Liegnitz 1627

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Daniel31167
    Erfahrener Benutzer
    • 11.02.2010
    • 349

    [gelöst] Liegnitz 1627

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratseintrag
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1627
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Liegnitz


    Hallo,
    warum tue ich mich nur so schwer mit den Namen , es fehlt ein Nachname und bei dem Vornamen bin ich mir nicht ganz sicher. Es sieht aus wie ANDRA, aber das „A“ bei Andreas ist völlig anders geschrieben…..
    Den 16 February, sind von Herr Andreas Günthern dem Caplan, folgende
    Personen getraut worden Thomas Hoffman ein Handelsman, mit Jungfrau
    Hedwigis, H. Andra(?) _______ Bürgers alhier Ehleiblichen Tochter


    Danke und Gruß

    Daniel

    PS: Ich suche Kontakt zu Liegnitz-Forschern (Zeitraum 1600-1750)
    Angehängte Dateien
    Suche :

    SANDER, Michael, Kotsasse in Klein Rhüden * ca. 1700
    KUNTH, Johann Casper + 1718 /Liegnitz
    FN : MORDEBIER / Liegnitz
  • Kunzendorfer
    Erfahrener Benutzer
    • 19.10.2010
    • 2103

    #2
    Hallo Daniel,

    Den 16 Februarii, seindt von Herr Andreas Günthern dem Caplan, folgende
    personen getreuet Worden Thomas Hoffman, ein handelsman, mit Jungfrau
    Hedwigis, H. Andrae Jeschkes Bürgers alhier Ehleiblichen tochter.
    G´schamster Diener
    Kunzendorfer

    Kommentar

    • Daniel31167
      Erfahrener Benutzer
      • 11.02.2010
      • 349

      #3
      Hallo,

      vielen Dank....da hatte ich ja wieder viele kleine Fehler !!

      Da muss ich noch viel, viel üben......

      Gruß
      Daniel
      Suche :

      SANDER, Michael, Kotsasse in Klein Rhüden * ca. 1700
      KUNTH, Johann Casper + 1718 /Liegnitz
      FN : MORDEBIER / Liegnitz

      Kommentar

      • Daniel31167
        Erfahrener Benutzer
        • 11.02.2010
        • 349

        #4
        Hallo,
        eine frage noch....

        Andrae ...... über dem a (das zweite) ist ein kleiner Haken (oben rechts), hat der eine Bedeutung ??? Daher das "e" ???

        Gruß

        Daniel
        Suche :

        SANDER, Michael, Kotsasse in Klein Rhüden * ca. 1700
        KUNTH, Johann Casper + 1718 /Liegnitz
        FN : MORDEBIER / Liegnitz

        Kommentar

        • Kunzendorfer
          Erfahrener Benutzer
          • 19.10.2010
          • 2103

          #5
          Hallo,

          das ist ein lateinischer Mischling, ein verschmolzenes a + e = ae, und wird lang (wie ä) ausgesprochen
          G´schamster Diener
          Kunzendorfer

          Kommentar

          • Daniel31167
            Erfahrener Benutzer
            • 11.02.2010
            • 349

            #6
            DANKE für die Info, also mehr auf Kleinigkeiten achten!

            Gruß

            Daniel
            Suche :

            SANDER, Michael, Kotsasse in Klein Rhüden * ca. 1700
            KUNTH, Johann Casper + 1718 /Liegnitz
            FN : MORDEBIER / Liegnitz

            Kommentar

            Lädt...
            X