Kaufbrief Sitzenberg 1746 Seite 3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ahnenhans
    Erfahrener Benutzer
    • 31.10.2012
    • 700

    [gelöst] Kaufbrief Sitzenberg 1746 Seite 3

    Quelle bzw. Art des Textes: Briefprotokoll
    Jahr, aus dem der Text stammt: 1746
    Ort/Gegend der Text-Herkunft: Sitzenberg


    Liebe Forscherinnen und Forscher,
    ich benötige wieder Hilfe beim Entziffern von einigen Stellen eines Kaufvertrages aus dem Jahre 1746.


    könnte auf die von ainer Hochgüdiger Com-
    man Herrschaft underne 30. 9bris et spraes:
    14. diese ervolgt hochgüdiger Ratisitation
    benelten halbe Hof mit der übrig Zu-
    gehör wieder besagt Aurische Eheleuth und
    bereichet 450 fl Kauffs-Summa der-
    massen yberlassen: und ghetlich: einge-
    antworttet das seye schuldig: und ge-
    halten sein sollen, die jenige 300 fl welche
    seye den anwesenden Stefann Piehlmayr
    Paur am Perghof vor ainer Zeit schon
    vorgeliehen: und jenen in Crafft dessen
    eben anhemmt im Verhörs Prothocoll ein-
    kommenen Vergleichs zu bezahlen solcherge-
    stalten verbündlich gemacht, das er
    hieran das zum Gotteshaus Michlsneu-
    dhurchen haftente Capital Pd. 145 fl.
    von stundt an zennvesicheren: und zu-
    verzinsen ybernimbt, das Refiduum aber
    in jährlichen 30 fl. nachfristig zu mar-
    lins 1747 angtangent, nachgetragen
    von: und zu ghetshandten zuerlangen
    streicht, zu einer Refred: anfrist (Anzahlung)
    yberweisen, sodann die noch betreffenten
    150 fl aber in jährlichen 20 fl. nach-
    fristen auch zu vorangemerkhter
    Zeit anfangent, selbsten in die restehe-
    Bahre abstuehr zubeinen, welch genzlich
    Kauffschillign dann sonach und die


    Im voraus besten Dank für eure Hilfe
    Hans
    Angehängte Dateien
  • henrywilh
    Erfahrener Benutzer
    • 13.04.2009
    • 11862

    #2
    könnte auf die von ainen Hochgüdigen Com-
    man Herrschaft underne(?) 30. 9bris et praes:

    14. diese ervolgt Hochgüdiger Ratification
    bemelten halbe Hof mit der übrigen Zue-
    gehör wider Besagt Auersche Eheleuth umb
    Berührt 450 fl Kauffs-Summa der-
    massen yberlassen: und ghrtlich: einge-
    antworttet, das seye schuldig: unnd Ge-
    halten sein sollen, die jenige 300 fl welche
    seye deme anwesenden Stefann Piehlmayr
    Paurn am Perghof vor ainer Zeit schon
    vorgeliehen: unnd jennen in Crafft dess
    eben anhemmt(?) im Verhörs Prothocoll ein-
    kommen Vergleichs zu bezahlen solcherge-
    stalten verbündtlich Gemacht, das er
    hieran das zum Gottshaus Michlsneu-
    khürchen haftente Capital Pr. 145 fl.
    von stundt an zuversichern: und zu-
    verzinsen ybernimbt, das Residuum aber
    in jährlichen 30 fl. nachfristig zu Mar-
    tini 1747 anfangent, nachgetragen
    von: und zu ghetshandten zuerlangen
    spricht(?), zu einem Resee(?): anfrist (Anzahlung)
    yberweisen, sodann die noch betreffente
    150 fl aber in jährlichen 20 fl. nach-
    fristen auch zu vorangemerkhter
    Zeit anfangent, selbsten in die restehe-
    Bahre abstuehr zubringen, welch genzlich
    Kauffschillign dann sonach und die
    Schöne Grüße
    hnrywilhelm

    Kommentar

    • Ahnenhans
      Erfahrener Benutzer
      • 31.10.2012
      • 700

      #3
      Hallo Henry,

      vielen Dank für die Hilfe
      Hans

      Kommentar

      • Kögler Konrad
        Erfahrener Benutzer
        • 19.06.2009
        • 4847

        #4
        Ein kleines Nachgepfopfer

        wurdte auf die von ainer Hochgdigen Cam-
        mer Herrschaft underm (= unter dem) 30. 9bris et praes(entiert)
        14. dies (gemeint ist Monat) ervolgt Hochgdigen Ratification
        bemelter halbe Hof mit der übrigen Zue-
        gehör wider (= wiederum) Besagt Auersche Eheleuth umb
        Berührt 450 fl Kauffs-Summa der-
        massen yberlassen: und ghrtlich (= gerichtlich): einge-
        antworttet, das sye schuldig: unnd ge-
        halten sein sollen, die jenige 300 fl welche
        sye deme anwesigen Stefann Piehlmayr
        Paurn am Perghof vor ainer Zeit schon
        vorgeliehen: unnd jenner in Crafft dess
        eben anheunt (= heute) im Verhörs Prothocoll ein-
        kommenen Vergleichs zu bezahlen solcherge-
        stalten verbündtlich gemacht, das er
        hieran das zum Gottshaus Michlsneu-
        khürchen hafftente Capital Pr. 145 fl.
        von stundt an zuversichern: und zu-
        verzinsen ybernimbt, das Residuum (= Rest, d.h. 155 fl) aber
        in jährlichen 30 fl. nachfristen (= Raten) zu Mar-
        tini 1747 anfangent, nachzutragen
        [ver] und zu Gerichtshandten zuerlegen
        verspricht, zu einer respective (= sozusagen): anfrist (Anzahlung)
        yberweisen,

        Erklärung: Die 300 fl vom Berghofbauern sind also als Anzahlung zu verstehe. Es bleiben also jetzt nur noch 150 fl von den 450 fl

        sodann die noch betreffente
        150 fl aber in jährlichen 20 fl. nach-
        fristen auch zu vorangemerkhter
        Zeit anfangent, selbsten in die unfehl-
        bahre abfuehr zubringen (= abzuführen), welch genzlicher
        Kauffschilling dann sonach under die


        Gruß Konrad
        __________________

        Kommentar

        • Ahnenhans
          Erfahrener Benutzer
          • 31.10.2012
          • 700

          #5
          Hallo Konrad,
          vielen Dank für die Hilfe
          Hans

          Kommentar

          Lädt...
          X