Notariatsurkunde 2. Seite Lesung Bitte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Notariatsurkunde 2. Seite Lesung Bitte

    Quelle bzw. Art des Textes: Notariatsurkunde
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1777
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Messancy (damals Mertzig) Belgien


    Hier kommt die 2. Seite dieses 11 Seiten langen Dokuments.

    Schwer lesbar, mindestens für mich.

    Beste Grüße. Armand.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    #2
    Hallo,

    Ich verstehe daß Ihr an unsere lokalen Ortsnamen nicht gewohnt seid.

    Also hier ein kleiner Hinweis: auf der 2. Zeile geht es meiner Meinung nach um das Dorf "Esch auf der Hurt" (In Fr: "Aix-sur-Cloie").

    Hier: http://genemol.org/grammatik/grammat...mmatik-02.html

    Danke im voraus für die Mühe.

    Armand.
    Viele Grüße.

    Armand

    Kommentar

    • Xtine
      Administrator

      • 16.07.2006
      • 29896

      #3
      Hallo Armand,

      ich fange mal an.

      und Jacobus Schock Amtmann der Grafsch.
      Esch auf der Hurth und Maria Jeanne
      Fühkamp(??) Eheleute wohnhaft zu genannten
      ????????

      und Hoch(?) diese Eheweiber durch ihre Ehemännern
      respective zu dem hierin vermeldeten Ende
      g__sam bemächtiget diwelche
      bemächtigung hir auch angenohmen
      alle(???) diese erscheinende obgemmeldte s__mer
      für den andren und einer Ehe alle(?)
      starck Gultend diewelche alle samtund
      sonders freyoffentlich erklärt und
      zu verstehen gegeben wie daß sie sich
      durch den ____ Joannes Jacobni Jacobus
      Thyße /Theologie quarti(??) anni/ eheliger Sohn ebgemeldeter
      Dominici Thyße und Barbara Bonne
      Theologi quarti anni ali(?) gesimmet sich
      dem ___grichtlichen stundt zu widenen(?)
      ersicht und instündig gebetten befinden
      ihme zu demende(?) ein benefinium(?)
      oder titulum ordinationis anzuweisen
      und inter hände(?) zustellen umreiche(??)
      einen sol____ fürhaben zu
      befördern und des aspinenten bericht
      in soviel meihnen gelegen zu helffen
      zu bev____stelligen erklären obgenannte
      erscheinende _____ ihme zu einem
      Viele Grüße .................................. .
      Christine

      .. .............
      Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
      (Konfuzius)

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Vielen Dank Christine!

        Sehr schwierig, nicht wahr? Die Übersetzung in FR wird auch nicht leicht sein.

        Ich hoffe noch auf Vervollständigungen.

        Schöne Grüße. Armand.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • Wallone
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2011
          • 2728

          #5
          Hallo,

          Kommt niemand der tugenghaften Christine zu Hilfe?
          Ich nehme dann das Risiko einige Wörter vorzuschlagen aber da Deutsch nicht meine Muttersprache ist bitte ich um weitere Vervollständigungen und Berichtigungen.
          und Jacobus Schock Amtmann der Grafschaft Esch auf der Hurt und Marie Jeanne Fichamp Eheleuthe wohnhaft zu genanntem Esch...Probstey Arell und diese...
          "g...sam" = genugsam
          gesinnet sich dem hochgeistlichen Stand zu widmen
          beneficium
          Theologi quarti anni: heisst das das er sich im 4.ten Jahr des Studiums der Theologie befindet und die Absicht hat Priester zu werden?
          Zu Hilfe Zu Hilfe Sonst bin ich verloren
          Armand.
          Viele Grüße.

          Armand

          Kommentar

          • Kögler Konrad
            Erfahrener Benutzer
            • 19.06.2009
            • 4847

            #6
            Verloren ist man doch nicht, wenn man den Text nicht entziffern kann.
            Das ist doch nichts Weltbewegendes.

            Es handelt sich um eine Bürgschaft.
            Die Damen erhalten von ihren Ehemännern die
            Vollmacht, eine Bürgschaft mit zu übernehmen, und
            zwar für den Theoloigiestudenten Jakob Th.
            Dieser steht vor der Ordination, d.h. den höheren Weihen,
            und da braucht er einen Versorgungstitel (auch Tisch-
            titel genannt). Die Kirche übernimmt keine Verantwortung
            für spätere Zeiten (Krankheit, Aufgabe des Priesteramtes u.ä.)
            Weil sich keiner bereit erklärt, machen das die angeführten Leute, wobei
            bei diesem Rechtsgeschäft - auf Grund der so gen. "weiblichen
            Freiheiten" auch die Frauen einbezogen werden.
            Das beneficium ist also die Versorgungspfründe, die sicher
            noch im Einzelnen genannt werden = titiulum ordinationis = Weihetitel.


            und Jacobus Schock Amtmann der Grafsch.
            Esch auf der Hurth und Maria Jeanne
            Fühkamp(??) Eheleute wohnhaft zu genannten
            ????????
            und diese Eheweiber durch ihre Ehemännern
            respective (resp. nachgestellt = bzw. ihre Ehemänner) zu dem hierin vermeldeten Ende
            gnugsam (= genügend) bemächtiget (= bevollmächtigt) diewelche
            (= welche) bemächtigung hir auch angenohmen.
            alle diese erscheinende obgemmeldte sich einer
            für den andren und einer für alle
            starck haltend diewelche alle samt und
            sonders freyoffentlich erklärt und
            zu verstehen gegeben, wie daß (= dass) sie sich
            durch den Herrn Jacobus
            Thyße /Theologi quarti anni/ eheliger Sohn obgemeldeter
            Dominici Thyße und Barbara Bonne
            also gesinnet (= gesinnt) sich
            dem weltgeistlichen standt zu widmen
            ersucht und inständig gebetten, befinden
            ihme zu demende (dem Ende, schließlich) ein beneficium (Pfünde)
            oder titulum ordinationis (Weihetitel) anzuweisen
            und unter hände zustellen (an die Hand zu geben) umreiche(??)
            einen so heylsam fürhaben (= Vorhaen) zu
            befördern und des aspiranten bericht
            in soviel mehrern gelegen zu helffen
            zu bewerkstelligen erklären obgenannte
            erscheinende ferner ihme zu einem


            Nachdem die virtuosa (ehr- und tugendsame) Christina schon so hervorragende
            Pionierarbeit geleistet hat, war es nicht mehr schwer.

            Gruß Konrad

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Vielen Dank Konrad für die Erklärungen und Ergänzungen. Somit werde ich die Übersetzung in FR machen können.

              Verloren wäre ich ja auch nicht gewesen. Ich wollte nur ein bisschen prahlen und beweisen daß ich auch eine deutsche Kultur besitze (die Zauberflöte) :-)

              Das war also als ein Witz gemeint.

              Nach der Übersetzung kommt die Folge.

              Beste Grüße.

              Nochmals Danke Christine!
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29896

                #8
                Zitat von armadum Beitrag anzeigen
                Kommt niemand der tugenghaften Christine zu Hilfe?
                Zitat von Kögler Konrad Beitrag anzeigen
                Nachdem die virtuosa (ehr- und tugendsame) Christine ....
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                Lädt...
                X