Wohnort des Bräutigams, Mikrofilm KB Penchowo/Pechowo Kreis Inowroclaw (Hohensalza)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Concilla
    Erfahrener Benutzer
    • 21.08.2009
    • 599

    [gelöst] Wohnort des Bräutigams, Mikrofilm KB Penchowo/Pechowo Kreis Inowroclaw (Hohensalza)

    Quelle bzw. Art des Textes: Mikrofilm
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1867
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Penchowo/Pechowo, Kreis Inowroclaw (Hohensalza)


    Kann mir hier jemand helfen, den Ort des Bräutigams zu entschlüsseln? Dieser Ort sollte sich unweit von Penchowo/Pechowo, im Kreis Hohensalza, in Westpreußen befinden. Vielen Dank im Voraus.


    es:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    [/fragebogen]

    Bitte tippen Sie hier den Text Zeile für Zeile ein, soweit Sie diesen selbst entziffern können. Sie können unsichere Wörter mit einem Fragezeichen und fehlende Stellen mit Punkten kennzeichnen. Nennen Sie zumindest unbedingt die Orts- und Familiennamen, die im Text vorkommen (sofern lesbar bzw. bekannt)!
    Eine Anrede, eine freundliche Bitte und am Schluss ein netter Gruß erhöhen die Motivation der Helfer!
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Concilla,

    ich lese da:

    Pszczotczyn
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Concilla
      Erfahrener Benutzer
      • 21.08.2009
      • 599

      #3
      Ich denke, das sollte es sein. Dieser Ort ist 15 km vom Ort der Braut entfernt. Danke!!!

      Kommentar

      • Karol
        Erfahrener Benutzer
        • 26.12.2010
        • 147

        #4
        Hallo Concilla,

        nur ganz kleine Korrektur: der Ort heißt heute Pszczółczyn und im Eintrag steht es Pszczołczyn.
        Der Ortsname bezieht sich auf das polnische Wort "pszczoła" auf deutsch "die Biene"... Dieser Ort ist tatsächlich zirka 15 km von Pęchowo entfernt...

        Viele Grüße aus Polen
        Karol

        Kommentar

        • Concilla
          Erfahrener Benutzer
          • 21.08.2009
          • 599

          #5
          Vielen lieben Dank für die Info. Es ist sehr schwierig bei Google Maps diese winzigen Orte zu finden, da sie ja meist nur 5 - 10 Häuser haben/hatten. Ich habe eine tolle Straßenkarte vom Höfer Verlag. Das erleichtert die Suche ungemein, denn da findet man alle, aber auch wirklich alle kleinen Nester drin, auch mit deutscher Bezeichnung, wenn sie einmal eine hatten. Ich danke Euch für die Hilfe.

          Kommentar

          • Andi1912
            Erfahrener Benutzer
            • 02.12.2009
            • 4516

            #6
            Pszczółczyn, Kreis Schubin

            Hallo Concilla,

            bei Google Maps lässt sich der Ort auch finden http://maps.google.com/maps?saddr=53...ra=mr&t=m&z=14. (unter dem "A")

            Pszczółczyn, Kreis Schubin war [1905] evgl. zu Labischin und kath. zu Netzwalde (beide Kreis Schubin) eingepfarrt.

            Viele Grüße, Andreas

            Kommentar

            • Concilla
              Erfahrener Benutzer
              • 21.08.2009
              • 599

              #7
              Netzwalde = Rynarschewo

              Somit sollten hier die Mikrofilmnummern zu finden sein, obgleich der Ort hier Pszczełczyn heißt. Ich nehme an, dass es der gleiche Ort ist:

              Kommentar

              Lädt...
              X