohn des ehrbaren, lebenden Joseph Hoffstetter, Straßer zu Zaisering und dessen verstorbener Ehefrau Maria, geb. Adlmayr, Besitzer des Kemeter-Guts und die tugendsame Maria, eheliche Tochter des ehrbaren, lebenden Christoph Heinbichler, Kemeter in Obernburg und dessen verstorbener Ehefrau Anna, geb. Marcksteiner. Als Trauzeugen waren zugegen Franz Fortner, … von Zaisering und Kaspar Fortner aus Zainsberg
Kommentar