Vormundtschafftrechunung 1640

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Vormundtschafftrechunung 1640

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1640
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberpfalz


    Hallo,
    habe mal wieder neue Texte aud dem Archiv bekommen und kann sie nicht lesen.
    Wer ist so nett und versucht sich??

    Herzlichen Dank im Voraus und mit Bonner Gruß: Alaaf!!!!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Uschibaldi
    Erfahrener Benutzer
    • 10.11.2010
    • 1259

    #2
    Hallo Wolfgang!
    Ich lese:
    Vormundtschafft - Rechnung
    über weilandt Georg Eschenbeckhans des
    Jüngern alhier, so nachgelaßner
    Drey Khinder Namens Lorenz, Elisabeth
    und Hannß Geörg so in frembten Landt
    verordnete Vormünder Georg Eschenbeckh und
    Georg Schemmte beede auch alhier, alles
    Einnembens und Außgebens an Gelt uf
    3 Jahrlang als an (Anno) (1)637, (1) 638 und
    an. (Anno) (1)639 verze(i)chnet
    Einnamb den Lorenz betr(effend)
    In gehaltener Rechnung an. (Anno)(1)636 ist Ihme
    pro Esßo? verblieben
    268 fl 10 kr 3 den
    Summa Phl.
    Einnamb von aufligenden Gelt
    Verfallene 3. Jahres Zinßung
    Georg von der Grüens Wittib alhier
    von 40 fl Capital 6fl
    Hanß Geörg des Lorenz Brueder von
    30 fl so uf seinem Guet alhier ligent
    zu 3. Jahres Zinsen verfallen
    4 fl 30 kr
    Hg, 10 fl 30 kr

    Liebe Grüße
    Uschi

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Kleinigkeiten:

      pro Esßo? pro Resto

      Wo Uschi "Anno" schreibt, steht Ao p
      Klar, dass ao > "anno" heißt. Ich denke, das p steht für modern "usw.". Ausgelassen ist nämlich das damals übliche: "des Herrn"/"unseres Erlösers" o.ä.
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Kleinigkeiten

        r weilandt Georg Eschenbeckhens - das a macht er anders
        Jüngern alhier, see(lig)
        und Hannß Geörg so in frembten Landten
        Georg Schenman beede auch alhier, alles

        an. (Anno) (1)639 verrechnet
        Einnamb den Lorenz betr(effend)
        In gehaltner Rechnung an. (Anno)(1)636 ist Ihme
        pro resto verblieben
        268 fl 10 kr 3 den
        Summa per se

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • Uschibaldi
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2010
          • 1259

          #5
          Super Konrad und Henry! Danke.
          Liebe Grüße
          Uschi

          Kommentar

          • eschenbeck
            Erfahrener Benutzer
            • 04.10.2010
            • 2725

            #6
            Zuerst einmal recht herzlichen Dank an Euch für die Übersetzung

            Aber wie soll ich den Text verstehen?
            Die Kinder Lorenz, Elisabeth und Hannß Geörg ist klar.
            Aber: von wem sind die Kinder, wer ist der Vormund und wer ist in der Fremde?
            Wer hilft da weiter??
            LG aus Bonn
            Wolfgang

            http://www.eschenbeck.net/


            Mein Motto:
            Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

            Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
            Bonn (mit Umkreis)

            Kommentar

            • Uschibaldi
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2010
              • 1259

              #7
              Hallo Wolfgang!
              Ich lese das so, dass die drei Kinder von dem verstorbenen Georg dem Jüngeren sind, die aber im Ausland sind. Somit dürfte der Vormund Georg der Ältere sein und Georg Schenman, Georg Schenman dürfte ein Verwandter sein, sonst wäre er nicht Vormund. Zumindest hier war das so. Vielleicht ein Schwager Georg des Jüngeren?
              Es besteht natürlich noch die Möglichkeit, dass der verstorbene der Bruder der Kinder war, aber das glaube ich eher nicht.
              Liebe Grüße
              Uschi

              Kommentar

              • Dunkelgraf

                #8
                Hi,

                ich verstehe den Text so:
                es handelt sich um die drei Kinder des verstorbenen Georg Eschenbeck dem Jüngeren.
                Die Vormünder sind Georg Eschenbeck und Georg Schemdte.
                In fremden Land ist von den drei Kindern meines Erachtens nur der Georg.

                LG
                Dunkelgraf

                Kommentar

                • eschenbeck
                  Erfahrener Benutzer
                  • 04.10.2010
                  • 2725

                  #9
                  Kann "fremdes Land" auch bedeuten, eine Dorf, das etwas weiter weg ist oder wurde damals das Ausland gemeint??
                  LG aus Bonn
                  Wolfgang

                  http://www.eschenbeck.net/


                  Mein Motto:
                  Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                  Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                  Bonn (mit Umkreis)

                  Kommentar

                  • Uschibaldi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 10.11.2010
                    • 1259

                    #10
                    Anderes Dorf in der Nähe sicher nicht, auch nicht etwas weiter weg. Ich denke das zumindestens ein anderes Herzogtum gemeint war.

                    LG Uschi

                    Kommentar

                    • eschenbeck
                      Erfahrener Benutzer
                      • 04.10.2010
                      • 2725

                      #11
                      Herzlichen Dank an Alle für Eure Mühe!!

                      LG aus Bonn
                      Wolfgang

                      http://www.eschenbeck.net/


                      Mein Motto:
                      Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

                      Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
                      Bonn (mit Umkreis)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X