Erbitte Lesehilfe bei Nachnamen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Molle09
    Erfahrener Benutzer
    • 24.03.2009
    • 1403

    [ungelöst] Erbitte Lesehilfe bei Nachnamen

    Quelle bzw. Art des Textes: KB
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1806
    Ort/Gegend der Text-Herkunft:


    Hallo Ihr lieben Helferlein,

    die Qualität des Fotos ist nicht gut, das vorweg. Aber evtl. kann es doch einer von Euch entziffern.
    Es handelt sich gleich um die erste Zeile Nr. 17, ich bekomme den Nachnamen nicht raus: Maria Elisabetha Ranz...?
    Der Sterbeeintrag ihres Mannes ist zwar schon bedeutend deutlicher zu erkennen, jedoch hat das gute Pfarrerlein den Namen so in die Buchritze gekritzelt, dass dieses Foto den Namen auch nicht erkennen lässt. Er steht unter Nr. 5 Tobias Ranz....?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von Molle09; 15.01.2013, 14:20.
    Liebe Grüße
    Mlle
    ----------------
    Es gibt keine Zufälle!!!

    Suche Nürnberger in Hardisleben
    Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
    Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

    den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Da kann ich wirklich nur raten, aber vielleicht hilft das Raten, wenn sich mehrere beteiligen. Im zweiten Scan sieht es mir aus wie:
    sch___
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Molle09
      Erfahrener Benutzer
      • 24.03.2009
      • 1403

      #3
      Hallo Henrywilh,

      als ich 2010 die Daten aus dem Foto gelesen habe, gab ich in mein Programm den Namen Ranzsch ein, aber heute habe ich da meine Zweifel gehabt, weil gerade bei Scan 1 alles so anders aussieht.
      Da haben wir wohl beide das Gleiche/Selbe geraten!
      Ich danke Dir für die Antwort!
      Liebe Grüße
      Mlle
      ----------------
      Es gibt keine Zufälle!!!

      Suche Nürnberger in Hardisleben
      Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
      Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

      den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

      Kommentar

      • saburasti
        Erfahrener Benutzer
        • 14.09.2012
        • 327

        #4
        Hallo Molle09,

        also ich habs grad versucht und ich lese Ranzkronl oder Ranzkrönl

        LG
        Saburasti
        Suche: Boxhorn, Escher, Hammerschmid(t), Heyder, Hillenmaier aus Dinkelsbühl, Kochnisch/Kochniss od. Kochnich, Langbein, Macheleit, Treuner, Tröbs u. Zeiner. Alle aus dem Raum Oberfranken (Ludwigsstadt, Gräfenthal, Issigau, Ebersdorf,Steinbach a.d. Heide, Langenau)

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Interessant,
          das hab ich beim 1. scan spontan auch gesehen.

          Aber es passt nicht beim 2. scan.
          Selbst wenn k r o dort eng zusammengezogen wären (eigentlich fehlt da was), so steht danach sicher kein n, sondern ein Langbuchstabe wie t oder der Anfang eines h.

          Schaut euch doch auf dem 2. scan noch mal das s in Dienstmann und August an, sowie das ch in Schwarz.
          Zuletzt geändert von henrywilh; 16.01.2013, 14:34.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • fps
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2010
            • 2343

            #6
            Moin und hallo,

            mir sieht es nicht so aus, dass bei den beiden Scans der gleiche Name voll lesbar wäre. Es macht mir - wenn es denn der gleiche Name ist - eher den Eindruck, als sei der Name im zweiten Fall nicht ganz ausgeschrieben worden oder nicht komplett zu lesen.
            Wenn wir davon ausgehen, dass im 2. Fall "Ranzsch" zu lesen ist, wie es ganz den Anschein hat, und sehen uns dann Fall 1 noch einmal an, so scheinen hinter "Ranzsch" noch Buchstaben zu folgen, so dass man etwa "Ranzschonl" lesen könnte.

            Gruß, fps
            Gruß, fps
            Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

            Kommentar

            • Molle09
              Erfahrener Benutzer
              • 24.03.2009
              • 1403

              #7
              Hallo liebe Helferlein,

              es ist wirklich verzwickt mit der Schrift und ja, ich schrieb bereits, dass auf Scan 2 leider nicht der ganze Name zu lesen ist, weil er so in der Buchritze endet. Leider! Und ich gebe zu auch mir sind schon sehr oft Zweifel gekommen, dass es sich hier um den gleichen Namen handelt. Das war auch mit ein Grund, warum ich das hier eingestellt habe, denn viele Augen, die schon die verschiedensten Handschriften gelesen haben, sehen doch mehr als ich allein! Hätte ich aber von Anfang an meine Vermutungen hier kund getan, hätte ich Euch nur unnötig beeinflusst, das wollte ich nicht.
              Auf jeden Fall recht lieben Dank, allen, die sich hier beteiligt haben!!!!
              Liebe Grüße
              Mlle
              ----------------
              Es gibt keine Zufälle!!!

              Suche Nürnberger in Hardisleben
              Bertuch in Donndorf ab 1784-1799
              Joh. Martin Koch,1743 Hammelknecht in Marienroda u. Frau Regina

              den Verbleib von Johann Wilhelm Nürnberger *04.12.1803

              Kommentar

              • Hummelchen
                Erfahrener Benutzer
                • 24.07.2011
                • 210

                #8
                Hallo Molle09,

                vielleicht ist es doch der gleichen Nachname. Bei den Frauennamen wurde doch ein "in" drangehängt (siehe Müllerin bei Nr. 19). Also Ranzsch und Ranzschin und der letze Buchstabe ist kein l sondern ein besonders größer Schnörkel vom n.

                Viele Grüße
                Hummelschen
                :vorfahren: Hummel - Schneemann - Langer - Solero

                Kommentar

                • henrywilh
                  Erfahrener Benutzer
                  • 13.04.2009
                  • 11862

                  #9
                  Das passt leider nicht, denn dort im 1. scan - und von dem sprichst du ja - ist auf jeden Fall en oder on drin, und der "Schnörkel" am Ende von "Müllerin" ist total anders.
                  Schöne Grüße
                  hnrywilhelm

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X