Lesehilfe - Lateinischer Heiratseintrag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • marcusahorn
    Benutzer
    • 23.01.2013
    • 15

    [gelöst] Lesehilfe - Lateinischer Heiratseintrag

    Quelle bzw. Art des Textes: http://actapublica.eu/matriky/plzen/...29/?strana=183
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1726
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Dorf Zwirschen?, Pfarrei Hostau, Böhmen



    Linke Seite, dritter Eintrag

    Kann mir jemand bitte helfen mit dem lesen von diesen Heiratseintrag von Caspar Ebenhöh und Anna Kas? Was bedeutet ex-Civitate als Dorfnamen?

    Vielen Dank.
  • fxck
    Erfahrener Benutzer
    • 23.08.2009
    • 1081

    #2
    Hallo,

    hier mein vorläufiger Lesevorschlag:

    "Ex civitate [= aus der Stadt Hostau]
    Anno 1726, den 9. July denuntiabus tribus praemissis con[...] diebus festi[...]
    quorum (?) prima 23. Juni, 2da 30. Juni, 3tia 7. July intermissae parochiali solemnia (?)
    habita est nullo legitimo impedimento detecto. Ego P[astor] Petrus [...]
    huius ecclesie parochiali S. Jacobi Apostoli [...] civitatem Hostoviensis [...]
    Casparum Ehenk (?) et filiam Annam Kasin (?), parochiae Hostoviensis in ecclesia
    St. Jacobi interrogavi, eorumque mutuo consensu habito solemnis per verba
    de praesenti matrimonio conjuxi praesentibus testibus not[...] Martino [...]
    et Casparo Pemerle, ex ritu S. Matri ecclesie benedixi."

    LG Anton
    Zuletzt geändert von fxck; 30.01.2013, 22:04. Grund: Korrekturen
    Suche in folgenden Orten:
    Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
    Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
    Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

    Kommentar

    • fxck
      Erfahrener Benutzer
      • 23.08.2009
      • 1081

      #3
      Leider bin ich nicht wirklich gut in Latein, da gibt es sicher noch einige, die das besser lesen können als ich. An einer Übersetzung versuche ich mich lieber mal nicht...

      LG Anton
      Suche in folgenden Orten:
      Kreis Tachau/Egerland: Pfraumberg, Ujest, Zummern, Lusen, Labant, Mallowitz (FN: Frank, Roppert, Scheinkönig, Peyerl, Haibach, Schwarz...)
      Erzgebirge: Beierfeld, Grünhain, Eibenstock, Bernsbach, Lauter (FN: Fröhlich, Hennig, Stieler, Jugelt, Heimann...)
      Thüringen: Tanna, Rödersdorf, Friedrichroda (FN: Kunstmann, Götz, Rathsmann).

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        "Ex civitate [= aus der Stadt Hostau]
        Anno 1726, den 9. July denuntiationibus tribus praemissis continuis diebus festiivis
        quarum prima 23. Junii, 2da 30. Junii, 3tia 7. July inter missae parochialis solemnia
        habita est,

        Am 9. Juli 1726 habe ich nach vorausgegangenen drei Verkündigungen an drei aufeinanderfolgenden festl. Tagen, von denen die 1. am 23. Juni, die 2. am 30. Juni und die
        3. am 7. Juli während der Feier der Pfarrmesse erfolge

        nullo legitimo impedimento detecto. Ego Pater Huber? rector
        huius ecclesie parochialis S. Jacobi Apostoli majoris civitatis Hostoviensis
        habe ich P. Huber, Rector dieser Pfarrkirche S. Jokobus d. Älteren in der Stadt H.
        nachdem kein rechtmäßiges Ehehinternis aufgekommen war

        filium Casparum Ehenk (?) et filiam Annam Kasin, parochiae Hostoviensis in ecclesia
        St. Jacobi interrogavi,
        dem Sohn .... und die Tochter.... von der Pfarri Host. in der Kirche des hl. Jakob gefragt
        eorumque mutuo consensu habito
        und nachdem ich ihr gegenseitiges Einverständnis erhalten habe
        solemniter per verba
        de praesenti matrimonio conjunxi
        feierlich durch vom Augenblick an gültige Worte ehelich verbunden
        praesentibus testibus notis Martino Stanz?
        et Casparo Pemerle,
        in Anwesenheit der bekannten Zeugen..
        ex ritu S. Matris ecclesie benedixi."

        und ich habe sie nach dem Brauch der hl. Mutter Kirche gesegnet.

        Gruß Konrad

        Kommentar

        • marcusahorn
          Benutzer
          • 23.01.2013
          • 15

          #5
          Vielen Dank!

          Kommentar

          Lädt...
          X