Quelle bzw. Art des Textes: Heirat
Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schmiegel
Jahr, aus dem der Text stammt: 1889
Ort/Gegend der Text-Herkunft: Schmiegel
Hallo, könnt ihr mir bitte helfen beim lesen des Eintrages?
Ich weiß leider nichts mit den vielen Kürzeln anzufangen.
Ich lese folgendes:
6. l 28.2.1889 l Herburg (?) l Gastwirt Johann Traugott Müller Alt Widzim bei
Wollstein, ?????? Ehefrau Eleonora geb. Seifert
Johanna Eleonora ? Bierwagen ????? Ehefrau Eleonora geb. Sigismund
getraut in der evangelischen Kirche Schmiegels l Wittwer (?) l ? Widichowo (?)27.2.1889 l
Datum der Aufgebote: 7 und 21 oder 27 ? Fehlt dort nicht die 14?
Die beiden genannten Ehefrauen sind glaub ich seine verstorbenen Ehefrauen,
aber was haben die vielen kürzel zu bedeuten?? Bin ratlos.
Vielen Dank für Eure Hilfe, liebe Grüße Jens
Kommentar