Quelle bzw. Art des Textes: Staatsarchiv Amberg
Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft: BP Burglengenfeld
Jahr, aus dem der Text stammt: 1825
Ort/Gegend der Text-Herkunft: BP Burglengenfeld
Liebe Forschergemeinde,
für die nächste Zeit nun meine letzten Seiten (S. 120 u. 121) des BP Burglengenfeld mit der Bitte um Unterstützung.
Rot markiert ist das, was ich überhaupt nicht lesen konnte.
Freundliche Grüße aus der Oberpfalz
Bernhard.
Hier der Text:
Seite 120
ben, so hat der über-
lebende Ehegatte dem
nächsten Verwandten
seines verstorbenen
Eheweibes einen xxxxx-
soll von 25 f, xxxxx
xxxxx xxxxx
xxxxx den Verstor-
benen xxxxx xxxxx
einer entgegen gesetzten
Stelle unter gleichen
xxxxx xxxxx
der Ehegatte unbeerbt
sterben würde, das
hinterlassene Ehe-
weib den nächsten
Verwandten desVer-
storbenen nebst seinem
xxxxx mit xxxxx
xxxxx einen
Stücksoll von 50 fl – x,
beide innerhalb Jahr
und Tag nach dem
Ableben eines Ehegat-
ten, zu bezahlen.
Da bei anstehender
Heurath xxxxx xxxxx
beiden Kaufvertrag
Heurathsgut und Kauf-
schilling beinah ganz
schon berichtigt wird,
xxxxx unter den xxxxx
leuten und diesen
xxxxx die Aufstellung
der xxxxx xxxxx
xxxxx und xxxxx
Seite 121
ihrer Angabe nach vom
k. Landgerichte xxxxx über-
flüßig erklären.
xxxxx xxxxx
Urkunde, wurde gegen-
wärtiger Heurathsver-
trag mündlich genehmigt,
hirzu unter Beziehung
auf die Gexxxxxvoll-
macht vom 24. Febr.
1821 den grundherrlichen
Konsens von xxxxxxxxxx
Gerichte hiermit ertheilt,
und zur Bestättigung
dessen von der xxxxx-
xxxxx eigenhändig
unterzeichnet.
So geschehen ZZ.
Georg Duschinger
Zeichen +++ des Jakob Duschinger
Zeichen +++ der Anna Maier
Zeichen +++ der Elisabeth Maier
Jakob Trumeth
k. xxxxx xxxxx Patrimo-
nial Gericht Pilsheim.
xxxxx
Gerichtshalter
Ohne xxxxx
Kgl. Landgericht Burglengenfeld
Den 27. Juni 1825 xxxxx
Kommentar