Sterbeeintrag aus dem Jahr 1918: Wie heißt die Ehefrau? Sterbetag und -uhrzeit?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mausebär
    Benutzer
    • 12.11.2012
    • 30

    [ungelöst] Sterbeeintrag aus dem Jahr 1918: Wie heißt die Ehefrau? Sterbetag und -uhrzeit?

    Quelle bzw. Art des Textes: Sterbeintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1918
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Kollbach, Standesamt


    Hallo zusammen,

    ich brauche bitte eure Hilfe.

    Mir liegt beiliegender Sterbeeintrag aus dem Jahr 1918 vor und ich bin mit dieser Schrift absolut überfordert. Könnt ihr mir bitte beim entziffern helfen?

    Soviel kann ich erkennen:

    Kollbach, den 14. Mai 1918

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach benannt, ... ... Hofberger, geborene ..., wohnhaft in Kollbach, ... und zeigte an, dass ihr Ehemann Franz Xaver Hofberger, ... Siebenundfünzig Jahre ... Monate alt, katholische Religion, wohnhaft in Kollbach, ... geboren zu Tegernsee (stimmt das?) 6. Januar 1881.

    ... de...
    zu ...
    am zwölften Mai des Jahres tausend neunhundert ...
    ... mittags um ... Uhr
    gestorben sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    ... Hofberger

    Der Standesbeamte.

    Und der Rest?

    Vorab vielen Dank für eure Hilfe!!!
    Angehängte Dateien
    Suche nach
    - Gattinger
    - Grohnert
    - Hofberger
    - Nachbar
    - Nett
    - Rinner
    - Witt

    - Ziegltrum
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Hallo Mausebär,


    Kollbach, den 14. Mai 1918

    Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschien heute der Persönlichkeit nach benannt, die Schmiedmeistersehefrau Theres Hofberger, geborene Gattinger, wohnhaft in Kollbach, Hausnummer 56 und zeigte an, dass ihr Ehemann Franz Xaver Hofberger, Schmiedmeister Siebenunddreißig Jahre vier Monate alt, katholischer Religion, wohnhaft in Kollbach, Hausnummer 56 geboren zu Tegernsee (stimmt das? ja) 6. Januar 1881.

    Sohn des verstorbenen Schmiedmei-
    sters Leonhard Hofberger zuletzt wohnhaft
    in Kollbach u. dessen noch lebenden Ehefrau
    Theres, geborenen ... , wohnhaft in Kollbach
    zu Kollbach in ihrer Wohnung

    am zwölften Mai des Jahres tausend neunhundert und achtzehn
    nachmittags um sieben ein viertel Uhr
    verstorben sei.

    Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
    Theres Hofberger

    Der Standesbeamte
    Mayer


    Kannst du uns die Seite noch einmal in höherer Auflösung geben? Dann lassen sich die fehlenden Worte auch noch bestimmen.
    Leonhard könnte aktuell auch Bernhard heissen
    Geburtsnamen der Theres unten kann man so schwer lesen



    Viele Grüße,
    jacq

    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29980

      #3
      Hallo,

      kleine Ergänzung, soweit erkennbar.

      Theres, geborene Rinner(?), wohnhaft in Kollbach
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Mausebär
        Benutzer
        • 12.11.2012
        • 30

        #4
        Danke für die bisherige Hilfe!
        Hat mir schon wirklich gut geholfen!

        Wegen dem Geburtsnamen der unteren Theres:
        Könnte das vielleicht auch Rissner heißen?
        Oder ist Rinner wahrscheinlicher?

        Leider habe ich den Sterbeeintrag nicht in besserer Qualität. Es war schon nett genug von dem Mitarbeiter beim Rathaus mir das einfach mal umsonst einzuscannen. Da wollte ich nicht nerven mit einer hohen Auflösung.

        Wie mache ich denn jetzt am besten weiter bzw. wie komme ich dahinter welcher Ort genau mit "zu Tegernsee" gemeint ist?
        Ich hatte mich schon mit dem Standesamt dort in Verbindung gesetzt und die meinten, die finden nichts in ihren Unterlagen. Ist die Kirche vielleicht ein besserer Anhaltspunkt? Aber in welchem Kirchenbuch muss ich dann nachschauen?
        Suche nach
        - Gattinger
        - Grohnert
        - Hofberger
        - Nachbar
        - Nett
        - Rinner
        - Witt

        - Ziegltrum

        Kommentar

        • Xtine
          Administrator

          • 16.07.2006
          • 29980

          #5
          Hallo Mausebär,

          Zitat von Mausebär Beitrag anzeigen
          Wegen dem Geburtsnamen der unteren Theres:
          Könnte das vielleicht auch Rissner heißen?
          Oder ist Rinner wahrscheinlicher?
          Nein, dort sind keine s erkennbar, entweder Rinner oder Rimmer.

          Vielleicht kannst Du ja einen Ausschnit hochladen. Evtl ist es dann besser zu erkennen. Manchmal wird das Bild beim hochladen nämlich zusätzlich komprimiert.

          Zitat von Mausebär Beitrag anzeigen
          Wie mache ich denn jetzt am besten weiter bzw. wie komme ich dahinter welcher Ort genau mit "zu Tegernsee" gemeint ist?
          Ich hatte mich schon mit dem Standesamt dort in Verbindung gesetzt und die meinten, die finden nichts in ihren Unterlagen. Ist die Kirche vielleicht ein besserer Anhaltspunkt? Aber in welchem Kirchenbuch muss ich dann nachschauen?
          Ja, versuchs mal in den Kirchenbüchern. Wenn er katholisch war, müssten die KB im Archiv des Bistums München-Freising sein. Die Sperrfrist von 120 Jahren ist ja schon rum
          Viele Grüße .................................. .
          Christine

          .. .............
          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
          (Konfuzius)

          Kommentar

          • Mausebär
            Benutzer
            • 12.11.2012
            • 30

            #6
            Hallo,

            ich werde mich die nächsten Tage mal hinsetzen und versuchen mit Hilfe von einem Bildbearbeitungsprogramm diesen Sterbeeintrag besser leserlich zu bekommen. Es ist schon mal ein guter Anhaltspunkt für mich zu wissen, dass der Nachname "Rinner" oder "Rimmer" sein muss. Danke dafür!

            Wegen dem Archiv:
            Kann man da einfach so hinfahren und sich das anschauen oder muss man da einen Termin machen? Und, kann man sich dann auch von den gefundenen Unterlagen Kopien machen?
            Suche nach
            - Gattinger
            - Grohnert
            - Hofberger
            - Nachbar
            - Nett
            - Rinner
            - Witt

            - Ziegltrum

            Kommentar

            • Xtine
              Administrator

              • 16.07.2006
              • 29980

              #7
              Hallo Mausebär,

              im obigen Link unter "Familienforschung" steht, daß eine Anmeldung nicht nötig ist. Da Du zum Betrachten der Microfiches aber an ein Lesegerät mußt, würde ich sicherheitshalber einen Termin reservieren, nicht daß alle Lesegeräte besetzt sind.
              Normalerweise sollten sie dann auch einen Readerprinter haben mit dem Du Dir, normalerweise gegen Gebühr, Kopien machen (lassen) kannst.
              Am besten rufst Du mal an und erkundigst Dich direkt, wie es dort abläuft. Sag ruhig dazu, daß es Dein erster Besuch ist, normalerweise sind die Mitarbeiter dann sehr hilfsbereit.

              Du solltest aber daran denken, daß die Einträge sicherlich in Sütterlin oder Kurrent geschrieben sind und manche Pfarrer nicht unbedingt die schönste Handschrift hatten. Falls Du im Lesen dieser Schriften also nicht so fit bist, empfiehlt es sich zumindest eine Schrifttafel mitzunehmen.
              Viele Grüße .................................. .
              Christine

              .. .............
              Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
              (Konfuzius)

              Kommentar

              Lädt...
              X