Kurrentschrift

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Silke78
    Benutzer
    • 24.01.2013
    • 10

    [gelöst] Kurrentschrift

    Quelle bzw. Art des Textes:
    Jahr, aus dem der Text stammt:
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo

    Ich hoffe es kann mir jemand helfen diese Dokumente zu "Übersetzen".
    Gewisse Sachen kann ich gut lesen nur dann naja...vielleicht kann sich das mal jemand anschaun das ich nicht in die falsche richtung loslege, bin erst am Anfang meiner Ahnenforschung

    beim ersten würd ich nur das in rot brauchen versteh ich nur teilweise

    und bei diesem alles


    ich hoffe auf hilfe & lg Silke
  • Laurin
    Erfahrener Benutzer
    • 30.07.2007
    • 5739

    #2
    Zitat von Silke78 Beitrag anzeigen
    ... bei diesem alles
    Hallo Silke,

    ich lese:
    Josefa Ahrer kath. Rel.(igion)
    eheliche Tochter des Josef
    Ahrer Fletzermeister*) u.
    Hausbesitzer in Klein-Reifling
    Gemeinde Weier (Weyer) Ob.Österr.
    u. der Theresia ?? geb. Luger


    *)Fletzermeister: vermutl. Flößermeister, siehe z.B. hier und
    Zuletzt geändert von Laurin; 24.01.2013, 19:47.
    Freundliche Grüße
    Laurin

    Kommentar

    • Genea_Oberbayern
      Erfahrener Benutzer
      • 13.01.2013
      • 119

      #3
      Könnte das ein Metzermeister sein?

      Kommentar

      • Laurin
        Erfahrener Benutzer
        • 30.07.2007
        • 5739

        #4
        Ich lese zweifelsfrei Fl und nicht M.
        Freundliche Grüße
        Laurin

        Kommentar

        • Farang
          Erfahrener Benutzer
          • 25.04.2010
          • 1140

          #5
          gemeint ist evt ein Flößermeister



          Gruß Michael
          Sandau bis Tepl - Egerland /Böhmen /Sudetenland.
          Infos über das: Das k.(u.)k. Militär

          Infos zur Suche nach Dokumenten der k.(u.)k. Soldaten

          Kommentar

          • rionix
            Erfahrener Benutzer
            • 24.03.2010
            • 1218

            #6
            Hallo Silke,

            mein Versuch zu 1.:

            Juni
            13.
            dreizehnten

            Bela Spuller

            Vertreter, rö. kath., geb. in
            Resiczabanga (jetzt Resita)
            in Rumänien, zuständig
            nach Baden bei Wien, Sohn
            der kath. Eghegatten: des ver-
            storbenen Georg Spuller,
            Beamter, und der lebenden
            Auguste geb. Jraszek, wohn-
            haft in Graz, Annenstraße 42

            geb. 22./4. 1896

            --


            1. Geburtsschein d. Bräutigams v. Standesamt Resita
            ddo. 5.7.1897, Zl. 131

            2. Taufschein d. Braut v. Pf. St. Ägyd a. d. Drau
            ddo. 11.3.1924, Zl. 67

            3. Heimatschein des Bräutigams v. Baden bei
            Wien ddo. 24.9.1935 No 73/9

            4. Heimatschein d. Braut v. Wernberg
            ddo. 10.5.1932 No 476

            Kommentar

            • Silke78
              Benutzer
              • 24.01.2013
              • 10

              #7
              Vielen vielen Dank das ist Weltklasse das ihr das noch lesen könnt ich seh da fast garnichts

              Mir ist wirklich sehr geholfen , damit komm ich schon wieder ein Stück weiter herzlichen Dank.

              Beim 2 Dokument :Was mir am wichtigsten ist ich versteh nicht was da steht mit Baden bei Wien könnt ihr euch das nochmal anschaun bitte.

              lg Silke

              Kommentar

              • rionix
                Erfahrener Benutzer
                • 24.03.2010
                • 1218

                #8
                Hi Silke,

                klick mal hier.

                Ansonsten: gemach. Mit dem lesen das kommt noch von ganz alleine...

                Kommentar

                • Kunzendorfer
                  Erfahrener Benutzer
                  • 19.10.2010
                  • 2103

                  #9
                  Hallo,

                  beenden wir die Baustelle:

                  Bild 1:

                  Bela Spuller

                  Vertreter, röm. Kath., geb. in
                  Resiczabanya (jetzt Resita)
                  in Rumänien, zuständig
                  nach Baden bei Wien, Sohn
                  der kath. Ehegatten: des ver-
                  storbenen Georg Spuller,
                  Beamter, und der lebenden
                  Auguste geb. Iraszek, wohn-
                  haft in Graz, Annenstraße 42

                  geb. 22./4. 1896


                  Hemma Lautischer
                  Schneiderin, röm. Kath., geb.
                  in Pulpitsch 4, Pfarre St. Ägyd
                  a. d. Drau, zuständig nach
                  Wernberg, Bez. Villach, Tochter
                  der Kath. lebenden Ehegatten
                  Josef Lautischer, Kranführer,
                  und Ursula geb. Worounig,
                  beide wohnhaft in Graz, Alber-
                  straße 27

                  geb. 27./6. 1903 / IX, 147


                  beide Graz Annenstraße 42


                  Bild 2:

                  Josefa Ahrer kath. Rel.(igion)
                  eheliche Tochter des Josef
                  Ahrer Fletzermeister u.
                  Hausbesitzer in Klein-Reifling
                  Gemeinde Weier (Weyer) Ob.Österr.
                  u. der Theresia ux. geb. Luger
                  G´schamster Diener
                  Kunzendorfer

                  Kommentar

                  • Laurin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 30.07.2007
                    • 5739

                    #10
                    @ Kunzendorfer:
                    ux. kann es m.E. nach nicht sein, da fehlt der Bogen über dem u.
                    ex. würde Sinn machen als Synonym für "verstorben"
                    Freundliche Grüße
                    Laurin

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6798

                      #11
                      Hallo Laurin,
                      ich vermute, dass bei lateinischen Worten (ux. = uxor) die u-Bogen fehlen.
                      Viele Grüße
                      Xylander

                      Kommentar

                      • Xylander
                        Erfahrener Benutzer
                        • 30.10.2009
                        • 6798

                        #12
                        Sorry, war doppelt

                        Kommentar

                        • Silke78
                          Benutzer
                          • 24.01.2013
                          • 10

                          #13
                          Vielen Herzlichen Dank euch allen es hilft mir wirklich sehr weiter

                          lg und alles gute Silke

                          Kommentar

                          • rionix
                            Erfahrener Benutzer
                            • 24.03.2010
                            • 1218

                            #14
                            Kunzendorfer, Du siehst aber auch alles

                            @Silke: setze den Thead dann bitte gelegentlich auf "gelöst".

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X