Latein - soror nupita

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 29921

    [gelöst] Latein - soror nupita

    Quelle bzw. Art des Textes: Familinebuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1874
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Zeholfing, Bayern

    Hallo liebe Lateinkundigen,

    ich habe in einem Familienbuch den Begriff soror nupita gefunden.

    soror - Schwester ist klar, aber was bedeutet der Zusatz nupita? Ledig, verheiratet, oder ist es die Schwägerin?????

    Bild gibts leider keins
    Genannt wurde der Hausbesitzer J. Auer und unter weitere Bewohner steht u.a. Victoria Auer, soror nupita.

    Vielen Dank schon mal im Voraus!
    Viele Grüße .................................. .
    Christine

    .. .............
    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)
  • podenco
    Erfahrener Benutzer
    • 05.01.2011
    • 1850

    #2
    Hallo Christine,

    der PONS gibt nur "nupta" her: Ehefrau, Gattin, auch Braut

    Schwester der Ehefrau?

    Viele Grüße
    Gaby
    ROHNER in Wachtel Kunzendorf Neustadt OS
    SCHREIER in Loos, Prinzdorf, Wehrau in NSL und Kreis Oppeln in OSL
    HAUGH in Mettmann und Wülfrath
    KOSIEK in Velbert und (Essen)Borbeck
    JÄGER in Zellingen
    RIESENWEBER / MEUSENHELDER o. MEISENHALTER / POHL /WIEHR o. WIER in der Ukraine, Wolhynien und Mittelpolen

    Kommentar

    • Genea_Oberbayern
      Erfahrener Benutzer
      • 13.01.2013
      • 119

      #3
      Ich kann "nupita" auch nicht finden.

      "Schwester der Braut" müsste "soror nuptae" heißen.

      "nupta" ist auch Partizip Perfekt von "nubere", heißt also "verheiratet";
      "soror nupta" hieße also "verheiratete Schwester".

      Beides scheint aber wegen der Namensgleichheit zwischen Bruder und Schwester nicht wirklich Sinn zu machen...

      Also noch ein Vorschlag:

      Wir übersetzen das Partizip Perfekt "nupta" mit "geheiratet" und "soror nupta" könnte demzufolge die angeheiratete Schwester, also die Schwägerin sein - und damit das mit den Namen passt, könnte es eben die Frau von einem Bruder sein; allerdings ist das mit den Namen auch so eine Sache. Es gibt auch Fälle, in denen Braut und Bräutigam vor der Ehe den gleichen Nachnamen tragen - OHNE dass sie nahe verwandt sind. Und "Auer" scheint mir auch kein sehr seltener Name zu sein.
      Zuletzt geändert von Genea_Oberbayern; 24.01.2013, 12:52.

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 29921

        #4
        Hallo,

        also Schwester der Braut schließe ich mal aus, da es ja kein Heiratseintrag ist, sondern einfach nur ein Familienbuch des Ortes in welchem für jedes Haus die Bewohner gelistet wurden.

        Der Hausbesitzer J. Auer hat eine Schwester Victoria, das Geburtsjahr kommt auch hin, genaueres ist nicht angegeben. Sie heiratete im Jahr der Erstellung des Familienbuches. Vielleicht wurde sie desshalb als nupita angegeben, da sie kurz vor der Ehe stand? Scheint mir am sinnvollsten.

        Zitat von Genea_Oberbayern
        Und "Auer" scheint mir auch kein sehr seltener Name zu sein.
        Nein, das ist er nicht Und der Ort ist klein. Aber trotzdem hab ich noch keinen Anschluß an eine 2. Auer-Linie aus dem gleichen Ort gefunden. NOCH nicht

        Vielen Dank erstmal!
        Viele Grüße .................................. .
        Christine

        .. .............
        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • Genea_Oberbayern
          Erfahrener Benutzer
          • 13.01.2013
          • 119

          #5
          Naja, interessant wäre es aber schon, wo das herkommt.

          Noch ein Ansatz: Von "nubi" gibt es das Part. Perfekt "nubita"; vielleicht kommt das Wort da her. Hieße dann aber meiner bescheidenen verbliebenen Erinnerung an lateinische Grammatik nach ebenfalls einfach "geheiratet".

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2341

            #6
            Moin und Hallo,

            das Partizip Perfekt von "nubere" heißt "nuptus/nupta". Ein "nubita" kenne ich nicht.

            Immerhin könnte es ja sein, dass die Schwester verheiratet war, aber wie es früher oft üblich war, mit ihrem Geburtsnamen genannt wurde.
            Möglicherweise kannte derjenige, der den entsprechenden Eintrag machte, auch den Namen des Ehemanns nicht und trug daher die Frau mit ihrem Geburtsnamen ein, eben mit dem Zusatz, dass sie verheiratet war.

            Gruß, fps
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Genea_Oberbayern
              Erfahrener Benutzer
              • 13.01.2013
              • 119

              #7
              Mit "nubita" bin ich mir auch nicht sicher - das habe ich nur in einer Deklinationstabelle im Internet gefunden und dachte, es wäre vielleicht eine Nebenform zu "nupta"; Hab aber nun alle bei mir vorhandenen Lateinbücher gewälzt und darin keinen Hinweis auf diese Form gefunden.

              "nuptus" sollte es übrigens eigentlich nicht geben, da nur Frauen - im vorliegenden Sinne - "nubere" können.

              Trotzdem ist "nupta" auch keine wirklich befriedigende Interpretation, da
              (1) wir das "i" des Originals ignorieren
              (2) weil es vom Sinn her eben nicht passt, da die Betreffende zum Zeitpunkt der Aufzeichnung wohl noch nicht verheiratet war.
              Und das sind gleich zwei Abweichungen

              Ich frage mich, ob "nupta" irgendwie ein mit einer Ellipse verbundener Gebrauch des Supins von nubere sein könnte - dann würde es nicht implizieren, dass die Heirat bereits erfolgt ist und es bestünde nur noch eine Abweichung.

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29921

                #8
                Hallo,

                ich habe nochmal die Register der KB durchgesehen, außer der fraglichen Victoria findet sich im in Frage kommenden Zeitraum keine weiter Victoria.

                Ich gehe also davon aus, daß sie die Schwester des Hausbesitzers ist und entweder kurz vor der Heirat stand, also eine Braut war oder eben erst geheiratet hat.

                Vielen Dank an alle!
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • fps
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2010
                  • 2341

                  #9
                  Ach ja, das hatte ich noch vergessen:
                  "nupta" als Nomen entspricht wohl der Braut.

                  Das würde demnach wohl passen.

                  Gruß, fps
                  Gruß, fps
                  Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

                  Kommentar

                  • Xtine
                    Administrator

                    • 16.07.2006
                    • 29921

                    #10
                    Ein Wunder ist geschehen!!!

                    Seid gestern ist besagtes Familenbuch online

                    Und siehe da, es heißt: soror.[Punkt] und nupta [ohne i, das ist das Komma der Zeile darüber Das sieht man aber im vergrößerten Scan deutlich besser als im Original] Das nupta gehört also nicht zum soror.
                    Die liebe Victoria war also eindeutig die Schwester und damals schon verlobt und wurde daher als Braut bezeichnet.

                    Nochmal vielen Dank an alle!
                    Viele Grüße .................................. .
                    Christine

                    .. .............
                    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                    (Konfuzius)

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X