Dokument 1584 Oberpfalz Deutsch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • eschenbeck
    Erfahrener Benutzer
    • 04.10.2010
    • 2725

    [gelöst] Dokument 1584 Oberpfalz Deutsch

    Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Bamberg
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1584
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Oberpfalz


    Libe Familienforscher,

    habe hier ein weiteres Dokument, ähnlich der vorhergehenden Urkunden,
    und bitte Euch, mir den Text zu übersetzen.
    Herzlichen Dank im Voraus für Eure Mühe!!
    Angehängte Dateien
    LG aus Bonn
    Wolfgang

    http://www.eschenbeck.net/


    Mein Motto:
    Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

    Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
    Bonn (mit Umkreis)
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Wolfgang,

    Bis auf ein Wort ist mir soweit alles klar. Zu den ganzen Zuu ist anzumerken, dass nach langem hin und her, dort weder Zu, Zw, Zue oder Zur stehen kann, deswegen Zuu. (das Ganze steht und fällt beim Wort Zuutragenden)

    Beim unklaren Wort Missise ist das "M" am Anfang und "ss" sicher


    Hochgeborner Furst, Euer Lieb seind unser freindlich Dienst unnd was
    wir mehr Liebs Unnd guets Vermögen allzeit Zuvor, Freindlicher
    lieber herr Vetter Unnd Vatter. Was der Vest unser Lieber
    besonder Hans von Schlammerstorff Pfleger Zuu Hirschaw
    a [unleserlich] Underthönig gesunnen, Unnd Umb ein Vorbittschrifft
    wegen Etlicher Lehen Zuu ammerthal gelegen, so, Euer Lieb Zu Lehen
    ruern, Unnd aigenthumblichen Zustehn, das er dieselben Umb
    ein Leidenlichen werth kheufflich an sich bringen khundt p
    geschriben hatt, Das werden Euer Lieb auß seinem eingeschloß-
    nen Missise (?) mit mehrerm Vernehmen
    Dieweil dan nicht ohn, das er der Von Schlammerstorff
    ein alter erlebter Pfalzischer Diener, Unnd Umb solcher
    seiner getrewen Dienst willen Ime die Genad von Chur-
    furstlicher Pfalz mit dem haimgefallenen Lehen Unnd
    Purcksiz Zuu ammerthal beschehen, Unnd aber solcher Purcksiz
    ohne die andern guetter so nicht Ime sondern der Eschen-
    Peckhin unnd Irer Tochtern aigenthumblich Zuegehoren, ein
    gering schlecht dingk ist, Unnd er doch der khinder Unnd
    Naturlichen Ehlichen Leibs Erben gar Vil darZue, Unnd
    derwegen wol Ursach hatt Ime selbst Unnd khunfftig
    seinen khindern, die Zeitliche Nahrung Zue bessern.

    Alls ist an Euer Lieb Unser dienst Unnd Freundlichs
    gesinnen Unnd bitten, Sie wollen Im dem Von Schlam-
    merstorff seinen kindern Unnd geschlecht Zue guetem


    auß sondern gnaden Unnd Umb dieser Unserer Intercession
    willen gnediglich bewilligen, Das er die Jhenigen Stuckh
    unnd guetter so Zuu ammerthal unnd der Enden Von Euer Lieb
    Zuu Lehen ruern, Unnd Villeicht demselben haimgefallen
    sein, mochte Umb ein Zimlichen Leidenlichen werth von
    Euer Lieb kheufflich oder wie es denselben sonst gnedig
    gefellig wer bekhomen, Damit er also das bemelt
    Purckhstall desto besser Zuerhalten, sich sein Weib
    Unnd Vill der kinder desto bequemlicher hinbringen
    khundte, Solche gnad wurd er Schlammerstorffer
    Unnd die seinigen Zweifels ohn Umb Euer Lieb nebenn
    Danckbarlicher beZhalung in aller Schuldiger Under-
    thönigkheitt Unnd gehorsam Verdienen, Wir
    seind es Von seinetwegen in dergleichen Zuutragenden
    fällen gegen Euer Lieb Freundlich Zuubeschulden Unnd
    Zuerwidern Urbietig, Wollen Uns auch getrosten
    Euer Lieb werden diese Unser Vorbitt, so Unsers wissens
    die Erst ist. Im den obbemelten Von Schlammerstorff,
    Unnd die seinigen gnedig geniessen Lassen, thun
    beneben Euer Lieb Uns als deren gehorsamen Vetter, Suhn,
    Unnd Tauffdötn ganz freundlich Unnd Zum bössten
    bevelhen, Datum Pfreumbdt den 13 ten Novembris Stylo
    Novo Anno 1584


    Von Gottes genaden Georg Ludwig
    Landtgrave Zum Leuchtenberg Unnd
    Grave Zue halß p
    Zuletzt geändert von Kunzendorfer; 23.01.2013, 19:55.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Das Wort heißt missif.

      mi.jpg

      "E. L." Würde ich mit "Euer Liebden" übersetzen.-
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Super Henry,

        Missif passt! (knapp vorbei ist auch daneben)

        Liebden könnte es auch durchaus heissen, nur herausfinden werden wir es wohl nicht mehr
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • eschenbeck
          Erfahrener Benutzer
          • 04.10.2010
          • 2725

          #5
          Herezlichen Dank Rene und henrywilh für die tolle Hilfe!!

          LG aus Bonn
          Wolfgang

          http://www.eschenbeck.net/


          Mein Motto:
          Man lernt nie aus, ich bemühe mich, dieses zu beherzigen, auch wenn es schwer fällt.

          Bei Bedarf mache ich gerne Bilder für Euch:
          Bonn (mit Umkreis)

          Kommentar

          Lädt...
          X