Lesehilfe Taufbuch 1825 - Vater und Paten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Danmark
    Erfahrener Benutzer
    • 26.04.2009
    • 412

    [gelöst] Lesehilfe Taufbuch 1825 - Vater und Paten

    Quelle bzw. Art des Textes: Taufbuch
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Augustusburg


    Guten Abend, Ich bin es wieder....
    Wollt ihr mir nochmals helfen? Es ist die letzte für heute...

    Bild 1 - Vater
    Carl Gottlieb
    Kämpfens, ?.....-
    .......? auf dem
    ?............?hofe? in Hohen-
    fichte 4. Kind K.[nabe]
    1. Ehe

    Bild 2 - Paten
    1.) Carl Gottlob Otto iuv.(bedeutet???) Schäfer auf dem
    ?.....................? zu Hohenfichte, mit Johan Otto ?, Begüth............? Marbach
    hinterl.[assene] ehel.[icher] Sohn.
    2.) ?........? Johanna Rosina Rudolph, ?.......
    .................................................. ..........................? und Hand-
    arbeiter in Hohenfichte hinterl[assene] ehel.[iche] Tochter.
    3.) Carl Heinrich Kämpfe iuv. ?............................................?
    Kämpfens Auszüglers und Einwohners
    in Hohenfichte ehel.[icher] ?..........? Sohn

    Vielen Dank allen die mir heute geholfen haben
    Schönen Abend und LG
    Detlef
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    Bild 1 - Vater
    Carl Gottlieb
    Kämpfens, Schä-
    fers auf dem
    Herrnhofe in Hohe-
    fichte 4tes K. [Kind]
    1. Ehe
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • henrywilh
      Erfahrener Benutzer
      • 13.04.2009
      • 11862

      #3
      Bild 2 - Paten;2.) J(?)gfr. [Jungfer] Johanna Rosina Rudolph, weil.[weiland=ehemals]
      Carl Rudolphs Häußlers und Hand-
      arbeiters in Hohenfichte hinterl[assene] ehel.[iche] Tochter.
      3.) Carl Heinrich Kämpfe iuv. Beniamin
      Kämpfens Auszüglers und Zimmermanns
      in Hohenfichte ehel.[icher] uingster[*]Sohn

      *) soll sicher "jüngster" heißen; man beachte das merkwürdige "Beniamin"
      Schöne Grüße
      hnrywilhelm

      Kommentar

      • Ruhland
        Erfahrener Benutzer
        • 11.11.2012
        • 243

        #4
        1.) Carl Gottlob Otto iuv.Schäfer auf dem
        Herrenhofe zu Hohenfichte, weil. (weiland) Johan(n) Otto , Begütherter Marbach
        hinterl. (hinterlassener) ehel. (ehelicher) Sohn.
        2.) Jungf. (Jungfrau) Johanna Rosina Rudolph, weih. (weiland)
        Carl Rudolfs Häußlers und Hand-
        arbeiter in Hohenfichte hinterl. (hinterlassene) ehel. (eheliche) Tochter.
        3.) Carl Heinrich Kämpfe iuv. Benjamin
        Kämpfens Auszüglers und Zimmermanns
        in Hohenfichte ehel. (ehelich) jüngster Sohn

        weiland= verstorben

        Kommentar

        • henrywilh
          Erfahrener Benutzer
          • 13.04.2009
          • 11862

          #5
          Zitat von Ruhland Beitrag anzeigen
          weih. (weiland)
          Nicht wichtig, aber

          ein h ist das nicht am Ende (wo sollte es auch herkommen?). Man kann es entweder als l oder als Abkürzungszeichen lesen.
          Schöne Grüße
          hnrywilhelm

          Kommentar

          • Danmark
            Erfahrener Benutzer
            • 26.04.2009
            • 412

            #6
            Lesehilfe

            Hallo Henry und Ruhland
            Vielen Dank für euren Beistand . das hat mir sehr geholfen.
            LG
            Detlef

            Kommentar

            Lädt...
            X