Heiratsurkunde 1714 Rheinbischofsheim

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter G.
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2006
    • 619

    [gelöst] Heiratsurkunde 1714 Rheinbischofsheim

    Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rheinbischofsheim


    Hallo und schönen guten Abend
    im Anhang habe ich eine Heiratsurkunde bei der ich ein paar Worte nicht lesen kann. Bei den anderen bin ich mir ziemlich sicher. Vielleicht hat sich aber doch der eine oder andere Fehler eingeschlichen.
    Der Eintrag über der roten Linie dient nur als Schriftvergleich.
    Bitte um Lesehilfe.


    Eodem Die. Hanß Georg Schutter lediger
    gesell, ------------------------- Henrich Schutter
    ehmaliger Hirten zu ??????? ehlich
    Sohn et Maria Margretha Hanß Georg
    Willhelm.., geweßter forst …… alhir
    Tochter, ….. nach zweimaliger proclama
    tion copuliert ward.


    Mit netten Grüßen
    Peter
    Angehängte Dateien
    Bin immer auf der Suche nach dem FN Willumeit vor 1920
  • Gaby
    Erfahrener Benutzer
    • 07.04.2008
    • 4011

    #2
    Hallo Peter,

    den Ort kann ich leider nicht entziffern.

    Eodem Die (am selben Tag) Hanß Georg Schutter lediger
    gesell, ------------------------- Henrich Schutter
    ehmaligen Hirten zu .?..rts Weiher ehlich(er)
    Sohn u(nd) Maria Margretha Hanß Georg
    Willhelmes, geweßten Forstknechts alhir
    Tochter, sein nach zweimaliger proclama-
    tion copuliert word(en)
    Liebe Grüße
    von Gaby


    Meine Vorfahren: http://gw.geneanet.org/lobenstein14?lang=de

    Kommentar

    • maxi_Zset
      Benutzer
      • 05.01.2013
      • 83

      #3
      Zitat von Peter G. Beitrag anzeigen
      Quelle bzw. Art des Textes: Heiratsurkunde
      Jahr, aus dem der Text stammt: 1714
      Ort/Gegend der Text-Herkunft: Rheinbischofsheim


      Hallo und schönen guten Abend
      im Anhang habe ich eine Heiratsurkunde bei der ich ein paar Worte nicht lesen kann. Bei den anderen bin ich mir ziemlich sicher. Vielleicht hat sich aber doch der eine oder andere Fehler eingeschlichen.
      Der Eintrag über der roten Linie dient nur als Schriftvergleich.
      Bitte um Lesehilfe.


      Eodem Die. Hanß Georg Schutter lediger
      gesell, ------------------------- Henrich Schutter
      ehmaliger Hirten zu ??????? ehlich
      Sohn et Maria Margretha Hanß Georg
      Willhelm.., geweßter forst …… alhir
      Tochter, ….. nach zweimaliger proclama
      tion copuliert ward.


      Mit netten Grüßen
      Peter
      ab Z. 5:
      Wilhelmes, geweßter Forst Knegt (=Knecht) alhir
      Tochter, sein nach 3 maliger proclama
      tion copulirt worden

      Den fehlenden Ortsnamen kann ich auch nicht entziffern, würde die zweite Hälfte als "Weiher" oder "weiler" lesen?

      Gruß
      Chris

      Kommentar

      • Baitzer
        Erfahrener Benutzer
        • 18.09.2011
        • 1242

        #4
        ...vermutlich:

        ehmaligen Hirten zu Ekarts Weiher ehlich(er)

        Gruß Siegfried

        Kommentar

        • maxi_Zset
          Benutzer
          • 05.01.2013
          • 83

          #5
          da es im Ortenaukreis ein Eckartweier gibt, halte ich die Lesung für sehr gut! Den Teil "kar" hatte ich auch gedacht, allerdings den ersten Buchstaben als "F" interpretiert und das machte dann keinen Sinn.
          Gruß
          Chris

          Kommentar

          • Peter G.
            Erfahrener Benutzer
            • 05.06.2006
            • 619

            #6
            Hallo und schönen guten Tag,

            ich Danke euch recht gewaltig für die Hilfe.
            Obwohl ich selbst nur ein paar Kilometer von Eckartsweier entfernt wohne wäre ich nicht auf Möglichkeit gekommen, dass der Ort Eckartsweier heißt.


            Mit netten Grüßen
            Peter
            Bin immer auf der Suche nach dem FN Willumeit vor 1920

            Kommentar

            Lädt...
            X