Erbkauff 1642 Sachsen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Schettek-Fieback
    Erfahrener Benutzer
    • 24.07.2011
    • 381

    [gelöst] Erbkauff 1642 Sachsen

    Quelle bzw. Art des Textes: Kaufbuch von 1638 "Erbkauff"
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1642
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Niederschöna bei Freiberg, Sachsen


    Ich würde mich sehr freuen wenn ihr mir transkribieren helfen könntet:



    Bisher entziffert (nicht von mir):

    Erbkauff
    Thomas Schubert und Michel Dittrichs Seel. heußel und gärtlein

    Heute Dato den 13 Marty ???: 1642 ist alhier vor Gericht
    erschienen Thomas Schubert,...
    SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
    BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
    SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo,

    ich fang mal an mit meinen Leseversuch:

    Erbkauf
    Thomas Schuberts umb Michel Dittrichs
    seel(ig) Heußel und Gärtleins

    Heute Dato den 13 Martij .... 1640 ist alhier vor Gerichten
    erschienen Thoma Schubert, und ...und vorbracht Wie .. Michel
    Dietterichs Seel(ig) Heußel mit den daran liegenden Gärtlein, von
    desselben hinderla0enen Witben, mit nahmen Christina, ne-
    benst Ihren Neystand Merten Fischern, uff solche maße Erbli-
    chen erkauft, Alß volget. Es verkaufft Merten
    Fischer, Michel Ditterichs Seel. hinderlaßener Wittben, Ihr Ney-
    stand, als verkauft, Eins theils, den Thoma Schuberten,
    als Keufern, Anders theils Ihr Heußel mit dem daran lie-
    genden Gärtlein, zwischen Er....ge Lind....gen und Simon Schu-
    berten mitten umegelegen, mit reinen und steinen, auch wos
    ............................................., und allen darauf hoffen
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • Schettek-Fieback
      Erfahrener Benutzer
      • 24.07.2011
      • 381

      #3
      Danke schonmal dafür, ... ich verstehe aber ich verstehe noch nicht viel

      Freue mich auf Ergänzungen ;-)
      SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
      BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
      SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

      Kommentar

      • Kunzendorfer
        Erfahrener Benutzer
        • 19.10.2010
        • 2103

        #4
        Hallo,

        dann mache ich halt den Rest:

        Erbkauff

        Thomas Schuberts umb Michel Ditterichs
        seel[igen] heußel und gärtlein p

        Heute Dato den 13 Martii Ao p 1642 ist alhier Vor Gerichten
        erschienen Thomas Schubert, und an und Vorbracht, Wie Er Michel
        Dietterichs Seel[igen] heußel mit den daran liegenden gärtlein, Von
        deßelben hinderlaßenen Wittben, mit nahmen Christina, ne-
        benst Ihren Beystanden Merten Fischern, uff solche maße Erbli-
        chen erkaufft, Alß volget. Es verkaufft Merten
        Fischer, Michel Ditterichs Seel[igen] hinderlaßenen Wittben, Ihr Bey-
        standen, als Verkeuffer, Eins theils, dem Thomae Schuberten,
        als Keuffern, Anders theils, Ihr heußel mit dem doran lie-
        genden gärtlein, zwischen George Ludtwigen und Simon Schu-
        berten mitten innegelegen, mit reinen und steinen, auch was
        [unleserlich] auch nagelfest ist, und allen darauff hofften
        G´schamster Diener
        Kunzendorfer

        Kommentar

        • Schettek-Fieback
          Erfahrener Benutzer
          • 24.07.2011
          • 381

          #5
          Zitat von Kunzendorfer Beitrag anzeigen
          Hallo,

          dann mache ich halt den Rest:

          Erbkauff

          Thomas Schuberts umb Michel Ditterichs
          seel[igen] heußel und gärtlein p

          Heute Dato den 13 Martii Ao p 1642 ist alhier Vor Gerichten
          erschienen Thomas Schubert, und an und Vorbracht, Wie Er Michel
          Dietterichs Seel[igen] heußel mit den daran liegenden gärtlein, Von
          deßelben hinderlaßenen Wittben, mit nahmen Christina, ne-
          benst Ihren Beystanden Merten Fischern, uff solche maße Erbli-
          chen erkaufft, Alß volget. Es verkaufft Merten
          Fischer, Michel Ditterichs Seel[igen] hinderlaßenen Wittben, Ihr Bey-
          standen, als Verkeuffer, Eins theils, dem Thomae Schuberten,
          als Keuffern, Anders theils, Ihr heußel mit dem doran lie-
          genden gärtlein, zwischen George Ludtwigen und Simon Schu-
          berten mitten innegelegen, mit reinen und steinen, auch was
          [unleserlich] auch nagelfest ist, und allen darauff hofften
          Ich bedanke mich vielmals für diese eure Hilfen !
          SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
          BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
          SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Das a wird beim Schreiber gern zu o:
            deswegen doch:
            daran und letztdes Wort: hafften(den)...

            Gruß Konrad

            Kommentar

            Lädt...
            X