Trauungseintrag 1706

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kim1512
    Benutzer
    • 10.02.2009
    • 27

    [gelöst] Trauungseintrag 1706

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungsbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1706
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Mühlviertel/OÖ/Österreich


    Hallo liebe Mit-Forscher!

    Ich brauche eure Hilfe bei der Entzifferung eines Heiratseintrags aus 1706. Leider weist mein Versuch noch sehr viele Lücken auf, vor allem was Eigennamen betrifft. Auch einige lateinische Begriffe fehlen mir noch.

    Was ich bisher habe:

    November
    Vigesimo ? Dia ? Copulaty est Christophory
    Khefferböckh ?, Joannis Khefferböckhens
    zu Hofing, et Uxoris sua Barbara ?
    ... filiy legitimy, cum sponsa sua Rosina
    soluta, Adami ? zu ? et
    Uxoris sua ? ... filia legitima
    Ambo in hac parochia.
    Testes. Michael ...
    ..., et Thoma ?
    zu Oberndorf.

    Ich danke euch im Voraus!

    Viele Grüße
    Kim
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Kim
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9328

    #2
    Hallo Kim,

    ich mach mal nen Anfang, aber bitte nicht ganz so streng sein mit meinem Latein, ich kann nämlich keines. Aber der Sinn dürfte sich trotzdem erschließen, nur mit den FN und Ortsnamen hab ich etwas Schwierigkeiten und möchte mich deshalb nicht festlegen.

    November
    Vigesimo 4rto? Die huius Copulatus est Christophorus
    Khefferböckh Juvenis, Joannis Khefferböckhens
    zu Hofing, et Uxoris sua Barbara amborum
    defunctorum filius legitimus, cum sponsa sua Rosina
    soluta, Adami ...stleuthners zu ? et
    Uxoris sua Eva amborum Vivorum filia legitima
    Ambo in hac parochia.
    Testes. Michael ...
    ..., et Thoma ...stleuthner
    zu Oberndorf.
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • kim1512
      Benutzer
      • 10.02.2009
      • 27

      #3
      Hallo Anita,

      vielen lieben Dank für die Mühe, damit haben sich schon einige Lücken geschlossen!
      Sehr gut zu wissen, dass die einen Eltern bei der Hochzeit noch am Leben waren und die anderen schon verstorben. Ich kann leider auch kein Latein, darum waren mir einige Begriffe noch nicht geläufig aus diesem Eintrag. Aber man lernt ja mit jedem Kirchbucheintrag neue Worte dazu.

      Was die Namen betrifft bin ich auch sehr unschlüssig. Hatte ebenfalls in diese Richtung tendiert und den Namen als Ristleuthner oder Aistleuthner oder ähnliches entziffert. Vielleicht kann das noch jemand hier genauer erkennen.
      Viele Grüße
      Kim

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo,

        kleine Ergänzung meinerseits:

        Die Braut heißt eindeutig Aistleuthner, ebenso der eine Trauzeuge Thomae Aistleuthner (ohne wenn und aber, Anm.)

        Beim ersten Trauzeugen steht Michael Herzog dem Paumgartgueth

        Zum Herkunftsort der Braut kenne ich mich im Mühlviertel zu wenig aus, ich lese da sowas wie Honappenedt oder vielleicht auch Hawspenedt
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • kim1512
          Benutzer
          • 10.02.2009
          • 27

          #5
          Hallo Kunzendorfer,

          allerbesten Dank für die Hilfe! Das hilft mir wirklich weiter. Vor allem die Auskunft zum Nachnamen.

          Ich hatte als ersten Eindruck Haappenedt gelesen, aber das hat mich nicht ganz überzeugt. Honappenedt sieht da schon besser aus. Werde das mal weiterrecherchieren.

          Herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!
          Viele Grüße
          Kim

          Kommentar

          Lädt...
          X