Trauung Latein Bartholomeus Mikula 1787

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • garaq
    Erfahrener Benutzer
    • 10.01.2012
    • 267

    [gelöst] Trauung Latein Bartholomeus Mikula 1787

    Quelle bzw. Art des Textes: Trauungseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1787
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Treffen


    1787
    Oktobri
    5.

    Mikula

    ...

    z.z. hujy copltg eft hon.. juv. Bartholomeus
    Josephi Mikulla ruft..., et Maria conj. ...
    nata Haillern? vilgo Illizhin viventium f. l.
    cum joneft.. virgine Maria Andrea Kobentar
    vulgo Wilman ... in Pogras? vivent, et
    Maria conj. ejg nata Wilmanin dfcto f. l.
    Tefti.. Philippo Dobernik ... in Schlatten,
    et Valention Knafl .. in Pogr...

    M. P. ...
    Angehängte Dateien
    vielen Dank für eure Hilfe!
  • Genea_Oberbayern
    Erfahrener Benutzer
    • 13.01.2013
    • 119

    #2
    In mense Octobri

    Im Monat Oktober

    [die] 22. huius Cop[u]l[a]tus est honest[us] iuv[enis] Bartholomeus Josephi Mikulla rustici, et Maria conj[ugatae] eius nata Haillerin vulgo Illizhin viventium f[ilius] l[egitimus]

    am 22. dessen [= des Oktobers] ist vermählt der ehrenwerte Junggeselle Bartholomeus, ehelicher Sohn des Bauern Joseph Mikulla und dessen Ehefrau Maria, geborene Hailler, auch Illizhin genannt - beide (Eltern) am Leben -

    cum honest[a] virgine Maria Andrea Kobenter vulgo Widman rust[ici] in Pograd viventis, et Maria conj[ugatae] eius nata Widmanin d[e]f[e]ct[ae] f[ilia] l[egitima]

    mit der ehrenwerten Jungfrau Maria Andrea, eheliche Tochter des Bauern Kobenter, auch Widman genannt, von Pograd, der am Leben ist und dessen Ehefrau Maria, geborene Widman, die gestorben ist
    ,

    oder:

    mit der ehrenwerten Jungfrau Maria, eheliche Tochter des Bauern Andreas [?] Kobenter, auch Widman genannt, von Pograd, der am Leben ist und dessen Ehefrau Maria, geborene Widman, die gestorben ist,


    Testibus Philippo Dobernik rust[ico] in Schlatten, et Valentino Knafl rust[ico] in Pograd

    In Gegenwart der Zeugen Philipp Dobernik, Bauer von Schlatten, und Valentin Knafl, Bauer von Pograd.

    M.P. Placido


    ----
    Anmerkungen:

    (1) Bei den Eltern der Braut sieht es so aus, als ob der Brautvater in den Hof der Brautmutter eingeheiratet hat und daher ihren Hausnamen erhalten hat.

    (2) Die jeweiligen Väter sind schön im Genitiv, die Mütter aber im Nominativ; eigentlich müssten die Mütter aber auch im Genitiv stehen.
    Zuletzt geändert von Genea_Oberbayern; 25.01.2013, 07:25.

    Kommentar

    • Wolfi001
      Erfahrener Benutzer
      • 13.11.2012
      • 152

      #3
      Ich denke es heißt:
      mit der ehrenwerten Jungfrau Maria, eheliche Tochter des Bauern Andreas Kobenter

      Gruß
      Wolfi

      Kommentar

      • Genea_Oberbayern
        Erfahrener Benutzer
        • 13.01.2013
        • 119

        #4
        Lustig, habe ich gerade noch geändert!
        Aber da hat der Pfarrer doch wieder den Genitiv nicht bilden können, oder?

        Ja, es muss die zweite Option sein. Der Pfarrer hat offenbar eine weitreichende Genitivschwäche.
        Zuletzt geändert von Genea_Oberbayern; 24.01.2013, 17:48.

        Kommentar

        • Genea_Oberbayern
          Erfahrener Benutzer
          • 13.01.2013
          • 119

          #5
          Das ist ganz schön hart, wenn man nicht nur damit rechnen muss, dass man selber Fehler beim Übersetzen macht, sondern auch noch damit, dass der Pfarrer auch nicht mehr Latein konnte.... Tztztz...

          Kommentar

          • garaq
            Erfahrener Benutzer
            • 10.01.2012
            • 267

            #6
            vielen Dank für die Tolle übersetzung!!!!
            vielen Dank für eure Hilfe!

            Kommentar

            • Robertk
              Neuer Benutzer
              • 30.07.2013
              • 1

              #7
              zusaetzliches infos

              Zitat von garaq Beitrag anzeigen
              vielen Dank für die Tolle übersetzung!!!!
              Sorry das mein deutsch nicht besonders gut ist..

              Da ich habe demselben familien name wie hier erwaehnt ist (Kobenter) und es ist heit zu tage ein ganz seltener name kann ich etwas dazu beitragen ueber die familie infos aus 1780-

              ich bin zimmlich neu in dieses foren kann "garaq" sich bei mir bitte emailen, ich waere sehr dankbar fuer die kontakt!

              mfg Robert lakehill2007@yahoo.ca

              Gruesse aus Kanada....

              Kommentar

              • Kögler Konrad
                Erfahrener Benutzer
                • 19.06.2009
                • 4847

                #8
                Der Pfarrer kann schon den Genitiv bei den Damen bilden,
                nur manche tun sich im Lesen schwer:
                es heißt: Mariae conj[ugis) eius natae Haillerin vulgo Illizhin viventium
                und:
                et Mariae conj[ugis] eius natae Widmanin d[e]funct[ae] f[ilia] l[egitima]

                defekt war die Brautmutter nicht, sondern es heißt. defunctae - verstorben

                Gruß Konrad

                Kommentar

                Lädt...
                X