KB Eheregister Aufhausen 1773 - Latein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Henry Jones
    Erfahrener Benutzer
    • 31.12.2008
    • 1702

    [gelöst] KB Eheregister Aufhausen 1773 - Latein

    Quelle bzw. Art des Textes: Kirchenbuch / Eheregister
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1773
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Aufhausen bei Geislingen an der Steige, Württemberg


    Hallo Zusammen,

    habe hier einen Eheregistereintrag von 1773 und hoffe ihr könnt mir bei der Transkription des Textes etwas helfen. Leider scheint auch etwas Latein darunter zu sein.

    Laut OFB Aufhausen handelt es sich um folgende Personen

    Johannes Eckle, * 10.03.1750 in Aufhausen, Bauer und Gemeindepfleger
    °° 02.06.1773 in Aufhausen mit
    Angelica Beck, * 02.01.1750 Aufhausen

    Eltern:
    - Johannes Eckle + Angelica Lormann
    - Johannes Beck + Elisabetha Lormann

    4.)
    Johannes Eckle (richtige Schreibweise?)
    und
    Angelica Bekkin (richtige Schreibweise?)

    [Zeichen für Mittwoch?] d. 2. Jun. a.c. [bedeutet?] sind allhier zu Aufhausen nach dreimaliger
    Proclamation u [???] Hochzeitspredigt [???] [???] [???]
    Türkh. {Türkheim} [Jo.?] [Sigm.?] [Beaumre?], [???] et moribundo [???] [Orb.?] [???]
    [???] [???] , [Jo.?] Eckle, [???] Bauer allhier, [des?] [erb.?] Jo.
    Eckle, Bauer allhier u der erb. Angelica Lohrmännin ehel. Sohn
    und Angelica Bekkin, des erb. Jo. Beck, Bauer allhier u der erb.
    Elisabetha Lohrmännin, ehel. Tochter, [D.B.N?]


    Herzlichen Dank schon einmal für eure Hilfe

    Gruß Alex
    Angehängte Dateien
    Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
    www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
    www.vksvg.de (Forum)
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29963

    #2
    Hallo Alex,

    ich lese:


    4.)
    Johannes Ekle (richtige Schreibweise?)
    und
    Angelica Bekkin (richtige Schreibweise?)

    [Zeichen für Mittwoch?] d. 2. Jun. a.c. [bedeutet anno corrente = laufenden Jahres] sind allhier zu Aufhausen nach dreimaliger
    Proclamation u gehaltener Hochzeitspredigt öffentl. von Past.
    Türkh. {Türkheim} [Jo.?] [Sigm.?] [Beaumre?], aegrotante(?) et moribundo Past. Ord.(inaria o.ä.) Lia(??)
    eingesegnet worden, Jo.
    Ekle, künftiger Baur allhier, deß Erb.(ahren) Jo.
    Ekle, Bauer allhie u der Erb. Angelica Lohrmännin ehel. Sohn
    und Angelica Bekkin, des Erb. Jo. Beks, Baurs allhier u der Erb.
    Elisabetha Lohrmännin, ehel. Tochter, [D.B.N?]
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Henry Jones
      Erfahrener Benutzer
      • 31.12.2008
      • 1702

      #3
      Hallo Christine,

      vielen Dank schon einmal für deine Hilfe. Jetzt brauchen wir glaube ich noch einen Latein Spezialisten.


      Ich weiß nicht in wie weit es hilfreich ist, aber Aufhausen wurde vom Pfarrer in Türkheim verwaltet.
      Für das Jahr 1773 habe ich hier Pfarrer Johann Georg Bosch und Mathias Abelen/Abele.

      Gruß Alex
      Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
      www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
      www.vksvg.de (Forum)

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo,

        ein paar Kleinigkeit habe ich noch:

        Mittwoch d[en] 2. Jun[ius] a[nno] c[orrente] sind allhier zu Aufhausen nach dreimaliger
        Proclamation u gehaltener Hochzeit Predigt öffentl. von Past.
        Türkh[heim] Jo[hannes] Sigm[und] Beaupre, aegrotante et moribundo Past. Ord. Loci,
        eingesegnet worden, Jo. Ekle, künftiger Baur alhir, deß Erb[aren] Jo.
        Ekle, Bauer alhir u der Erb[aren] Angelica Lohrmännin Ehel. Sohn
        und Angelica Bekkin, des Erb[aren] Jo. Beks, Baurs allhir u der Erb[aren]
        Elisabetha Lohrmännin, ehel. Tochter, [D.B.N?]
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Kögler Konrad
          Erfahrener Benutzer
          • 19.06.2009
          • 4847

          #5
          aegrotante et moribundo Pastore Ordinario Loci - da der ordnungsgemäße/gewöhnliche Ortspfarrer krank war und am Sterben lag

          Gruß Konrad

          Kommentar

          • Henry Jones
            Erfahrener Benutzer
            • 31.12.2008
            • 1702

            #6
            Besten Dank für eure wundervolle Hilfe!
            Ich finde es echt toll wie ihr euch untereinander ergänzt und die Sache "aufschlüsselt".

            Für was steht denn noch diese [D.B.N?] am Schluss des Eintrages?

            Den Pfarrer der der Trauung durchgeführt hat, habe ich jetzt auch gefunden. Johann Sigmund Beaupre war Pfarrer in Türkheim. Ob er dort aktiv war ist mir aber nicht bekannt.

            Herzlichen Dank nochmal

            Gruß Alex
            Zuletzt geändert von Henry Jones; 13.02.2013, 14:23.
            Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
            www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
            www.vksvg.de (Forum)

            Kommentar

            • Kögler Konrad
              Erfahrener Benutzer
              • 19.06.2009
              • 4847

              #7
              D. B. N. vielleicht: Deus/Dominus benedicat nubentibus - Gott/der Herr segne die Brautleute.

              Gruß Konrad

              Kommentar

              • Henry Jones
                Erfahrener Benutzer
                • 31.12.2008
                • 1702

                #8
                Hallo Konrad,

                dein Lösung klingt logisch.
                Besten Dank dafür!

                Gruß Alex
                Mitglied im Verein zur Klärung von Schicksalen Vermisster & Gefallener (VKSVG e.V.)
                www.vermisst-gefallen.net (Homepage)
                www.vksvg.de (Forum)

                Kommentar

                Lädt...
                X