Altes (hessisches) Längenmaß

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • werra
    Benutzer
    • 27.01.2013
    • 7

    [gelöst] Altes (hessisches) Längenmaß

    Quelle bzw. Art des Textes: Jahr, aus dem der Text stammt: Ort/Gegend der Text-Herkunft:
    Hallo,

    ich habe eine Frage, die wahrscheinlich nicht so recht in dieses Forum passt, allerdings weiß ich nicht, wo ich mich sonst (außer einer Bibliothek) zu meinem Problem besser erkundigen kann, als hier in diesem Forum.

    Ich befasse mich im Rahmen meiner Bachelorarbeit mit dem historischen Zustand der Werra, einem Fluss im Norden Hessens auf der Grenze von Hessen und Thüringen.

    Dabei habe ich nach historischen Karten in dem Staatarchiv Marburg gesucht und gefunden. Auf einer Karte ist eine alte Maßeinheit, die ich leider nicht kenne. (Auf anderen Karten war ein Maßstab angegeben, mit den Einheiten Hessische Ruthe und Hessischer Fuß). Auf der Karte (siehe Anhang) ist ein Quadratzeichen bei den Längen angegeben.
    Wer weiß, um was für eine Einheit es sich dabei handelt??? Die Karte ist aus den 1830er Jahren.

    Mehr Informationen habe ich leider nicht! Wäre super, wenn mir wer helfen könnte.

    Viele Grüße
    Werra
    Angehängte Dateien
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Hallo Werra,

    vielleicht hilft das hier weiter (siehe auch http://www.muehle-com.de/HP-Tools/html/masse.html)

    Viel Erfolg!
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • werra
      Benutzer
      • 27.01.2013
      • 7

      #3
      Evtl. Fuß

      Ich werde das mal lesen!

      Vielen Dank schonmal!!!

      Kommentar

      • werra
        Benutzer
        • 27.01.2013
        • 7

        #4
        Leider war da nichts dabei, was mir weitergeholfen hat. Ein Problem liegt auch darin, dass das Zeichen nunmal handschriftlich geschrieben worden ist!

        Kommentar

        • usegen
          Erfahrener Benutzer
          • 19.11.2012
          • 397

          #5
          Hallo Werra,

          wie wärs denn mit Elle? Lt. Wikipedia ist das Zeichen dafür ein L. Mit etwas Phantasie ist es ein "L" wie in der Zeichnung unter "Längen-Maßstab.

          Die Werra hätte dann eine Breite von 152 Ellen = ca . 83 m.
          Im ersten Drittel des 19. Jhd. betrug eine Frankfurter Elle 54,73cm lt. Trapp/Wallerus: Handbuch der Maße, Zahlen, Gewichte und der Zeitrechnung.

          Viele Grüße
          Uwe
          Viele Grüße
          Uwe

          Kommentar

          • henrywilh
            Erfahrener Benutzer
            • 13.04.2009
            • 11862

            #6
            Großherzogtum Hessen oder Kurhessen?

            Und dann googlen! Außerdem müsste es sinnvoll sein, die zuständigen Amtsblätter von 1871 einzusehen, wo die Umstellungen auf die metrischen Größen verzeichnet sein müssen.
            Schöne Grüße
            hnrywilhelm

            Kommentar

            • Kasstor
              Erfahrener Benutzer
              • 09.11.2009
              • 13449

              #7
              Hallo,

              die eigentlich zu verwendenden Abkürzungen sollten sein ( vgl hier: http://www.langstadt-aktuell.de/kirc...2dpi_Teil1.pdf
              auf pdf-Seite 18 ) Klafter ° Fuß ´ Zoll " und Linie ´´´, wobei die Maße dort ja von 1869 waren. Mit der dezimalen Staffelung hat es das in Hessen aber mE schon seit 1830 gegeben, während ja in Preußen ein Fuß zwölf Zoll entsprach.
              Aber so ein Experte bin ich auch nicht. Mich irritiert auch, dass der Schreiber beim Höhenmaß bis 12 geht, während er beim Längenmaß nur bis zehn zeichnet. Von wo soll die Zeichnung denn sein? Dann könnte man ja aufgrund der Erhebung in etwa einschätzen, was damit gemeint war.
              Das mit L für Elle hat natürlich was für sich.

              Frdl. Grüße

              Thomas
              Zuletzt geändert von Kasstor; 27.01.2013, 21:15.
              FN Pein (Quickborn vor 1830), FN Hinsch (Poppenbüttel, Schenefeld), FN Holle (Hamburg, Lüchow?), FN Ludwig/Niesel (Frankenstein/Habelschwerdt) FN Tönnies (Meelva bei Karuse-Estland, später Hamburg), FN Lindloff (Altona, Lüneburg, Suderburg)

              Ceterum censeo progeniem hominum esse deminuendam

              Kommentar

              • werra
                Benutzer
                • 27.01.2013
                • 7

                #8
                Danke...

                ...für die Antorten. Elle kann es nicht sein, da 83 m nach der Umrechnung viel zu breit ist! Maximal 35 m wäre ok. Ob es "Großherzogtum Hessen oder Kurhessen" ist, weiß ich leider nicht, weil ich auch nicht mehr Informationen habe, als ich der Karten entehmen kann.

                Kommentar

                • werra
                  Benutzer
                  • 27.01.2013
                  • 7

                  #9
                  Von wo die Karte ist, kann ich leider auch nicht sagen. Zu der Karte war im Staatarchiv Marburg kein zugehöriges Dokument zu finden. Mir liegen nur der Lageplan mit den eingezeichneten Schnitten sowie die zugehörigen Profilschnitte (wie der Ausschnitt, den ich hochgeladen habe) vor.

                  Kommentar

                  • werra
                    Benutzer
                    • 27.01.2013
                    • 7

                    #10
                    Also weil ich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Fu%C3%9F_%28Einheit%29 gesehen habe, dass auch ein "L" für die Einheit Fuß benutzt wurde, denke ich, dass damit das Problem gelöst ist. Ab 1806 waren 25 cm= 1 Fuß in Hessen. Das passt gut. Zudem haben meine rechnerischen Proben ergeben, dass das hinhaut.

                    Hier das Beispiel:
                    Angegebene Breite der Werra an einem Abschnitt in der historischen Karte:
                    150 (?)

                    Gemessene Breite der Werra an diesem Abschnitt mittels einem GIS (Geoinformationssystem)*:
                    36 m

                    Dreisatz:

                    150 (?) = 36 m
                    1 Fuß = 0,24 m

                    Ich denke aufgrund des Ergebnisses kann ich mit dieser Einheit rechnen!

                    Vielen Danke für die rege Beteiligung!

                    *zuvor habe ich die Karte digitalisiert, und georeferenziert. D.h. ich habe auf einem aktuellen Luftbild bzw. Orthophoto und auf der historischen Karte Punkte gesucht (z.B. markante Straßen etc.) und anschließend die Karte übereinandergelegt.
                    Zuletzt geändert von werra; 27.01.2013, 21:42.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X