Geburtsort im Niederbarnim?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • wowebu
    Erfahrener Benutzer
    • 29.01.2012
    • 656

    [gelöst] Geburtsort im Niederbarnim?

    Quelle bzw. Art des Textes: Volkszählung Mecklenburg Schwerin
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1919
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kargow


    Hallo zusammen,

    da heute im Berlin Forum das Stichwort Niederbarnim auftauchte,
    fiel mir dazu noch meine "Baustelle" eines für mich überhaupt nicht lesbaren Ortes in diesem Kreis ein. Es geht um den Geburtsort der Nr. 16 Friedrich Bulicke aus dem Kreis Niederbarnim (der Barnim ist dem Schreiber eine Zeile tiefer gerutscht). Den Rest habe ich stehen lassen zum Vergleichen; siehe aber auch den Rechtschreibefehler bei Leipzig .

    Viele Grüße ersteinmal
    Wolfgang

    Gruß Wolfgang

    www.bulicke.com

    BULICKE Berlin/Brandenburg
    KRAUEL MV/Berlin und USA
    KÜTTNER Sachsen
    SCHMIDL Böhmen/Sachsen
    und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Wolfgang,

    der einzige Ort, den man erahnen könnte, wäre Marienwerder, siehe
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • wowebu
      Erfahrener Benutzer
      • 29.01.2012
      • 656

      #3
      Hallo,

      es ist ein S..klaue (und natürlich gerade mein Ort).
      Ich kann nicht mal ja oder nein sagen. Danke Dir.

      Gruß Wolfgang
      Gruß Wolfgang

      www.bulicke.com

      BULICKE Berlin/Brandenburg
      KRAUEL MV/Berlin und USA
      KÜTTNER Sachsen
      SCHMIDL Böhmen/Sachsen
      und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

      Kommentar

      • Dorothea
        Erfahrener Benutzer
        • 01.03.2008
        • 1415

        #4
        Hallo Wolfgang,
        die Klaue ist wirklich furchtbar, ich habe versucht, das zu entziffern, ich habe Vorfahren aus dem Niederbarnim, daher hat mich Dein Beitrag neugierig gemacht. Sollte Laurin Recht haben, dann sage ich wirklich HOCHACHTUNG! Ich habe jedoch zwei Probleme: Irgendwie da, wo ca. der vierte Buchstabe im Ortsnamen steht, ist doch ein langgezogener Buchstabe, oder nicht? Das macht es mir schwer, "Marienwerder" zu lesen, das zweite Problem habe ich mit der Spalte daneben, da lese ich Meckl. Schwerin, das wiederum paßt doch gar nicht zum Niederbarnim. Also irgendwie ist da was faul???
        Ich würde als Nächstes prüfen, zu welcher Kirchenparochie 1867 "Marienwerder" gehört(e) und ob es die Kirchenbücher online gibt. Stimmt der Ort, müßte der Geburts- u. Taufeintrag zu finden sein. Falls nicht, ist es vielleicht doch ein Ort aus Meckl. Schwerin und die Angabe "Niederbarnim" ist falsch.

        Gruß Dorothea

        Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
        --------------------------------------------------------



        Kommentar

        • Dorothea
          Erfahrener Benutzer
          • 01.03.2008
          • 1415

          #5
          Nachtrag: Ach ja, das war wohl dann so gemeint, dass der Mensch z.Ztp. der Zählung zu Meckl. Schwerin gehörte, nicht aber zu seiner Geburt, oder?
          Dorothea

          Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
          --------------------------------------------------------



          Kommentar

          • wowebu
            Erfahrener Benutzer
            • 29.01.2012
            • 656

            #6
            Geburtsort im Niederbarnim

            Hallo Dorothea,

            das erste hast Du gleich selber richtig korrigiert und mit dem langgezogenen Buchstaben sehe ich es genauso. Das würde bei Marienwerder fehlen. Meine Vermutung geht in Richtung Stadt... als Ortsbeginn. Und mein zweites Problem ist, dass es Bulickes an sich im Niederbarnim überhaupt nicht gab. Nun kenne ich natürlich nicht alle, aber in der ganzen Region habe ich keinen einzigen Bulicke. Um diese Zeit nördlich in Güstrow und südlich in Streganz .

            Danke Dir und viele Grüße
            Wolfgang
            Gruß Wolfgang

            www.bulicke.com

            BULICKE Berlin/Brandenburg
            KRAUEL MV/Berlin und USA
            KÜTTNER Sachsen
            SCHMIDL Böhmen/Sachsen
            und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

            Kommentar

            • Dorothea
              Erfahrener Benutzer
              • 01.03.2008
              • 1415

              #7
              Hallo Wolfgang,
              "Marienwerder" gehört zu "Rüdersdorf" und das ist online, ich wollte es gerade prüfen, ob Dein Bulicke drinsteht. Leider haben die gerade eine Störung, man soll später probieren, vielleicht probierst Du später mal?
              Hier: https://familysearch.org/pal:/MM9.3....KD:n1049193602
              allerdings musst Du dann noch die richtige Kirchenbuchseite suchen, soweit kam ich ja nicht...

              Viele Grüße auch nochmals - Dorothea -

              P.S. Übrigens auch in meinen Orten Niederbarnims tauchten bisher keine Bulickes auf

              Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
              --------------------------------------------------------



              Kommentar

              • wowebu
                Erfahrener Benutzer
                • 29.01.2012
                • 656

                #8
                Hallo Dorothea,

                bei mir war auch gerade Störung. Aber ich bleibe dran und wenn nicht, dann kann man den Ort ausschließen. Also vielen Dank

                Gruß Wolfgang
                Gruß Wolfgang

                www.bulicke.com

                BULICKE Berlin/Brandenburg
                KRAUEL MV/Berlin und USA
                KÜTTNER Sachsen
                SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                Kommentar

                • wowebu
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.01.2012
                  • 656

                  #9
                  Niederbarnim

                  Hallo Dorothea,

                  bin heute durchgekommen. In 1866-68 kein Bulicke. Trotzdem besten Dank. Hätte ja klappen können, aber so haben wir schon mal eine Parochie im Niederbarnim ausgeschlossen .

                  Gruß Wolfgang
                  Gruß Wolfgang

                  www.bulicke.com

                  BULICKE Berlin/Brandenburg
                  KRAUEL MV/Berlin und USA
                  KÜTTNER Sachsen
                  SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                  und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                  Kommentar

                  • Dorothea
                    Erfahrener Benutzer
                    • 01.03.2008
                    • 1415

                    #10
                    Hallo Wolfgang,

                    zu Deinem Beitrag habe ich keine Info bekommen. Ich wollte Dir von mir aus eine weitere Info geben und habe nach Deinem Beitrag gesucht. Jetzt hier folgender Hinweis: Vor langer Zeit habe ich mal im Kreisarchiv Eberswalde recherchiert, da gab es u.a. einen Sterbeeintrag zu einer Vorfahrin namens Seefeldt. Gestern fiel mir diese Kopie wieder in die Hände. 1879 hat diese geb. Seefeldt den Tod ihrer Mutter angemeldet und dies nunmehr als "Frau (des) Schäfer(s) Bilike", sie unterschrieb mit "Marie Bielicke, geborene Seefeldt".

                    Ich finde Bilike/Bielicke ist vom Klang her nahe an Bulicke, wer weiß....
                    Diese Namensform gab es also im Niederbarnim um Groß Schönebeck herum. Bei Family Search gibt es auch noch diverse Einträge.

                    Gruß und weiterhin viel Erfolg - Dorothea

                    Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                    --------------------------------------------------------



                    Kommentar

                    • wowebu
                      Erfahrener Benutzer
                      • 29.01.2012
                      • 656

                      #11
                      Hallo zusammen,

                      das Thema ist nach wie vor aktuell. Hier ein Link zur Volkszählung:

                      Gruß Wolfgang

                      www.bulicke.com

                      BULICKE Berlin/Brandenburg
                      KRAUEL MV/Berlin und USA
                      KÜTTNER Sachsen
                      SCHMIDL Böhmen/Sachsen
                      und als Hobby SCHEUERLEIN Franken und USA

                      Kommentar

                      • Karla Hari
                        Erfahrener Benutzer
                        • 19.11.2014
                        • 5898

                        #12
                        also mit ein bischen Phantasie kann man etwas mit ...schleuse lesen.
                        Der einzige Ort der so aufhört ist meines wissens Zerpenschleuse. Das steht aber nicht da. Alle infrage kommenden Schleusen absuchen. Eine ist in Woltersdorf, sonst kenne ich mich dort nicht so aus.
                        Lebe lang und in Frieden
                        KarlaHari

                        Kommentar

                        • Anna Sara Weingart
                          Erfahrener Benutzer
                          • 23.10.2012
                          • 16929

                          #13
                          Hallo Wolfgang.
                          die Dorothea hatte Dir 2013 etwas falsches erzählt.
                          falsch:
                          Zitat von Dorothea Beitrag anzeigen
                          ..."Marienwerder" gehört zu "Rüdersdorf" und das ist online, ....Hier: ...
                          Marienwerder hat mit Rüdersdorf überhaupt nichts zu tun!!!

                          Demnach müsstes Du mal in das richtige Kirchenbuch schauen;
                          das wäre vielleicht Ruhlsdorf, dem Nachbarort von Marienwerder:



                          Zitat von wowebu Beitrag anzeigen
                          ...das Thema ist nach wie vor aktuell. Hier ein Link zur Volkszählung:...
                          den Link kann ich nicht aufrufen. Könntest Du ein Screenshot machen?

                          Gruss
                          Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 27.07.2015, 16:31.
                          Viele Grüße

                          Kommentar

                          • Dorothea
                            Erfahrener Benutzer
                            • 01.03.2008
                            • 1415

                            #14
                            Hallo Wolfgang,

                            ich dachte, das mit der "...schleuse" im Wortausgang, was Karla jetzt erwähnt, hatten wir hier in dem Beitrag auch schon mal in Erwägung gezogen? Ich schlage vor "Koll. Fangschleuse". Der Schreiber hatte wenig Platz und wollte wohl abkürzen, was möglicherweise etwas unglücklich wurde "Koll.fgnsschleuse", so sieht es aus, könnte aber "Koll. Fangschleuse" gemeint haben. Anbei noch diese Liste:


                            Gruß Dorothea

                            Es sind die Lebenden, die den Toten die Augen schließen. Es sind die Toten, die den Lebenden die Augen öffnen.
                            --------------------------------------------------------



                            Kommentar

                            Lädt...
                            X