Scheidungsurteil: Ich bitte um Lesung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Wallone
    Erfahrener Benutzer
    • 20.01.2011
    • 2728

    [gelöst] Scheidungsurteil: Ich bitte um Lesung

    Quelle bzw. Art des Textes: Scheidungsurteil
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1905
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Elsaß, Strassburg


    Hallo,

    Ich habe angefangen ein Scheidungsurteil aus dem Deutschen ins Französische für eine französische "genealogische" Freundin zu übersetzen.

    Der Beginn war leicht zu lesen aber jetzt fällt es mir zu schwierig diese Seite zu entziffern.

    Wer kann diese Seite (Teile A und B) bitte transkribieren? Es gibt (wie sagt man?) eine Überschneidung der gleichen Passage am Ende.

    Beste Grüße. Armand.
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße.

    Armand
  • Friederike
    Erfahrener Benutzer
    • 04.01.2010
    • 7902

    #2
    Hallo Armand,

    Der Kläger hat Ehescheidungsklage, die Beklagte Wider-
    klage mit dem gleichen Antrag erhoben. Das Landgericht
    Strassburg hat unter Abweisung der Klage die Widerklage
    zugesprochen; auf dieses Urteil wird Bezug genommen.
    Der Kläger hat dagegen, nachdem der Just..... am 21.
    1.05 von Amtswegen erfolgt war, Berufung eingelegt;
    Die Berufungsfrist ist der Beklagten am 22.2.05 zu-
    gestellt worden, nachdem sie am 20.2.05 zu diesem Be-
    hufe bei der Gerichtsschreiberei des Oberlandesgerichts ein-
    gereicht worden war.
    Der Kläger und Widerbeklagte beantragt,
    unter Aufhebung des angefochtenen Urteils die
    zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschul-
    den der Beklagten zu scheiden, deren Widerklage
    abzuweisen und ihr die Kosten des Rechtsstreits
    zur Last zu legen.
    Die Beklagte und Widerklägerin beantragt,
    die Berufung kostenfällig zu verwerfen.

    Nach Bekanntgabe des angefochtenen Urteils und der
    Beweiserhebung 1. Instanz wurde in der Berufungsverhand-
    lung zur Begründung der Anträge Folgendes ausgeführt:
    I. Für den Kläger: Der 1. Richter habe der Be-
    Viele Grüße
    Friederike
    ______________________________________________
    Gesucht wird das Sterbedatum und der Sterbeort des Urgroßvaters
    Gottlob Johannes Ottomar Hoffmeister geb. 16.11.185o in Havelberg
    __________________________________________________ ____

    Kommentar

    • Wallone
      Erfahrener Benutzer
      • 20.01.2011
      • 2728

      #3
      Hallo Friederike,

      Das war wirklich sehr nett von Dir. Ich bedanke mich recht herzlich.

      Morgen mache ich die Übersetzung, danach schickt mir meine Freundin die nächste Seite und ich komme zurück für "la suite".

      Gute Nacht. Armand.
      Viele Grüße.

      Armand

      Kommentar

      • Wallone
        Erfahrener Benutzer
        • 20.01.2011
        • 2728

        #4
        Hallo Friederike,
        Fürs fehlende Wort hätte ich einen Vorschlag: nachdem die Zustellung...
        Was meinst Du?
        Nun, ich hätte trotzdem eine Frage:
        Am Beginn des 2.ten Absatzes lese ich, genau wie Du:
        "Der Kläger und Widerbeklagte beantragt..."
        Das ist mir völlig unklar: hätte man nur "der Kläger" dann wäre der Satz "crystal clear" wie man auf English sagt
        Aber mit 2 Subjekten sollte das Verbum im Plural sein, was nicht der fall ist (beantragt)
        Kannst Du mir erklären?
        Beste Grüße.
        Armand.
        Viele Grüße.

        Armand

        Kommentar

        • russenmaedchen
          Erfahrener Benutzer
          • 01.08.2010
          • 1855

          #5
          Cher Armand,

          ich hoffe, Friederike nimmt es mir nicht übel,wenn ich hier antworte.
          Ja, das Wort heißt Zustellung
          und beide Parteien sind Kläger und Beklagter in einer Person, das heisst, es gibt 2 Klagen.
          Du findest diese Formulierung zweimal.
          Der Kläger und Widerbeklagte beantragt, und
          Die Beklagte und Widerklägerin beantragt,
          Herzliche Grüße, Sylvia
          Zuletzt geändert von russenmaedchen; 30.12.2012, 09:52.
          Viele Grüße
          russenmädchen






          Kommentar

          • Wallone
            Erfahrener Benutzer
            • 20.01.2011
            • 2728

            #6
            Hallo Friederike,

            Ich ziehe meine Frage zurück. Nach Wiederlesung habe ich jetzt verstanden: der Kläger und der Widerbeklagte ist die gleiche Person!!!

            Er wird vom Gegner widerbeklagt.

            Danke nochmals. Armand.
            Viele Grüße.

            Armand

            Kommentar

            • Wallone
              Erfahrener Benutzer
              • 20.01.2011
              • 2728

              #7
              Danke Sylvia für die Bestätigung von "Zustellung" aber ich glaube trotzdem daß es mit "beantragt" richtig geschrieben ist .

              Der Kläger und (zur gleichen Zeit) Widerbeklagte beantragt ... aus Verschulden der Beklagten...

              Herzliche Grüße. Armand.
              Viele Grüße.

              Armand

              Kommentar

              • russenmaedchen
                Erfahrener Benutzer
                • 01.08.2010
                • 1855

                #8
                Armand, beantragt ist richtig. Du hast es bereits selber herausgelesen.
                unsere Antworten haben sich überschnitten.
                Sylvia

                Viele Grüße
                russenmädchen






                Kommentar

                • Wallone
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.01.2011
                  • 2728

                  #9
                  Vielen Dank Sylvia!

                  Les grands esprits se rencontrent!

                  Happy New Year to you too!
                  Viele Grüße.

                  Armand

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X