?? - A.R.D. - Abkürzung vor d. Namen eines Geistlichen / Epitaph

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • steinmetz
    Erfahrener Benutzer
    • 30.04.2009
    • 122

    [gelöst] ?? - A.R.D. - Abkürzung vor d. Namen eines Geistlichen / Epitaph

    Quelle bzw. Art des Textes: Inschrift auf einem Epitaph
    Jahr, aus dem der Text stammt: nach 1769
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Raum Augsburg


    Wer kann mir bei der Klärung der Abkürzung A.R.D. auf der Inschrift eines Epitaphs helfen:

    A.R.D. Joseph Ferdinandus Brunner

    Leider ist auf dem Epitaph aus Solnhofer Material bisher weiter nichts lesbar, was zur Erhellung beitragen könnte.
    Der Abrieb des unteren Teils (vermutl. durch Begehung der evtl. ehem. im Boden ein gelassen Platte) ist sehr stark, beinahe plan.

    Für Hilfe bin ich dankbar

    Mit Gruß vom Steinmetz
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Steinmetz,

    gerade das hier gefunden:

    "Admodum Reverendus Dominus"

    Kostenloses Latein-Vokabular im Internet mit komfortabler und schneller Deutsch-Latein und Latein-Deutsch Suchfunktion.


    Ebenso wie die erste Auflage des Abkurzungsverzeichnisses 1978 fand auch die zweite, vollig uberarbeitete und stark erweiterte Auflage 1993 eine uberaus positive Aufnahme und war in kurzer Zeit vergriffen. Das 25jahrige Bestehen der Forschungsstelle fur Personalschriften vor allem bot den Anlaa, das Werk - von geringfugigen Erganzungen und Verbesserungen abgesehen - nun bereits in dritter Auflage erscheinen zu lassen. Das Verzeichnis stellt ein auaerst wichtiges Instrument fur jeden Archiv- und Bibliotheksbenutzer dar, der mit Quellen des 16. bis 18. Jahrhunderts arbeitet. Enthielt die erste Auflage nur rund 700 Lemmata konnte ihre Zahl durch Jahre wahrende Auswertungs- und Katalogisierungsarbeiten an hessischen, sachsischen und schlesischen Leichenpredigten-Bestanden auf rund 5000 vervielfacht werden. "Das mit Band 35 vorgelegte Abkurzungsverzeichnis erweist sich als umfassend und ist ein sehr ubersichtliches, gut zu benutzendes unerlassliches Hilfsmittela" Zeitschrift fur bayerische Landesgeschichte "a stellt ein wichtiges Hilfsmittel fur samtliche historische Arbeiten auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Genealogie wie auch der Familienforschung dar und ist auch fur die Orts- und Regionalgeschichte von groaem Nutzen. [a] auch erfahrene Wissenschaftler werden die dritte Auflage immer wieder zur Hand nehmen und interessante Entdeckungen machen. Angesichts des gunstigen Preises kann dieses Abkurzungsverzeichnis uneingeschrankt auch zur privaten Anschaffung empfohlen werden." Geschichtsblatter fur Waldeck. (Franz Steiner 2002)


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • steinmetz
      Erfahrener Benutzer
      • 30.04.2009
      • 122

      #3
      Danke jacq für die schnelle Hilfe,

      das klingt seeehr plausibel!

      Mit herzlichem Gruß vom Steinmetz

      Kommentar

      Lädt...
      X