lese und Übersetzungshilfe latein actapublica poběžovice

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mrspitty
    Erfahrener Benutzer
    • 21.10.2012
    • 319

    [gelöst] lese und Übersetzungshilfe latein actapublica poběžovice

    Quelle bzw. Art des Textes: actapublica
    Jahr, aus dem der Text stammt:17 Jdh
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Ronsperg


    Hallo liebe Ahnenforscher,
    ich bräuchte mal wieder Eure Hilfe.
    ich kann den Heiratseintrag von Anton Lang nicht entziffern bzw. übersetzen. Vor allem die Namen machen mir Probleme.
    Der Link ist


    Ich wäre sehr dankbar wenn ihr mir helfen könntet.
    Lieben Gruß aus München
    Mrs Pitty
    Vielen Dank Mrs Pitty
    Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend
  • Ditthardt
    Erfahrener Benutzer
    • 28.10.2010
    • 873

    #2
    Ich steuere erstmal die Unschrift bei, soweit ich sie lesen kann:

    Vicli die 13 8bris Joannes Ant. Wagner [...]
    [...]: et Vie: [...]

    Anno eodem die 23 Novembris Ego quisupri denuntia-
    tionibus praemissis, milloque impedimento canonico
    detecto interrogavi Antonium Joannis Georgii
    Lang Subditi molitoris ex Lüntz legitimum
    filium Sponsum, ac Mariam Barbara defuncti
    Joannis Georgii Zenefels(?) ex Lünz aeque
    subditi molitoris superstitem legitimam
    filiam Sponsam, eorumque [...]
    consensu habito per verba de praesenti
    matrimonio conjunxi praesentibus testibus
    Martino Gaudel[...] Cive ex Klentsch
    et Joanne Lang subdito molitore ex Lüntz
    ac tandem eis intra(?) misse Sacrificium ex(?)
    Ritu S.M Ecclesiae benedixi

    Und die Übersetzung, soweit ich sie hinbekomme:
    Im gleichen Jahr, den 23 November [...] und kein gewöhliches Hindernis gefunden wurde, fragte ich Antonius, den ehelichen Sohn des Johannes Georg Lang [lediger Sohn?] aus Lüntz und Maria Barbara des verstorbenen Johannes Georg Zenefels(?) aus Lüntz [ledige?] gleichfalls eheliche Tochter [...] verband ich sie in der Ehe; anwesende Zeugen: Martin Gaudel[...] Bürger aus Klentsch und Johanna Lang [ledige Tochter?] aus Lüntz und schließlich [...] segnete ich sie.
    Zuletzt geändert von Ditthardt; 11.02.2013, 18:46.
    Gruß, B a s t i a n
    ___________________________
    Kreuzburg (Oberschlesien): Anders
    Margonin (Posen): Draheim
    Raum Kolmar (Posen): Saegert
    Flatow-Czernitza: Heldt/Zimmermann
    Raum Preuß. Stargard: Hildebrandt/von Zielinski
    Guttstadt: Wohlgemuth/Rautenberg/Schiminski

    Kommentar

    • Salzer
      Benutzer
      • 24.01.2013
      • 78

      #3
      Die letzte Zeile hatte ich bei mir auch und so wurde es gedeutet:


      ex Ritu S(anctae) M(atris) E(cclesiae benedixi.

      nach dem Brauch der H(eiligen) M(utter) K(irche) gesegnet.


      Gruß Manfred

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Vicli die 13 8bris Joannes Ant. Wagner [...]
        [...]: et Vie: [...]

        Das Obere ist ein Eintrag des Generalvikars, der das Buch überprüft hat
        (vidi - ich habe gesehen...)

        Anno eodem die 23 Novembris Ego qui supra denuntia-
        tionibus praemissis, nulloque impedimento canonico
        detecto interrogavi Antonium Joannis Georgii
        Lang Subditi molitoris ex Lüntz legitimum
        filium Sponsum, ac Mariam Barbara defuncti
        Joannis Georgii Zenefels ex Lünz aeque
        subditi molitoris superstitem legitimam
        filiam Sponsam, eorumque mutuo
        consensu habito per verba de praesenti
        matrimonio conjunxi praesentibus testibus
        Martino Gaudelelcka Cive ex Klentsch
        et Joanne Lang subdito molitore ex Lüntz
        ac tandem eis intra missae Sacrificium e
        Ritu S.M Ecclesiae benedixi

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • mrspitty
          Erfahrener Benutzer
          • 21.10.2012
          • 319

          #5
          Latein? - noch ein bisserl Übersetzungshilfe

          Hallo ihr fleissigen Helfer,
          vielen dank für Euer Engagement und die wunderbare Hilfe - jetzt ist es schon fast geschafft. Vielleicht könnte nochmal ein Lateiner die letzten Lücken übersetzen - das wäre sehr nett.
          Hier der dankenswerter Weise transkribierte TExt..

          Vicli die 13 8bris Joannes Ant. Wagner [...]
          [...]: et Vie: [...]

          Das Obere ist ein Eintrag des Generalvikars, der das Buch überprüft hat
          (vidi - ich habe gesehen...)

          Anno eodem die 23 Novembris Ego qui supra denuntia-
          tionibus praemissis, nulloque impedimento canonico
          detecto interrogavi Antonium Joannis Georgii
          Lang Subditi molitoris ex Lüntz legitimum
          filium Sponsum, ac Mariam Barbara defuncti
          Joannis Georgii Zenefels ex Lünz aeque
          subditi molitoris superstitem legitimam
          filiam Sponsam, eorumque mutuo
          consensu habito per verba de praesenti
          matrimonio conjunxi praesentibus testibus
          Martino Gaudelelcka Cive ex Klentsch
          et Joanne Lang subdito molitore ex Lüntz
          ac tandem eis intra missae Sacrificium e
          Ritu S.M Ecclesiae benedixi


          Bisher lautet die Übersetzung dank eurer Hilfe:

          Im gleichen Jahr, den 23 November [...] und kein gewöhliches Hindernis gefunden wurde, fragte ich Antonius, den ehelichen Sohn des Johannes Georg Lang [lediger Sohn?] aus Lüntz und Maria Barbara des verstorbenen Johannes Georg Zenefels(?) aus Lüntz [ledige?] gleichfalls eheliche Tochter [...] verband ich sie in der Ehe; anwesende Zeugen: Martin Gaudel[...] Bürger aus Klentsch und Johanna Lang [ledige Tochter?] aus Lüntz und schließlich [...] segnete ich sie nach dem Brauch der H(eiligen) M(utter) K(irche)
          Vielen Dank Mrs Pitty
          Ich forsche nach Schade Kuhlang Sebald Ruppert Amend

          Kommentar

          Lädt...
          X