Quelle bzw. Art des Textes: Schuld- u. Pfandprotokoll 1872 J. Schöning
Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schleswig
Jahr, aus dem der Text stammt: 1872
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schleswig
Liebe Familienforscher,
ich könnte für den folgenden kurzen Text wiederum gut Eure so wertvolle Hilfe beim Vervollständigen der Sätze gebrauchen. Vielleicht könnt Ihr mir hierbei helfen?

Im Voraus vielen Dank für Euren Einsatz.
Viele Grüße aus Uetersen
Uwe
--------------------------------------------------------
Text:
Derselbe ist Besitzer einer ¼ Hufe
It cot XiV fol. 381.
Joachim Hinrich Schöning
Besitzer einer Kathe und Instenstelle in Idstedt
Laut Contracts vom 1. Mai / 6. Mai 1872 hat J.H. Schöning mit Landan?kaufens am 6. April
1872 zu seiner obigen Instenstelle unter Verpfändung von Habe und Güter folgende Endstände
1. Baustelle und Hof------------------------groß------------------Tonne 1 9/16 Schipp
2. Heideland----------------------------------------- „ ------------------3 „ 1 12/16 „
3. Bressekrog--------------------------------------- „ ------------------ 3 „ 11/16 „
4. Die von der früheren H. Claasenschen Hufe festende? Landstücke
Schwanholm, Harkier und Wisenhof nach Abzug der in dem letzten
......... kauft? an? 52 Quadratklafter groß ---------------------------- 1 „ 2 11/16 „
----------------------------------------------------------------------------------- 7 Tonn 6 11/16 Sch
5. von dem Landmoor die sogenannte Schubygehöft
nutzt? die auf diesen Ländereien befindliche Kathe und Wiesenhause? ......... Idstedt?
an den Gastwirt? und Hufer? Christian Hindrich Gieges aus Berend zur Ersetzung? einer
neuen ........ stelle? zukauft dafür hier die Abschreibung s. j. ir.
vide Amt G. Sch u. Pfa .. 29 pag. 621 .....
Nach dem vorstehenden Landankaufes vom 6. April 1872 sind die dem Stamm verbleibenden
Kathenländereien nicht ohne Erben Genehmigung von der Schöning´schen Hufe zu …… …..?
daher sind ab und zu Hufeländereien des Schöning zu …….. it cot.? XIV fol 381
daher des folium hier ………?
Hennings
Kommentar