Lesehilfe Lettland bitte!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Cippy72
    Benutzer
    • 23.12.2010
    • 76

    [gelöst] Lesehilfe Lettland bitte!

    raduraksti:
    Kirchenbücher»Ev. luth. »Gemeinden»Libau St. Trinitatis (Liepājas sv. Trīsvienības)»1850-1863 Deutsche, Geborene, Getraute Seite 9 Nr 23


    Hallo,

    Ich helfe gerade jemanden, kann jemand bitte diesen Eintrag aus Lettland entziffern?

    Vielen Dank!

    Chris

    raduraksti:
    Kirchenbücher»Ev. luth. »Gemeinden»Libau St. Trinitatis (Liepājas sv. Trīsvienības)»1850-1863 Deutsche, Geborene, Getraute Seite 9 Nr 23
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Cippy72; 03.02.2013, 12:58.
  • animei
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2007
    • 9331

    #2
    Na, das ist doch wunderbar zu lesen, besser geht es ja fast nicht.

    Spalte 1:
    am ein u. zwanzigsten Februar, Morgens zehn Uhr, fünfzehn Minuten

    Spalte 2:
    am neunzehnten März

    Spalte 3:
    No. 23.- Johann David
    Vater: Steuermann Jakob Bruhne.
    Mutter: Henriette Amalie,
    geborene Starck.
    /: beide Augsb. Conf. :/
    Getauft: durch Pastor RKienitz in der
    heil. Dreifaltigkeits-Kirche.
    Haltpathe: Fleischermeister und Stadtältester
    Johann David Demme
    Zeugen: Buchdruckergehülfe Kasp. Herrm. Foege
    Steuermann Inge.- Seefahrerfrau Karo-
    line Bruhne.- Jungfer Elisab Pusche.
    Todtengräberfrau Dorothea Martinsohn.
    /: Hebamme Schlüssel :/
    Gruß
    Anita

    Kommentar

    • Cippy72
      Benutzer
      • 23.12.2010
      • 76

      #3
      Vielen Dank animei!

      Was heissen denn die abgekürzten Wörter?
      Ich frage mich auch, was ein "Haltpate" ist

      /: beide in Augsburg konfirmiert :/ ?
      .
      .
      .
      Buchdruckergehilfe Kaspar Herrmann Foege ?
      Steuermann Ingelbert?
      Zuletzt geändert von Cippy72; 03.02.2013, 12:13.

      Kommentar

      • Frank K.
        Erfahrener Benutzer
        • 22.11.2009
        • 1353

        #4
        Hallo Cippy,
        Die Abkürzung "Augsb. Conf." bedeutet: Augsburgische Konfession - heute würden man sagen: evangelisch-lutherischer Konfession, es wird also die Konfessions-/Glaubesnzugehörigkeit damit ausgesagt.
        Der Haltepate ist de Pate, der "den Täufling über das Taufbecken hält". Er ist der Hauptpate, der später auch zu dem Getauften ein besonderes enges Verhältnis hat. Das war zu damaliger Zeit sehr wichtig.
        Die "Zeugen" sind weitere Paten.
        Ich hoffe, daß Du der Klärung etwas näher gekommen bist.
        Viele Grüße
        Frank
        Gegenwart ist die Verarbeitung der Vergangenheit zur Erarbeitung der Zukunft

        Kommentar

        • Cippy72
          Benutzer
          • 23.12.2010
          • 76

          #5
          Vielen Dank Frank!

          Da wird Sie sich aber freuen
          Ich habe das ganze schon mal ins Englische übersetzt

          Gruß
          Chris

          Kommentar

          • Ruhland
            Erfahrener Benutzer
            • 11.11.2012
            • 243

            #6
            In der letzten Spalte (senkrecht geschrieben) steht noch :
            Er ist das erste Kind dieses Ehepaares

            Kommentar

            • Cippy72
              Benutzer
              • 23.12.2010
              • 76

              #7
              Ah, danke Ruhland!
              Hatte das schon übersehen

              Kommentar

              Lädt...
              X